ca hat geschrieben:
kosten: 550 Euro für den Anhänger, Gruß Christian
??Wie kommst du auf 550 Euronen?
Ich hab nur das gefunden:
Preis: 3950 Euro (incl. Mwst. und ohne weiteren individuellen Ausbau)
Falls ich was übersehen habe auf der Webseite, bitte um Information, wo man den Anhänger für das Geld herbekommt. Wenn du besondere Infos hast, lass uns Unwissende bitte nicht unwissend.
Danke
Vielleicht hat er es als China Nachbau gekauft, dann hält der Schuhkarton halt nur 2 Schlaglöcher
Szoti#313 hat geschrieben:auch cool, Montageständer, Reifen und den anderen Kramm einfach übers Mopped schmeißen, Deckel druf und gut ist
ja sah etwas wüst aus, in wirklichkeit ist das aber das absolut geordnete chaos
Die Straßenreifen hatten wir als "nicht ganz nass aber auch nicht ganz trocken-wetter" dabei, da das bereits mitte oktober in Rijeka war. Hatten dann aber drei tage 20grad und sonne und so durften die reifen dann wieder aufm mopped zurückreisen.
Apropos anreise zur strecke :
Bald gehts nach Ledenon, dann habe ich 4 moppeds dabei (2x transporter 2x hänger) und muss für drei davon jeweils mehrere sätze reifen mitnehmen (die bereifung für mopped 4 wird in nem anderen auto untergebracht). Könnte mir vorstellen das das ganzschön eng wird, also hatte ich mir vorgestellt die reifen einfach aufeinander zu stapeln, ne riesen folie drum zu machen und die dann einfach auf den trägern des hängers zu verstauen (sprich da wo die kupplung ist stück dahinter, ganz an die äußere hänger wand ran). Hochgestapelt und gut verzurrt müsste das doch klargehen.
Hat das schonmal jemand gemacht ? Mache mir eigentlich keine sorgen wegen runterfallen oderso, hab ja genug spanngurte.
Ich habe für mich nach vielen Jahren ausgiebiger Sixt-Nutzung die beste Lösung gefunden und bin die letzte Saison prima damit gefahren:
Nicht mehr der jüngste, aber besser geht es m.E. kaum.
4 eingetragene Sitzplätze, WohMo Ausbau in der Mitte mit Kühlschrank, Spüle, Gaskocher, Standheizung und 3-4 Schlafplätzen. Dazu hinten die Garage für 2 Moppeds und alles Geraffel, über das das wegklappbare Hochbett ist.
Na klar mit Frisch- und Abwassertank sowie Außendusche und - und das ist der Hammer, ein Photovoltaik-Modul auf dem Dach, welches beide Batterien läd falls mal kein Strom verfügbar ist. Das ganze abgelastet auf 3,49 t und ab geht die wilde Fahrt.
Szoti#313 hat geschrieben:auch cool, Montageständer, Reifen und den anderen Kramm einfach übers Mopped schmeißen, Deckel druf und gut ist
ja sah etwas wüst aus, in wirklichkeit ist das aber das absolut geordnete chaos
Die Straßenreifen hatten wir als "nicht ganz nass aber auch nicht ganz trocken-wetter" dabei, da das bereits mitte oktober in Rijeka war. Hatten dann aber drei tage 20grad und sonne und so durften die reifen dann wieder aufm mopped zurückreisen.
Apropos anreise zur strecke :
Bald gehts nach Ledenon, dann habe ich 4 moppeds dabei (2x transporter 2x hänger) und muss für drei davon jeweils mehrere sätze reifen mitnehmen (die bereifung für mopped 4 wird in nem anderen auto untergebracht). Könnte mir vorstellen das das ganzschön eng wird, also hatte ich mir vorgestellt die reifen einfach aufeinander zu stapeln, ne riesen folie drum zu machen und die dann einfach auf den trägern des hängers zu verstauen (sprich da wo die kupplung ist stück dahinter, ganz an die äußere hänger wand ran). Hochgestapelt und gut verzurrt müsste das doch klargehen.
Hat das schonmal jemand gemacht ? Mache mir eigentlich keine sorgen wegen runterfallen oderso, hab ja genug spanngurte.
Wollt halt mal fragen ob das schonmal wer so gemacht hat.
Da kommen mir dinge in den kopf wie:
Was sagt die bullerei dazu?
Können die reifen irgendwie anfangen aufeinander rum zu raspeln wenn sie verzurrt sind ?
Oder vielleicht andere sachen die dagegen sprechen.
Sind ja doch nen paar mark die dann da hinten drauf wären, daher lieber mal ne doofe frage gestellt als später zu merken das man an irgendwas bestimmtes nicht gedacht hat was doch nen risiko darstellt die reifen dort zu lagern (oder das die reifen irgendwie beschädigt werden könnten).
Hondianer hat geschrieben:Mach ich mir auch nicht bzgl runterfallen.
Wollt halt mal fragen ob das schonmal wer so gemacht hat.
Da kommen mir dinge in den kopf wie:
Was sagt die bullerei dazu?
die reifen irgendwie anfangen aufeinander rum izu raspeln wenn sie verzurrt sind ?
Oder vielleicht andere sachen die dagegen sprechen.
Sind ja doch nen paar mark die dann da hinten drauf wären, daher lieber mal ne doofe frage gestellt als später zu merken das man an irgendwas bestimmtes nicht gedacht hat was doch nen risiko darstellt die reifen dort zu lagern (oder das die reifen irgendwie beschädigt werden könnten).
Die Polizei könnte Probleme machen. Wenn ich mich recht an die Fahrschule erinnere darf man auf der Deichsel nichts transportieren. Das könnte m.E. mit der maximalen Stützlast zusammenhängen die auf dem Kugelkopf aufliegen darf.
Wenn du so fährst musst du bei engen Kurven auch immer dran denken, da du sonst das Zugfahrzeug und die Reifen auf Tuchfüllung bringst. Sprich du verkleinerst deinen Kurvenradius!
Hondianer hat geschrieben:...... Können die reifen irgendwie anfangen aufeinander rum zu raspeln wenn sie verzurrt sind ?......
Was diesen Punkt betrifft kann ich dich beruhigen. Zwischen der gestapelten Reifen passiert nichts. Ich transportiere in meinem Anhänger bis zu 10 übereinander gestapelte Reifen, teilweise komplette Räder. Den Reifen hat das nicht geschadet. Du solltest allerdings die Auflagefläche für den untersten Reifen auf der Deichsel vergrößern oder für den untersten Reifen einen Schrottreifen nehmen, weil die Reifen auf der Deichsel halt nur geringe Auflageflächen haben.
Ob die "Auf-der-Deichsel-Transportiermethode" zulässig ist kann ich dir allerdings nicht beantworten.