Racing-Crash-Versicherung
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Racing-Crash-Versicherung
Kontaktdaten:
Vor einiger Zeit habe ich mich mal in Deutschland um eine Racing-Crash-Versicherung bemüht, die Sturzschäden an Maschinen abdeckt, die auf Rennstrecken gestürzt sind und beschädigt wurden.
Ein manchmal nicht ganz kleiner Posten für den Fahrer, wenn er kein eigenes Motorrad benutzt bzw. das Team die Schäden nicht übernimmt.
"In Deutschland wird für Rennmotorräder eine solches Risiko nicht versichert" war die übereinstimmende Aussage bei allen angefragten Versicherungen.
Für Autos dagegen wird so eine Versicherung angeboten.
Auch der österreichische Yamaha R6 Dunlop Cup, der im Rahmen der Strassen-ÖM ausgetragen wird, Kosten übrigens 12.998 €, bietet seinen Teilnehmern eine solche Versicherung im Rahmen des o. g. Teilnehmerbetrags.
Versichert sind im Sturzfall Rahmen, Gabel, Schwinge und das Motorgehäuse.
Auch gegen Motorschäden ist man versichert, wenn man die vorgeschriebenen Öl- bzw. Filterwechsel vor jedem Rennen macht!
Quelle: www.motorsport-aktuell.com, Bericht über den Cup innerhalb der ÖM.
Pa#4
Ein manchmal nicht ganz kleiner Posten für den Fahrer, wenn er kein eigenes Motorrad benutzt bzw. das Team die Schäden nicht übernimmt.
"In Deutschland wird für Rennmotorräder eine solches Risiko nicht versichert" war die übereinstimmende Aussage bei allen angefragten Versicherungen.
Für Autos dagegen wird so eine Versicherung angeboten.
Auch der österreichische Yamaha R6 Dunlop Cup, der im Rahmen der Strassen-ÖM ausgetragen wird, Kosten übrigens 12.998 €, bietet seinen Teilnehmern eine solche Versicherung im Rahmen des o. g. Teilnehmerbetrags.
Versichert sind im Sturzfall Rahmen, Gabel, Schwinge und das Motorgehäuse.
Auch gegen Motorschäden ist man versichert, wenn man die vorgeschriebenen Öl- bzw. Filterwechsel vor jedem Rennen macht!
Quelle: www.motorsport-aktuell.com, Bericht über den Cup innerhalb der ÖM.
Pa#4
- andy916 Offline
- Beiträge: 1857
- Registriert: Freitag 19. Dezember 2003, 13:05
- Motorrad: Yamaha R1 RN19
- Lieblingsstrecke: Ledenon - Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Na dann solltest Du mal bei Prinzessin Horst vorstellig werden...
....der kann Dir bestimmt helfen (www.sportvers.de)
....der kann Dir bestimmt helfen (www.sportvers.de)
http://www.racepixs.de - MotoGP & Co
http://www.racepixx.de - Event-Fotografie
http://www.equipe37.de - Beschtes Team
http://www.racepixx.de - Event-Fotografie
http://www.equipe37.de - Beschtes Team
-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3958
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Kann er nicht.andy916 hat geschrieben:Na dann solltest Du mal bei Prinzessin Horst vorstellig werden...
....der kann Dir bestimmt helfen (www.sportvers.de)
Rennkasko für Motorräder gibts z.Zt. weder in Deutschland noch bei den Engländern.
Es gab vor zwei Jahren den Versuch, eine Rennkasko für Motorräder anzubieten.
Diese Deckung wurde aber nach einem halben Jahr schnell wieder vom Markt genommen, da sich die Schadenquote in astronomische Höhen schraubte.
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Bei dem Ö R6-Cup ist dabei die Frage, ob es eine echte "Versicherung" ist oder ob der Importeur das auf eigene Kappe nimmt gegen eine gewisse Gebühr.
Gibt es dabei eine SB?
Was den Preis des Cups angeht: Die geringeren Kosten werden sicherlich mit geringerer Leistung begründet sein.
So was perfektes wie den deutschen R6-Cup wirst du woanders lange suchen! Nicht umsonst fahren im deutschen R6-Cup Ösis mit.
Seinerzeit gab es in Ö auch einen Honda Cup auf CBR 600. Wurde gleichzeitig mit der IDM und dem R6-Cup am Salzburgring ausgetragen. War auch supergünstig. Dafür gab es aber weder eine Rennverkleidung noch einen Höcker. Die originale Sitzbank haben die meisten mit tape an die Heckverkleidung geklebt, damit sie straff anlag...
Gruß, Martin
Gibt es dabei eine SB?
Was den Preis des Cups angeht: Die geringeren Kosten werden sicherlich mit geringerer Leistung begründet sein.
So was perfektes wie den deutschen R6-Cup wirst du woanders lange suchen! Nicht umsonst fahren im deutschen R6-Cup Ösis mit.

Seinerzeit gab es in Ö auch einen Honda Cup auf CBR 600. Wurde gleichzeitig mit der IDM und dem R6-Cup am Salzburgring ausgetragen. War auch supergünstig. Dafür gab es aber weder eine Rennverkleidung noch einen Höcker. Die originale Sitzbank haben die meisten mit tape an die Heckverkleidung geklebt, damit sie straff anlag...
Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Martin,
die Infos stammen aus www.motorsport-aktuell.com Strassensport / Strassen ÖM / Das Rundum Sorglos Paket
Ich bin der Meinung, dass das funktioniert, denn der Kreis von 48 Fahrern ist überschau- und kontrollierbar und wenn der Fahrer eine Leistung in Anspruch nehmen will, dürfte er nach einem Sturz vermutlich direkt bei der Veranstaltung jemand aus dem Cup die Maschine vorstellen müssen.
Was anderes ist es, wenn sich jemand, wie es wohl damals war, versichert und dann irgendwo seinen Anspruch anmeldet, ohne dass jemand sofort den Schaden begutachten konnte.
Da könnte es passieren, dass jemand in Versuchung kommt und die Beiträge wieder reinholen will!
Und dies ist der Tod jeder Versicherung!
Pa#4
die Infos stammen aus www.motorsport-aktuell.com Strassensport / Strassen ÖM / Das Rundum Sorglos Paket
Ich bin der Meinung, dass das funktioniert, denn der Kreis von 48 Fahrern ist überschau- und kontrollierbar und wenn der Fahrer eine Leistung in Anspruch nehmen will, dürfte er nach einem Sturz vermutlich direkt bei der Veranstaltung jemand aus dem Cup die Maschine vorstellen müssen.
Was anderes ist es, wenn sich jemand, wie es wohl damals war, versichert und dann irgendwo seinen Anspruch anmeldet, ohne dass jemand sofort den Schaden begutachten konnte.
Da könnte es passieren, dass jemand in Versuchung kommt und die Beiträge wieder reinholen will!
Und dies ist der Tod jeder Versicherung!
Pa#4
-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3958
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Man kann Rennen bezeichnen wie man will... wenn es ein Rennen ist, dann ist es ein Rennen!
Die Versicherer sehen das genau so.
Ich weiß nicht, wer auf die Idee gekommen ist, ein Rennen mit "Vergleichsfahrt" zu umschreiben - wenn der Versicherer herausfindet, daß es sich um ein Rennen gehandelt hat, dann nutzt ein verharmlosender Name auch nix.
Ob die normale Unfallversicherung oder Kasko zahlt, hängt ganz von der Bereitschaft des Versicherers ab, in solch einem Fall für oder gegen einen zu entscheiden. Dubiose Bezeichnungen oder Täuschungsmanöver (Zitat eines ganz Schlauen: "Ich stürzte direkt vor der Rennstrecke auf der Strasse."
) wirken kontraproduktiv. Je höher der auszuzahlende Betrag ist, umso genauer wird nachgefragt und hinterfragt. Das ist jeder Versicherer sich selbst und der Versichertengemeinschaft schuldig.
Die meisten Schadensachbearbeiter können Gras wachsen hören und wohnen sicher nicht hinterm Mond.
Es hilft nichts, sich auf Aussagen zu verlassen, die man von einem gehört hat, der es von einem anderen gehört hat, dessen Vater einen Cousin hat, der irgenwann mal am Eingang eines Versicherungsbüros stand.
Was zählt, ist das Bedingungswerk des Versicherers und seine Auslegung.
Dies kann mitunter zur Streitsache werden und landet vor dem Kadi.
Eindeutige Informationen bekommt man nur vom Versicherer selbst, vorausgesetzt, man schenkt ihm reinen Wein ein.
Dann weiß man, woran man ist.
Alles andere ist Fischen im Trüben.
Die Versicherer sehen das genau so.
Ich weiß nicht, wer auf die Idee gekommen ist, ein Rennen mit "Vergleichsfahrt" zu umschreiben - wenn der Versicherer herausfindet, daß es sich um ein Rennen gehandelt hat, dann nutzt ein verharmlosender Name auch nix.
Ob die normale Unfallversicherung oder Kasko zahlt, hängt ganz von der Bereitschaft des Versicherers ab, in solch einem Fall für oder gegen einen zu entscheiden. Dubiose Bezeichnungen oder Täuschungsmanöver (Zitat eines ganz Schlauen: "Ich stürzte direkt vor der Rennstrecke auf der Strasse."

Die meisten Schadensachbearbeiter können Gras wachsen hören und wohnen sicher nicht hinterm Mond.
Es hilft nichts, sich auf Aussagen zu verlassen, die man von einem gehört hat, der es von einem anderen gehört hat, dessen Vater einen Cousin hat, der irgenwann mal am Eingang eines Versicherungsbüros stand.
Was zählt, ist das Bedingungswerk des Versicherers und seine Auslegung.
Dies kann mitunter zur Streitsache werden und landet vor dem Kadi.
Eindeutige Informationen bekommt man nur vom Versicherer selbst, vorausgesetzt, man schenkt ihm reinen Wein ein.
Dann weiß man, woran man ist.
Alles andere ist Fischen im Trüben.