Zum Inhalt

Sponsoring

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • tobi281 Offline
  • Beiträge: 557
  • Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 12:46
  • Motorrad: Prima5S
  • Kontaktdaten:

Sponsoring

Kontaktdaten:

Beitrag von tobi281 »

Hallo, ich habe eine Frage zum Thema Sponsoring. Ich habe einige Firmen gefunden die bereit wären mich für dieses Jahr finanziell zu unterstützen. Es handelt sich dabei um Einmalzahlungen. Da es sich natürlich um Firmengeld handelt brauchen besagte Firmen ja dafür eine Rechnung oder Spendenquittung. Beides kann ich als Privatperson nicht ausstellen. Ich hätte nur evtl. die Möglichkeit das über die Motorradwerkstatt von meinm Kumpel laufen zu lassen allerdings weiss ich nicht wie das dann Steuerrechtlich aussieht. Was würdet ihr machen bzw. habt ihr Erfahrung in diesem Bereich??
  • Benutzeravatar
  • ypse11 Offline
  • Beiträge: 2723
  • Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 23:51
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von ypse11 »

wenn Dein Kumpel eine Rechnung ausstellt, dann muss er das natürlich versteuern.
Du kannst als Privatmann sehr wohl eine Rechnung schreiben/Spendenquittung ausstellen.
Du kannst natürlich keine Umsatzsteuer ausweisen und in Deiner Steuererklärung sind das dann zusätzliche Einkünfte.
Man korrigiere mich, wenn ich mich irre.

Gruß
Thomas
hast Du noch SEX oder fährst Du schon BMW?
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

Die alternative ist eine GbR gründen als Kleingewerbe. Hier verkaufst Du Werbung an andere Firmen (Deine Sponsoren). Damit bist Du dann erst einmal Umsatsteuerpflichtig.

Es besteht aber die Gefahr, dass das Finanzamt diesen Kleinbetrieb als "Hobby" ansieht. Es ist also vorher, zumindet mit Hilfe eines Steuerberaters zu prüfen.

Hat noch ander Vorteile, PC, Website, Büromaterial kann ohne Umsatzsteuer angschafft werden, sebst bei den Motorradteilen, dem Motorad usw... Allerdings sind auch Umsätze zu generieren.

Natürlich zwingst dies zu einer ordentlichen Buchführung, zumindest als Kassenbuch oder G+V-Rechnung.

-------------

Der einfachere Weg, da die Sponsorleistungen ggf. nur einmalig (jetzt) sind, ist tatsächlich das Schreiben einer privaten Rechnung ohne Umsatzsteuer. Hier hat Dein Sponsor dann einen "ordentlichen" Ausgabebeleg, für ihn leider ohne Umsatzsteuerabzug.
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

HaWe Köhle hat geschrieben:Die alternative ist eine GbR gründen als Kleingewerbe. Hier verkaufst Du Werbung an andere Firmen (Deine Sponsoren). Damit bist Du dann erst einmal Umsatsteuerpflichtig.

Es besteht aber die Gefahr, dass das Finanzamt diesen Kleinbetrieb als "Hobby" ansieht. Es ist also vorher, zumindet mit Hilfe eines Steuerberaters zu prüfen.

Hat noch ander Vorteile, PC, Website, Büromaterial kann ohne Umsatzsteuer angschafft werden, sebst bei den Motorradteilen, dem Motorad usw... Allerdings sind auch Umsätze zu generieren.

Natürlich zwingst dies zu einer ordentlichen Buchführung, zumindest als Kassenbuch oder G+V-Rechnung.

-------------

Der einfachere Weg, da die Sponsorleistungen ggf. nur einmalig (jetzt) sind, ist tatsächlich das Schreiben einer privaten Rechnung ohne Umsatzsteuer. Hier hat Dein Sponsor dann einen "ordentlichen" Ausgabebeleg, für ihn leider ohne Umsatzsteuerabzug.

Umsatzsteuer sollte nicht zum tragen kommen da er das ganze als kleinunternehmen führen könnte. Glaube nicht das die Sponsorengelder über der Grenze liegen.

Wenn er keinen Gewinn erzielt wird es natürlich vom Finanzamt als Hobby gewertet und das gibt Ärger. Macht er Gewinn muß er den Versteuern.

Ich würde dafür glaube keine Firma gründen...sei denn es lohnt sich wirklich extrem!

Aber du mußt doch als Privatmann auch eine Quittung schreiben können - was spricht dagegen?

Normen
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Privatmann kann natürlich eine Quittung ausstellen , nur geht der gewollte Vorteil der Sponsoren verloren auch die Umsatzsteuer zu verrechnen.
Um welche Summe handelt es sich denn?
Lass die Sponsoren doch 5 Sätze Reifen kaufen und dir zur Verfügung stellen. Sie haben dann eine ordentliche Rechnung . Falls du tatsächlich jemanden gefunden hast der mehr ausgeben will soll er eben das Moped kaufen.
Ab wann du jetzt dieses Sponsoring als Einnahmequelle bei der eigenen Steuererklärung angeben musst ist nicht ganz so einfach. Da müsste man wirklich mal jemanden fragen der sich damit auskennt.
Wenn du 5 Reifensätze gesponsert bekommst musst du um diese einzusetzen ja auch erst mal zum Beispiel 10.000 € in die Hand nehmen. Deine Kosten sind also höher als die Einnahmen. Ich weiss jetzt nicht wie dies bei einem Privatmann zu bewerten ist.
Nenngelder könnten zum Beispiel auch gesponsert werden.
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

tobi,

google mal ein wenig, Du wirst einiges an Infos bekommen!

Es gibt da einen Beitrag in Zusammenhang mit der Aidshilfe Dresden, wo jemand eine Ausarbeitung zu diesem Thema Sponsoring gemacht hat.

Wenn Firmengründung, dann spielt das Finanzamt nur mit, wenn eine Gewinnerzielung erkennbar ist!

Ansonsten unterstellt man Dir Hobby und dies ist Dein eigenes Vergnügen.

Und die versteuern nach, auch wenn das schon einige Jahre zurückliegt!

Eine Möglichkeit wäre, die Gelder an einen Motorsport Club, der ein e. V. sein muss, als Spende überweisen zu lassen, die dürfen eine Spendenquittung ausstellen und Du rufst dort gegen Vorlagen Deiner Rechnungen über Nenngelder, Einschreibgebühren, Reifenrechnungen, also alles auf Deinen Namen ausgestellt, die jeweiligen Summen ab.

Wir haben z. B. für Trialvorführungen bei Autohäusern gesagt, was wir dafür haben wollen, diese haben das Geld bei unserem MSC eingezahlt und der MSC hat eine Spendenquittung ausgestellt.

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • tobi281 Offline
  • Beiträge: 557
  • Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 12:46
  • Motorrad: Prima5S
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von tobi281 »

Danke für eure Tips. Also an die Idee mit dem MSC dachte ich auch schon aber das ist mir zu unsicher. Kann ja alles passieren und man verkracht sich mal mit denen und dann seh ich mein Geld vielleicht nie wieder. Firmengründung ist mir der Aufwand zu gross weil es wird sich ja bei den Geldern nicht um Millionen handeln sondern grob geschätzt vielleicht 3000-5000Euro. Ich glaube die beste und unkomplizierteste Lösung ist das ich mir wirklich von den Sponsoren Reifen kaufen lasse.
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Ich hab da mal was zu geschreibt. Habe damals ein Schriftstück über die steuerliche Absetzbarkeit eines Geldbetrages an ein paar Hässliche verfaxt. Vielleicht hat es ja einer von denen eingescannt. Müsste aber auch noch irgendwo papierformene Exemplare haben...

Korea!

:arrow: http://www.racing4fun.de/viewtopic.php? ... sc&start=0
  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

man sollte beachten das man die sponsorgelder von firmen als "nebeneinkünfte" auf seiner steuererklärung eintragen muss und somit zu versteuern sind.

wenn die firma von der man gelder bekommt vom finanzamt geprüft wird kann der steuerprüfer durch einen kleinen anruf auf dem amt nachvollziehen ob die nebeneinkünfte korrekt in eurer steuererklärung eingetragen sind oder ob er gegen euch ein verfahren wegen steuerhinterziehung einleitet oder nicht.........

dann ist man auf gut deutsch "gefickt"
  • slick4711 Offline
  • Beiträge: 93
  • Registriert: Montag 22. Januar 2007, 17:08

Kontaktdaten:

Beitrag von slick4711 »

Antworten