jetzt kapiere ich gar nichts mehr
auf der rückseite des spanners ist normalerweise doch gar kein gummi. die nase, auf der der spanner anliegt, hat spuren vom spanner. leicht poliert sozusagen. das kann unmöglich von dem bissel laufen lassen stammen.
zusammenfassend also:
spanner scheint in ordnung zu sein (auch mal mit 2 brettern in nen schraubstock eingespannt und mit vorsicht zusammengedreht, er gibt nicht nach..)
kettenschiene scheint in ordnung zu sein
durchdrehen mit der ratsche funktioniert
durchdrehen mit dem anlasser funktioniert
motor startet und die kette rasselt
ist aber dabei beim letzten versuch nicht übergesprungen
der spanner kann voll ausgefahren eingesetzt werden und hat keinen widerstand beim durchdrehen des motors
[img]http://i25.tinypic.com/21j58nm.jpg[/img]
casus knaxus also: warum ist da nicht genug spannung auf der steuerkette ?
mal angenommen, ich hätte den spanner ausgefahren eingebaut, kann es doch normalerweise die schiene nicht so sehr verbiegen oder ?
sind schließlich nur 2 kleine schrauben mit 8er Schlüsselweite, die den spanner halten, da würde das gewinde doch eher aufgeben ?
Steuerkettenspanner defekt ?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- King of Swing Offline
- Beiträge: 327
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2004, 10:24
- Wohnort: Liederbach
- Kontaktdaten:
das müsste ich mal live sehen.
zum einem wie die kette aussieht zum anderen den spanner und dann zum schluss die schiene. es kann auf gar keinen fall sein, daß du den spanner voll ausgefahren einbauen kannst ohne widerstand
zum einem wie die kette aussieht zum anderen den spanner und dann zum schluss die schiene. es kann auf gar keinen fall sein, daß du den spanner voll ausgefahren einbauen kannst ohne widerstand
Montgolfiere???
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Als ich mal den Spanner lösen und wieder festmachen musste (Um bei der SRAD an die Shims zum Ventile einstellen zu kommen, müssen bei mir die Nockenwellen raus ...), konnte ich den per Hand gar nicht auf Maximum spannen.
Normalerweise funktioniert das ja so, dass der Spanner nachgibt. Allerdings rastet der immer nur in bestimmten Abständen ein, das heißt zwischendurch kann der Motor schonmal "rasseln", bis die nächste Stufe wieder erreicht ist und die Kette wieder richtig gespannt ist.
Von daher hat der Motor erstmal gerastelt, als ob der Spanner/Schiene kaputt wäre. Nach einigen 100m oder vielleicht auch ein paar km fahren hat sich das dann aber gegeben, weil der dann gespannt und eingerastet war.
Zumindest wars so bei mir, aber nen Experte bin ich nicht. Also bitte korrigieren, wenn ich mit obigem falsch liege.
Normalerweise funktioniert das ja so, dass der Spanner nachgibt. Allerdings rastet der immer nur in bestimmten Abständen ein, das heißt zwischendurch kann der Motor schonmal "rasseln", bis die nächste Stufe wieder erreicht ist und die Kette wieder richtig gespannt ist.
Von daher hat der Motor erstmal gerastelt, als ob der Spanner/Schiene kaputt wäre. Nach einigen 100m oder vielleicht auch ein paar km fahren hat sich das dann aber gegeben, weil der dann gespannt und eingerastet war.
Zumindest wars so bei mir, aber nen Experte bin ich nicht. Also bitte korrigieren, wenn ich mit obigem falsch liege.
- King of Swing Offline
- Beiträge: 327
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2004, 10:24
- Wohnort: Liederbach
- Kontaktdaten:
tutti
bei der kawa wird der spanner mittels einer schraube vorgespannt. das ist der der suzuki anders die hat einen klinkenspanner. wenn ich das noch recht in erinnerung habe
der klinkenspanner funktoniert anders als der von der kawa, welcher mittels einer schraube zurück gedreht wird. und dann von einem halteblech so lange zurück gehalten wird, bis das blech entfernt wird umd dann von einer feder vorgedrückt wird. man könnte jetzt bei laufendem motor mittels eines kleinen schraubendrehers versuchen den spanner noch weiter heraus zu drehen. allerdings stellen sich mir alleine bei dem gedanken daran, schon die nackenhaare.
die federkraft des spanners muss ausreichen um die richtige kettenspannung zu gewährleisten.
@Johnny
mal ne ganz blöde frage.
hast du den steuerkettenspanner richtig herum eingebaut? nicht daß der zapfen, an der nase der schiene vorbei drückt.
bei der kawa wird der spanner mittels einer schraube vorgespannt. das ist der der suzuki anders die hat einen klinkenspanner. wenn ich das noch recht in erinnerung habe
der klinkenspanner funktoniert anders als der von der kawa, welcher mittels einer schraube zurück gedreht wird. und dann von einem halteblech so lange zurück gehalten wird, bis das blech entfernt wird umd dann von einer feder vorgedrückt wird. man könnte jetzt bei laufendem motor mittels eines kleinen schraubendrehers versuchen den spanner noch weiter heraus zu drehen. allerdings stellen sich mir alleine bei dem gedanken daran, schon die nackenhaare.
die federkraft des spanners muss ausreichen um die richtige kettenspannung zu gewährleisten.
@Johnny
mal ne ganz blöde frage.
hast du den steuerkettenspanner richtig herum eingebaut? nicht daß der zapfen, an der nase der schiene vorbei drückt.
Montgolfiere???
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
-
- kawaheizer Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 17:46
- Wohnort: Hefenhofen
Hi
Bei meiner ZX6R 2005 hatte ich nach ca 5000km Ketten rasseln. Für den Spanner hat es noch nicht gereicht um auf die nächste Rasten position zu kommen. Bzw. sich nachzuspannen. Haben dann den Spanner langsam gleichmässig gelöst bis man ganz leise gehört hat wie er eingerastet ist in die nächste possition.
Funktionert aber nur wenn das geräusch von der zu wenig gespannte Kette kommt. War bei mir allerdings nicht so besorgniss erregend, dass man sich grössere Sorgen machen müsste.
Gruss Bench
Bei meiner ZX6R 2005 hatte ich nach ca 5000km Ketten rasseln. Für den Spanner hat es noch nicht gereicht um auf die nächste Rasten position zu kommen. Bzw. sich nachzuspannen. Haben dann den Spanner langsam gleichmässig gelöst bis man ganz leise gehört hat wie er eingerastet ist in die nächste possition.
Funktionert aber nur wenn das geräusch von der zu wenig gespannte Kette kommt. War bei mir allerdings nicht so besorgniss erregend, dass man sich grössere Sorgen machen müsste.
Gruss Bench
also ich hab die kette mal gemessen, kawa gibt n sollmaß von 127,00 bis 127,36 mm an für 20 Glieder. ich hab einmal gemessen, ist ja n ziemlicher kampf, bin auch 127,3x gekommen.
der grenzwert ist mit 128,9mm angegeben. auch sonst sieht die kette gut aus, keine scharfen kanten durch einlaufen oder dergleichen.
den spanner könnte man auch verkehrtherum einbauen, der bolzen ist mittig gelagert. es ist aber eine markierung dran (zwecks schmierung), die habe ich beachtet. ich hab nach dem lesen deines posts den spanner extra noch mal verkehrt herum eingebaut, ändert nichts.
ich hatte ihn auch mal offen, scheint alles in ordnung zu sein
der nutzbare weg lässt sich auch nicht verändern, ca 2cm maximal ausgefahren.
bleibt also eigentlich nur noch die möglichkeit, dass die schiene verbogen ist und die kette so weniger weg machen muss. man sieht aber nichts auffälliges daran und durch die geometrie ist es auch kaum möglich.

der grenzwert ist mit 128,9mm angegeben. auch sonst sieht die kette gut aus, keine scharfen kanten durch einlaufen oder dergleichen.
den spanner könnte man auch verkehrtherum einbauen, der bolzen ist mittig gelagert. es ist aber eine markierung dran (zwecks schmierung), die habe ich beachtet. ich hab nach dem lesen deines posts den spanner extra noch mal verkehrt herum eingebaut, ändert nichts.
ich hatte ihn auch mal offen, scheint alles in ordnung zu sein
der nutzbare weg lässt sich auch nicht verändern, ca 2cm maximal ausgefahren.
bleibt also eigentlich nur noch die möglichkeit, dass die schiene verbogen ist und die kette so weniger weg machen muss. man sieht aber nichts auffälliges daran und durch die geometrie ist es auch kaum möglich.

- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Okay, danke für die Aufklärung!King of Swing hat geschrieben:tutti
bei der kawa wird der spanner mittels einer schraube vorgespannt. das ist der der suzuki anders die hat einen klinkenspanner. wenn ich das noch recht in erinnerung habe
der klinkenspanner funktoniert anders als der von der kawa, welcher mittels einer schraube zurück gedreht wird. und dann von einem halteblech so lange zurück gehalten wird, bis das blech entfernt wird umd dann von einer feder vorgedrückt wird. man könnte jetzt bei laufendem motor mittels eines kleinen schraubendrehers versuchen den spanner noch weiter heraus zu drehen. allerdings stellen sich mir alleine bei dem gedanken daran, schon die nackenhaare.
die federkraft des spanners muss ausreichen um die richtige kettenspannung zu gewährleisten.