Zum Inhalt

Welche Übersetzung für welche Strecke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Welche Übersetzung für welche Strecke

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

hiho!

wollte mal fragen was ihr auf euren maschinen auf den folgenden strecken für übersetzungen fahrt, geht speziell von mir aus an die 600ccm abteilung, wäre echt nett!

Brünn
Most
Pannonia
Lausitz
Sachsenring
Oschersleben
und
Groß Dölln

plane im moment bei ca. 110PS 16/42-44
Gruß Christian!
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Servus Christian,
so pauschal kann man das nicht sagen,weil es davon abhängt,wie schnell man aus den Kurven kommt. Natürlich auch wieviel Leistung die Karre hat. Aber da sind +- 5 PS vernachlässigbar. Am besten übersetzt Du so,das Du auf der längsten Geraden egal welche Strecke im 6. Gang kurz vorm Bremsen knapp an den Begrenzer drehst. Drehst Du lange vorher in den Begrenzer,heißt das länger Übersetzen,kommst Du nicht auf Drehzahl, bedeutet das kürzer zu Übersetzen. Ganz einfach.
Gruß Roland
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Bernd Offline
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 21:05
  • Wohnort: Greven

Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Roland hat geschrieben:Ganz einfach.
Gruß Roland
Hi Roland,

es kann so einfach sein, muss aber nicht.

Wenn du auf S/Z den 6. zwar bis kurz vor den Begrenzer ausdrehen
kannst, du auf dem Rest der Strecke im Bereich der Gänge 2-5 aber
4 mal mehr schalten musst als mit einer längeren Übersetzung, dann
kann das durchaus nachteiliger sein.
Gruß
Bernd
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

jap, die faustregel kenne ich schon,

brauche jedoch so ca. anhaltspunkte, möchte nämlich nicht alles doppelt und dreifach kaufen um dann festzustellen das ich mir das meiste sparen hätte können (habs nicht so dicke *g*)

vieleicht werden es auch ein paar mehr PS, vieleicht 115, ohne lima, mit akra (edelstahl + titan puff) und selbst gebauter airbox

bin auch gespannt drauf, gewicht sollte bei ~140kg liegen *hui*

es ist dann eine Kawaprilia ZXRS 600 *hihi*
mehr dazu gibts später :shock: :D :lol:
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

@Christian:
Bei mir ist es so,das ich auf den meisten Strecken nur +-1 Zahn hinten ändern muß. Pannonia ist am kürzesten,dann kommt mit je einem Zahn mehr Brno und Mugello. Most ist wie Brno. Die Strecken im Osten kann ich nicht sagen, O-leben wird wie Pannonia sein. Also so zwei,drei Kettenräder wirst Du schon brauchen. Einfach ausprobieren.
Oder frag bei Bike Promotion den Thomas Hömke,der hatte mal eine 600er Gixxer,der kann Dir sicher Auskunft geben.Vielleicht hat der auch noch Kettenräder.

@Bernd:
So ein Quatsch!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Heiko Siedt Offline
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Montag 17. November 2003, 14:29
  • Wohnort: Neuss

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Siedt »

Moin, moin,
Roland hat geschrieben: Bei mir ist es so,das ich auf den meisten Strecken nur +-1 Zahn hinten ändern muß. Pannonia ist am kürzesten,dann kommt mit je einem Zahn mehr Brno und Mugello.
ich glaube du wolltest sagen, ein Zahn weniger... ;-)
[...] O-leben wird wie Pannonia sein.
für mich hätte es in Osch verglichen zum Pan hinten ruhig noch ein Zahn mehr sein dürfen

Gruß
Heiko
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Guten morgen Heiko,
natürlich hast Du recht,man sollte halt nicht übermüdet und unter Sauerstoffmangel leident, technische Erklärungen schreiben.
Daür bin gleich anschließend mit meiner Süssen noch im Schnee eine Runde draussen gewesen.
In O-Leben war ich mit der Duc noch nicht. Ich habe die Strecke nur aus ´99 in Erinnerung.
Ich schicke Dir eine E-mail mit einem Foto vom Höcker. Ich kann ihn leider nicht richten,aber schau ihn Dir selbst an.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Roland hat geschrieben: @Bernd:
So ein Quatsch!
Hallo Roland,

so ein Quatsch ist das gar nicht. Vor allem für die Hobbypiloten. Ich kennen einige sehr schnelle Jungs, die v.a. auf kurzen Strecken wie Pannonia nur auf fünf Gänge übersetzen.

Gruß
Chris
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Morgen Chris,
es hat früher bei den kleinen GP-Klassen (50/80/125ccm) Teams gegeben,die sich sogar 7Gang-Getriebe gebaut haben,weil man so noch einen Gang mehr hat,um im optimalen Leistungsbereich zu sein. Was aber irgenwann verboten wurde. Je weniger Drehmoment man hat,umso wichtiger ist es,immer den passenden Gang zu haben.
Bei einer SBK-Ducati,die viel Drehmoment hat,spart man sich so im vergleich mit einem 750er SBK pro Runde z.B. 4-5 Schaltvorgänge,das bringt schon Zeit. Das heisst aber nicht,das man absichtlich zu lang übersetzt. Die Maschine wird trotzdem auf die längste Gerade übersetzt. Man fährt halt einfach einen Gang höher,das wie gesagt nur geht,wenn der Motor entsprechend elastisch ist. Mit einer 600er und einem Hobbyfahrer drauf bringts nicht viel. Bei einer R1 oder KiloGixxer ist es vielleicht gar nicht schlecht,weil die Geräte eh zuviel Leistung haben. Dann ist alles nicht so heftig und die ganze Fahrerei wird ruhiger.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Ich geh an das Thema normal in 2 schritten ran:
1.) wie roland schreibt, so dass es auf der längsten Geraden bis kurz vor den Begrenzer reicht (eigentlich immer im 6. Gang)
2.) Wenn es dann in den Ecken nicht paßt, evtl. noch mal einen Zahn länger.

Dass einige Leute z.B. in Hockenheim (mit einer 600er) nur bis in den 5. Gang übersetzen habe ich auch schon mehrfach gehört. Ausprobiert habe ich es noch nicht. Ich denke mir dass das Drehmoment einer 600er dafür eigentlich auch nicht reicht und man nicht "schaltfaul" fahren kann. Jedenfalls waren diese leute nicht schneller als ich.

Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Antworten