Zum Inhalt

Einfahrzeit Bremsklötzer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Einfahrzeit Bremsklötzer

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Habe vor, mir neue Lukas SRQ oder CRQ zu montieren (CBR 900 mit org. Scheiben). Sollte man da eine längere Einfahrzeit einplanen, oder reichen da 2-3 Runden (ca 10 Km) :?:
Wie genau sollte man darauf achten, oder kann man mit diesen Belägen gleich losdonnern :?:
Gruß LD
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Bei mir dauert es ca zwei bis drei Kurfen dann geht das voll.

Gruss

Thorsten
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

hatte bisher auch immer so eine Runde gemacht, aber ich hatte mal org. Hondabeläge drauf, die haben nur etwas mehr als 2 Tage gehalten. Aber vielleicht war das für Serienbeläge normal :cry:
Da habe ich nicht schlecht geschaut, als ich Ende S/Z Sari nur halbe Bremsleistung hatte :execute:
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Bei mir hält ein SRQ Belag so ca. 40 Runden dann bin ich Eisen auf Eisen. Reine Carbonbläge halten deutlich länger, haben aber den Nachteil das sie im Regen nur eingeschränkt funktionieren.

Gruss Thorsten
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Bei den CRQ solltest Du vor allem aufpassen wenn sie kalt sind. Denn egal ob eingefahren oder nicht, kalt funktionieren die nicht (im Klartext: Es bremst nicht).
Einfahren vielleicht 2 Runden. Aufwärmen: halbe Runde.

Die Lucas sind nicht schlecht, rubbeln aber mit abnehmender Belagstärke immer mehr. Ich fahr jetzt AP Racing Carbon Beläge.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • wimme Offline
  • Beiträge: 742
  • Registriert: Dienstag 27. November 2007, 09:33
  • Wohnort: Nürnberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von wimme »

Mit den superben Premier RPH-Rennbelägen dauert das Einfahren ungefähr die übliche Aufwärmrunde.
Wimme#19
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Re: Einfahrzeit Bremsklötzer

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

lenkungsdaempfer hat geschrieben:Habe vor, mir neue Lukas SRQ oder CRQ zu montieren (CBR 900 mit org. Scheiben). Sollte man da eine längere Einfahrzeit einplanen, oder reichen da 2-3 Runden (ca 10 Km) :?:
Wie genau sollte man darauf achten, oder kann man mit diesen Belägen gleich losdonnern :?:
Gruß LD
also du kannst nicht zuerst CRQ fahren und dan einfach SRQ drauf

jeder belag zieht einen Transferfilm über die Scheiben .


wenn du von einen anderen Reibmaterial auf CRQ umsteigst ist zu beachten(gilt für jeden belag)

bei erstverwendung der Reibmaterialien


1 .Scheibe mit Bremssenreiniger komplett reinigen.
führe eine Reihe sanfter Bremsbewegungen durch , bis die Bremsbelagoberfläche vollen Kontakt zur Scheibenoberfläche hat.
2. Nachdem der Kontakt zwischen Scheibe und Reibmatertial hergestellt ist , bremst du wiederholt in kurzen Schüben , so das sich nach und nach Hitze in Scheiben und Bremsbelägen aufbauen kann . bis sich eine dünne Schicht des Reibmatererials auf der Bremsscheiben Gebildet hat( Transferfilm)
3. jetzt gibst du den Scheiben noch ein wening Zeit zum abkühlen . bevor du sie richtig einsetzt.

du musst jetzt wenn du die SELBEN bremsbeläge wieder verwendest nicht mehr mit Bremsenreininger - reiningen da der Transferfilm erhalten bleiben soll, also wieder CRQ rein und los geht es kurz bei der Boxen ausfahrt leicht mit angezogener bremse raus fahren das genügt , sobald du aber ein anderes Reibmaterial verwendest ( zb SRQ geht das alles vor vorne an.........


also nicht einfach mal diese und dies Beläge fahren
Zuletzt geändert von Pt-Race am Freitag 29. Februar 2008, 14:15, insgesamt 2-mal geändert.
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

rufer hat geschrieben:Bei den CRQ solltest Du vor allem aufpassen wenn sie kalt sind. Denn egal ob eingefahren oder nicht, kalt funktionieren die nicht (im Klartext: Es bremst nicht).
Einfahren vielleicht 2 Runden. Aufwärmen: halbe Runde.

Die Lucas sind nicht schlecht, rubbeln aber mit abnehmender Belagstärke immer mehr. Ich fahr jetzt AP Racing Carbon Beläge.

Grüsse
Rufer
schwachsinn :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

lese mal oben
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Was ist Schwachsinn?
Ich hab nen Satz CRQ verfahren und wenn die kalt sind bremsen die wirklich sehr schlecht. Nicht dass das ein Problem wäre, einfach nicht erschrecken in der 1. Kurve... darum hab ich es geschrieben.
Das mit dem Rubbeln war so, gibt's nichts weg zu diskutieren.
Ich ziehe die Scheiben bei Belagwechsel immer quer zur Laufrichtung mit Scotch Pad ab.

PS: übrigens Toxico 6 Kolben Zangen der TL1000R mit Suzuki Originalscheiben. Kann ja sein dass es da Unterschiede gibt.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Ich ziehe die Scheiben bei Belagwechsel immer quer zur Laufrichtung mit Scotch Pad ab.

genau das sollst du nicht :!: :!: :evil: :evil: :evil: :evil: lese mal was ich geschrieben habe :arrow: genau durch :roll: :roll: :roll: du tust damit den Transferfilm wieder runter :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Antworten