Meines Wissens nach errechnet die ECU aus Drehzahl und Gangsensor die Geschwindigkeit und drosselt im 2,3 und normalerweise im 6 Gang den Motor. Im 6. Gang z.B um die 299 km/h zu halten. Beim kürzerer Übersetzung setzt die Drosselung bereits im 5 Gang ein.
Beispiel: im Most vor Ende Startziel mit 15/47 Übersetzung steht bei mir 299 km/h (falsche Anzeige!!!!!!) auf der Uhr und das bei 169 PS am Hinterad. Jetzt wird der Motor getunt und bekommt noch ein paar PS mehr. Somit ist die Drosselung kontraproduktiv und muss weg.
Leutze: hast du den Speedohealer mal auf dem Prüfstand testen lassen? Micron z.B erstellt seine Kennfelder im 4. Gang, da sieht man dann logsicherweise nichts davon.
Elektronische Entdrosselung ECU RN12
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- elsen00j Offline
- Beiträge: 1416
- Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
- Motorrad: HP 4 RACE
- Lieblingsstrecke: Most
Drosselung R1 RN12
Kontaktdaten:
Once a decision has been done, never explain, never apologize.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: Drosselung R1 RN12
Kontaktdaten:
Gangsensor hat Yamaha nicht.elsen00j hat geschrieben:Meines Wissens nach errechnet die ECU aus Drehzahl und Gangsensor die Geschwindigkeit und drosselt im 2,3 und normalerweise im 6 Gang den Motor. Im 6. Gang z.B um die 299 km/h zu halten. Beim kürzerer Übersetzung setzt die Drosselung bereits im 5 Gang ein.
verschiedene Tuner/Yamahahändler haben das getestet und haben den Speedohealer benutzt.elsen00j hat geschrieben:Leutze: hast du den Speedohealer mal auf dem Prüfstand testen lassen? Micron z.B erstellt seine Kennfelder im 4. Gang, da sieht man dann logsicherweise nichts davon.
Ich glaub der Adler hier aus dem Forum hat es auch mal gemacht an seiner RN12.
Irgendwo existierten auch mal Kurven wo das erkennbar war.
Kann man ja mit 3 Messungen auf dem Prüfstand testen was da passiert.
1.Messung mit korrektem Tacho , 2.Messung mit doppeltem Wert also statt 100kmh 200kmh messen lassen und 3. Messung dann mal mit halben Tachowert also statt 100kmh nur noch 50 kmh anzeigen lassen.
-
- elsen00j Offline
- Beiträge: 1416
- Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
- Motorrad: HP 4 RACE
- Lieblingsstrecke: Most
drosselung RN12
Kontaktdaten:
Hy Lutze,
wie soll der Tacho die richtige Geschwindigkeit anzeigen (ohne Aufnehmer am Rad) ohne Gangsensor? Speed ist Drehzahl Motor mal Gang (bei festem Verhältnis der Endübersetzung) oder Drehzahl Antriebswelle Ritzel.
Mir ist kein Drehzahlgeber der Antriebswelle bekannt.
Aber werde wohl mal in die Schaltpläne reinschauen.
Dein Hinweis zum Speedohealer hört sich nicht schlecht an.
Schauen wir mal auf die weiteren Kommentare.
wie soll der Tacho die richtige Geschwindigkeit anzeigen (ohne Aufnehmer am Rad) ohne Gangsensor? Speed ist Drehzahl Motor mal Gang (bei festem Verhältnis der Endübersetzung) oder Drehzahl Antriebswelle Ritzel.
Mir ist kein Drehzahlgeber der Antriebswelle bekannt.
Aber werde wohl mal in die Schaltpläne reinschauen.
Dein Hinweis zum Speedohealer hört sich nicht schlecht an.
Schauen wir mal auf die weiteren Kommentare.
Once a decision has been done, never explain, never apologize.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
nahezu alle "modernen" (japanischen)Motorräder haben einen Speedsensor ab ca. Baujahr 1995. Früher am Ritzel montiert heute meist direkt im Getriebe verbaut. Die Abnahme erfolgt also an der Getriebeausgangswelle.Dadurch kommt es auch zu einer falschen Geschwindigkeitsanzeige bei geänderter Übersetzung.Gansensoren haben nur die meisten Suzuki , einige neuere Kawasaki und einige Triumph.
Yamaha und Honda nutzen keine Gangsensoren , dort kann die ECU aus Drehzahl und Geschwindigkeit den eingelegten Gang errechnen falls dies für eine Homologation nötig ist um in gewissen Drehzahlbereichen/Gängen die Geräuschvorschriften einzuhalten.
Wo die Stecker des Speedsensors sind kannst du hier sehen:
http://www.speedohealer.com/your_pics/r ... torial.htm
bei der 2004er Honda sieht der Sensor so aus:

Auch italienische und deutsche Motorräder nutzen einen elektronischen Sensor verbauen den teils jedoch am Hinterrad womit die Übersetzung dann keinen Einfluss auf die gefahrene Geschwindigkeit hat.
Yamaha und Honda nutzen keine Gangsensoren , dort kann die ECU aus Drehzahl und Geschwindigkeit den eingelegten Gang errechnen falls dies für eine Homologation nötig ist um in gewissen Drehzahlbereichen/Gängen die Geräuschvorschriften einzuhalten.
Wo die Stecker des Speedsensors sind kannst du hier sehen:
http://www.speedohealer.com/your_pics/r ... torial.htm
bei der 2004er Honda sieht der Sensor so aus:

Auch italienische und deutsche Motorräder nutzen einen elektronischen Sensor verbauen den teils jedoch am Hinterrad womit die Übersetzung dann keinen Einfluss auf die gefahrene Geschwindigkeit hat.
-
- elsen00j Offline
- Beiträge: 1416
- Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
- Motorrad: HP 4 RACE
- Lieblingsstrecke: Most
Drosselung RN12
Kontaktdaten:
Hy Lutze,
deine Aussagen sind wirklich fundiert und gut.
Danke erstmal dafür.
deine Aussagen sind wirklich fundiert und gut.
Danke erstmal dafür.
Once a decision has been done, never explain, never apologize.
- Adler Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Mittwoch 3. März 2004, 12:53
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
- Wohnort: München
Re: Drosselung R1 RN12
Kontaktdaten:
nö hab'sch net gemachtLutze hat geschrieben:Ich glaub der Adler hier aus dem Forum hat es auch mal gemacht an seiner RN12.

mein Speedohealer verarscht den Tacho und nicht die ECU.