
Wieviel Belagsätze braucht ihr im Jahr?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Joni Offline
- Beiträge: 2711
- Registriert: Freitag 17. März 2006, 16:49
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Aragon
- Wohnort: Lemgo
Also ich habe auf die EBC gewechselt. Die halten deutlich länger bei mir. Die CRQ waren bei mir nach ca. 400 Km runter (Restbelag vielleicht 1,5 - 2 mm). Die EBC halten etwa 600 - 700 Km. Sollen angeblich auch die Scheiben nicht so wie die CRQ fressen. Obs stimmt, hängt bestimmt von vielen Faktoren ab. Mir ist da kein Unterschied aufgefallen. Motorrad war: RN01 mit original Bremsscheiben! 

Mein Youtube-Kanal: JoniRacing279
- rufer Offline
- Beiträge: 2158
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
Das ist wohl schwierig pauschal zu beantworten.
Je nach Strecke verbrauchen in meinem Fall die Toxico 6 Kolben Zangen 1 Satz AP Racing Carbon Beläge pro 2 Tage (z.B. Barcelona). Auf "bremsenschonenden" Strecken halten die AP Carbon Beläge schon mal 4 Tage. Ich weiss nicht genau wie hoch der Verschleiss im 2007 war, aber jedenfalls relativ hoch.
Und dann hat man mir hier beigebracht, dass andere Zangen wesentlich weniger Beläge "fressen". Auf die Scheiben wird es wohl auch noch darauf ankommen und wie spät/wie viel gebremst wird etc.
Grüsse
Rufer
Je nach Strecke verbrauchen in meinem Fall die Toxico 6 Kolben Zangen 1 Satz AP Racing Carbon Beläge pro 2 Tage (z.B. Barcelona). Auf "bremsenschonenden" Strecken halten die AP Carbon Beläge schon mal 4 Tage. Ich weiss nicht genau wie hoch der Verschleiss im 2007 war, aber jedenfalls relativ hoch.
Und dann hat man mir hier beigebracht, dass andere Zangen wesentlich weniger Beläge "fressen". Auf die Scheiben wird es wohl auch noch darauf ankommen und wie spät/wie viel gebremst wird etc.
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
-
- Uwe-Celle Offline
- Beiträge: 2400
- Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
- Wohnort: Celle/Adelheidsdorf
speziell in meinem fall ist es darauf zurück zu führen dasKrabbenpuhler hat geschrieben:Was glaubst du woran das liegen könnte? 6-7 Fach ist ja extrem viel mehr.Uwe-Celle hat geschrieben:
ausgehend von in etwa der gleichen nutzung wie jezt mit der rn 19.
1. die crq beläge schon im neuzustand deutlich weniger belagstärke haben als die serienbeläge
2. lassen die crq beläge nach ca 2/3 verschleiß deutlich nach
3. auf der gixxer fuhr ich braking wave scheiben.
jetzt fahre ich auf der rn 19 serienscheiben und beläge, auch hier ist die belagstärke deutlich dicker als bei crq. die serienbeläge funktionieren bis hinter die verschleißgrenze vernünftig, so vernüftig das ich keinen handlungsbedarf sehe die bremse verbesseren zu wollen.
wie ich aber schon schrieb, das ist nicht nur fahrzeug abhängig sondern auch von den verbauten komponenten. je nach fahrer etwas unterschiedlich und eigentlich auch nicht übertragbar. wenn ich identische fahrzeuge mit identischen bremskomponenten vergleiche vieleicht schon...
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren.
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren.

Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Moin!!
Jetzt mal wieder OT. Mir ist auch aufgefallen daß der Vorderreifenverschleiß bei den 600ern sehr viel größer ist. Das lässt auch Rückschlüsse auf den Bremsbelagverschleiß zu, oder etwa nicht??
(HäHäHä, Denkspochtaufgabe
)
Ketchup#13
Jetzt mal wieder OT. Mir ist auch aufgefallen daß der Vorderreifenverschleiß bei den 600ern sehr viel größer ist. Das lässt auch Rückschlüsse auf den Bremsbelagverschleiß zu, oder etwa nicht??
(HäHäHä, Denkspochtaufgabe

Ketchup#13

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
-
- moppedlars Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Wohnort: Lippstadt
Bei meiner R6 halten die CRQ locker 1000 km bei "Mischbetrieb"! Falle ich jetzt aus deiner Statistik heraus??Krabbenpuhler hat geschrieben:Vielen Dank für die reichhaltigen Informationen.![]()
Man kann also sagen, dass die Beläge zwischen 300 und 600 km im Mischbetrieb (Rennen und Training) halten...
Schöne Grüße
Andreas

#582
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Das war ein Versehen des HerstellersJörg#33 hat geschrieben:Ich hatte mal einen Satz Carbone Loraine in einer speziellen Langstreckenmischung, die haben 10 Veranstaltungen gehalten![]()

Ich hab früher pro Saison 4-5 Satz Lucas CRQ durchgejagt. 2006 haben wir zur Speedweek die Premier RPH aufgrund diverser Empfehlungen genommen und sie haben uns nicht enttäuscht. Leider halten die schon fast geschäftsschädigend lange. Seit ich die Premier fahre, bin ich bei zwei Satz pro Jahr. Der Biss der Beläge ist gut und alle Scheiben selbst der Speedweekfelgen sind noch top in Ordnung. Wir werden die RPH auch dieses Jahr wieder einsetzen. Lediglich beim Cup weiß ich noch nicht, welche Vorgaben wir da haben. Wenn die Beläge freigestellt sind, werd ich auch da auf die RPHs setzen...