Zum Inhalt

Steuerkettenspanner defekt ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Steuerkettenspanner defekt ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Ich habs in nem anderen Forum schon mal gepostet, deshalb mal so.
Es handelt sich um eine ZX-6R Bj 98-99
ich hab den 30.000km KD gemacht, inkl. Ventile einstellen...
Motor wieder zusammen,SK-Spanner eingebaut, mittels Schraubenzieher wieder rausschnalzen lassen (war zurückgedreht beim Einbau) Motor mit der Ratsche durchgedreht, Steuerzeiten stimmen. Anlasser durchdrehen lassen, alles unauffällig. Kettenspannung auch gut, soweit sich das prüfen lässt von hand. Motor laufen lassen, rechte Seite übelste Schlag und Klackergeräusche, sofort wieder aus
Nockenwellen geprüft, Einlass NW war um einen Zahn übersprungen. Glück gehabt, sonst war wohl nix passiert.
Die Möhre wieder auseinander gemacht, SK-Spanner nach hinten gedreht mittels selbst gebautem Blech in der Position fixiert, alles korrekt eingebaut, Sicherungsblech weg, Spanner fährt aus (war zu hören), durchgedreht mit der Ratsche, alles im grünen Bereich.
Motor zusammengebaut, Anlasser betätigt, wieder übelste Schlaggeräusche
Und ich hab das Ding mit Samthandschuhen montiert, lieb gestreichelt und dergleichen mehr. ALLES x-mal kontrolliert

Ich bin ratlos...
Ich hab den Spanner nicht gewaltsam mit dem Schraubenzieher überdreht oder dergleichen. Es sei denn, der wäre hypersensibel.. Er lässt sich problemlos zurückdrehen (natürlich mit widerstand der feder) und fährt auch blitzschnell wieder aus.

Ist sowas bekannt ?
Ein befreundeter Schrauber meinte, die Haltenase der Feder wäre vielleicht etwas übersprungen und der Spanner könnte deshalb nicht mehr richtig funktionieren ?
Erste Antwort:
Bau nen neuen ein,wenn der nicht mehr funzt,soooo teuer ist der ja auch nicht. Normalerweise soll der sich ja alleine nach vorn bewegen und spannen.
Meine Antwort darauf:
er bewegt sich ja auch nach vorne und lässt sich dann nicht mehr zurück drücken. also ganz so wie es sein soll. nur im motor mag er wohl irgendwie nicht :?:
Update
war bis eben nochmal in der garage.es scheint alles in ordnung zu sein, alles stimmt aufeinander, nw markierungen fluchten mit der gehäuseoberkante, wenn die marke am Zündrotor mit den Gehäusehälften unten fluchtet.(und es ist auch der richtige OT)
der motor lässt sich durchdrehen von hand, mit dem anlasser orgelt er auch problemlos und ohne auffällige geräusche. aber wenn die zündkerzenstecker montiert sind und der motor läuft, meint man fast, es wirft einer schrauben rein.

nach ner sekunde bekomm ich sprichwörtlich angst um dessen restlaufzeit und mach den bock wieder aus

der spanner lässt sich etwas entspannen und fährt beim durchdrehen des motors von hand wieder in die vorherige position. strammer lässt er sich nicht stellen. der sollte also in ordnung sein. beim durchdrehen mittels anlassers bewegt sich die schraube (mit der man den spanner auf "Nullstellung stellen kann) IM spanner auch nicht vor oder zurück bzw links oder rechts herum
Hat einer ne Idee ?
Sind die Kawas gerne mal lauter, wenn man am Ventiltrieb was gemacht hat ?
  • Benutzeravatar
  • King of Swing Offline
  • Beiträge: 327
  • Registriert: Sonntag 13. Juni 2004, 10:24
  • Wohnort: Liederbach
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von King of Swing »

hast du mal kontrolliert ob die steuerkettenschienen in ordnung sind?
Montgolfiere???
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ch hab mal mit dem finger an die gleitschiene gefasst, durch die öffnung des kettenspanners. an der nase, auf der der kettenspanner anliegt ist kein gummi, darüber und darunter spürt man aber gummistücke. ist das normal so ?
die schiene hat an der auflagestelle des spanners schon laufspuren, dürfte also normal sein. ich werd mal schauen, ob die schienen gebrochen sind, obwohl der spanner ja eigentlich nicht ausgefahren war beim einbau.. :?
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

100 Punkte für den King of Swing :roll:
  • Benutzeravatar
  • King of Swing Offline
  • Beiträge: 327
  • Registriert: Sonntag 13. Juni 2004, 10:24
  • Wohnort: Liederbach
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von King of Swing »

freut mich dir geholfen zu haben :wink:
Montgolfiere???
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ich wünschte, du hättest unrecht gehabt :evil: aber trotzdem danke
beim Einbauen hat sich wohl der Spanner doch gelöst, ich habs nicht gemerkt und dabei den Gummiüberzug der Schiene beschädigt, ich bin sooo stolz auf mich

es scheint so, als müsste ich den zylinderkopf runter machen, weil ich die schiene nicht nach oben rausgezogen bekomme. die zyl-KD steht scheinbar ein paar mm in den Steuerkettenschacht raus und daran verklemmt sich die schiene. selbst mit zange und dicken backen geht nichts vorwärts
  • Mr.Gü Offline
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Samstag 19. November 2005, 22:46
  • Wohnort: Neustadt WN

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Gü »

Hatte auch eine 6er, Bj. 98. Bis 14.000 km sind innerhalb des ersten halben Jahres 3 Stück auf Garantie eingebaut worden. Erst der 4 war ein modifizierter und es gab keine weiteren Probleme. Vielleicht ist auch bei dir noch ein Steuerkettenspanner der ersten Modelle verbaut worden.
Aufgefallen ist es bei mir immer durch Rasseln der Steuerkette nach ca.
3000 bis 5000 km Laufleistung. Jetziger km-Stand des Motors ca. 70.000
km. Keine weiteren Probleme.
  • Benutzeravatar
  • King of Swing Offline
  • Beiträge: 327
  • Registriert: Sonntag 13. Juni 2004, 10:24
  • Wohnort: Liederbach
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von King of Swing »

muss nicht beim einbau passiert sein
wie Mr. Gü schon schrob gab es da probleme. kawasaki ist da aber nicht alleine die 96er und 97 GSX-Rs hatten da auch probleme. wurde damals bei mir auch per garantie behoben.
Montgolfiere???
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

das ding hat aber vorher keine geräusche gemacht und jetzt machts. wenn ich den spanner komplett ausgefahren in die bohrung einsetze, kann ich den motor durchdrehen und den spanner nur mit der hand im loch festhalten.
da die ein paar mm dicke gummischicht auf der schiene weg ist, reicht der weg des spanners einfach nicht mehr
habt ihr sowas schon selbst getauscht ? ich hab wirklich wenig lust, den zyl-kopf runter zu machen, zum einen wegen der arbeit, zum anderen wegen der materialkosten für dichtung und kopfschrauben :roll:
  • Benutzeravatar
  • King of Swing Offline
  • Beiträge: 327
  • Registriert: Sonntag 13. Juni 2004, 10:24
  • Wohnort: Liederbach
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von King of Swing »

der kopf muss runter bei sowas. ist blöd aber ist so
Montgolfiere???
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
Antworten