Guten Abend Orakel,
wer von den Anwesenden kann was gescheites zum Thema alternative Ritzel-Kettendlatt-Kombination für die HONDA CBR600RR, Bauj. 2004 schreibe?
Ergebener Gruß
Dietee
Übersetzung CBR 600 RR
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Freßraupe Offline
- Beiträge: 60
- Registriert: Samstag 13. Oktober 2007, 15:36
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Übersetzung CBR 600 RR
Kontaktdaten:
Hautsachegesundundgutgelaunt
- gonzo54 Offline
- Beiträge: 535
- Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 00:30
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
- Wohnort: Berlin
hi kriechtier,
also etwas gescheites kann ich dir nicht sagen aber ich denke mal als erstes kommt es auf die rennstrecke an.
vorab meine empfehlung 15:42 oder 15:45
falls du sie zu kurz übersetzt kann es dir passieren dass du plötzlich vor den bremspunkten schon in den begrenzer drehst oder unnötig zwischen zwei flotten links hoch und dann wieder runter schalten musst
Auf jeden fall hatte ich an meiner in poznan eine 15 : 45er und dass was ich einen absatz drüber beschrieben habe ist mir auch passiert.
bin allerdings in o-leben mit der selben übersetzung hervorragend klargekommen!
aber werde trotzdem auf 15:42 bzw. 43 falls es so etwas gibt umbauen.
ich bin nämlich kein profi der bei jedem training 5 kettenblätter und drei ritzel mitschleppt und die montiert. ich will einfach nur die meist kurzen zwei tage einfach und unkompliziert fahren!
hoffe konnte dir helfen
aber ich denke lutze wird dir auch weiterhelfen können der fährt nämlich auch dieses modell
also etwas gescheites kann ich dir nicht sagen aber ich denke mal als erstes kommt es auf die rennstrecke an.
vorab meine empfehlung 15:42 oder 15:45
falls du sie zu kurz übersetzt kann es dir passieren dass du plötzlich vor den bremspunkten schon in den begrenzer drehst oder unnötig zwischen zwei flotten links hoch und dann wieder runter schalten musst
Auf jeden fall hatte ich an meiner in poznan eine 15 : 45er und dass was ich einen absatz drüber beschrieben habe ist mir auch passiert.
bin allerdings in o-leben mit der selben übersetzung hervorragend klargekommen!
aber werde trotzdem auf 15:42 bzw. 43 falls es so etwas gibt umbauen.
ich bin nämlich kein profi der bei jedem training 5 kettenblätter und drei ritzel mitschleppt und die montiert. ich will einfach nur die meist kurzen zwei tage einfach und unkompliziert fahren!
hoffe konnte dir helfen

aber ich denke lutze wird dir auch weiterhelfen können der fährt nämlich auch dieses modell

Wenn man schon nicht schnell ist, muss man wenigstens gut aussehen!
***************************************

***************************************
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
14 ,15 ,16er Ritzel und 42 ,43 ,44er Kettenblatt. Damit kannst du so ziemlich alles probieren.
16er Ritzel brauchst nur in Hockenheim und Mugello.
Mit 15er Ritzel kannst auch schon viel abdecken. Die passende Übersetzung ändert sich aber wenn du auf einer neuen Strecke immer schneller wirst.
In Most hab ich mal mit 14/44 angefangen zum Schluss war ich glaub mit 15/43 unterwegs.
Blöder Weise schreib ich mir das nicht immer auf und beim nächsten mal muss ich wieder probieren.
16er Ritzel brauchst nur in Hockenheim und Mugello.
Mit 15er Ritzel kannst auch schon viel abdecken. Die passende Übersetzung ändert sich aber wenn du auf einer neuen Strecke immer schneller wirst.
In Most hab ich mal mit 14/44 angefangen zum Schluss war ich glaub mit 15/43 unterwegs.
Blöder Weise schreib ich mir das nicht immer auf und beim nächsten mal muss ich wieder probieren.
- wimme Offline
- Beiträge: 742
- Registriert: Dienstag 27. November 2007, 09:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Ich fahre inzwischen 15:46 (mit längerer Kette). Selbst in Most.
15:44 ist nur in Hockenheim (Parabolica, großer Kurs) nötig.
15:44 und 14:42 gehen mit der Serienkettenlänge.
Wenn du das Serien-Kettenrad (42) behalten willst, greif zum 14er Ritzel. Keine Angst, das geht "schwingen-technisch" ohne Schleifen.
15:44 ist nur in Hockenheim (Parabolica, großer Kurs) nötig.
15:44 und 14:42 gehen mit der Serienkettenlänge.
Wenn du das Serien-Kettenrad (42) behalten willst, greif zum 14er Ritzel. Keine Angst, das geht "schwingen-technisch" ohne Schleifen.
Wimme#19
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
mit diesen beiden Übersetzungen lande ich auf Parabolika HH bzw. S/Z Most im Begrenzer(6Gang).wimme hat geschrieben:Ich fahre inzwischen 15:46 (mit längerer Kette).
15:44 ist nur in Hockenheim (Parabolica, großer Kurs) nötig.
Ich glaub allerdings das du 500 Umdrehungen mehr zur Verfügung hast (Kit-Steuergerät)
- wimme Offline
- Beiträge: 742
- Registriert: Dienstag 27. November 2007, 09:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Jepp!
Außerdem pendelte die Fuhre im Hockenheimer Oktober in der Parabolica wegen des Michelin 1847c hinten ziemlich arg. Und da drehte ich mimimi lieber etwas zu.
Und brauchte die extra 500/min nicht. Laut Fahrradtacho waren es nur 240.
Aber das heißt für 2008: Da ist noch Luft drin!
Außerdem pendelte die Fuhre im Hockenheimer Oktober in der Parabolica wegen des Michelin 1847c hinten ziemlich arg. Und da drehte ich mimimi lieber etwas zu.

Aber das heißt für 2008: Da ist noch Luft drin!

Wimme#19