Zum Inhalt

LSL Fussrastenanlage Yamaha R1 RN12

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • noidea23 Offline
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 18:37
  • Wohnort: Halle/Saale
  • Kontaktdaten:

LSL Fussrastenanlage Yamaha R1 RN12

Kontaktdaten:

Beitrag von noidea23 »

Hallo zusammen,

ich habe mir im Winter eine LSL Fussrastenanlage für meine RN12 gekauft. Beim heutigen Anbau habe ich jedoch folgende Sachen festgestellt:

- Reverse Schaltung ist nur möglich, wenn man das Schaltgestänge vor dem Rahmen verlegt. Das Loch im Rahmen kann dann nicht mehr genutzt werden.
- Die Rastenposition ist nur unwesentlich weiter hinten als bei den originalen Rasten. Die Höhe ist ok.
- Der originale Bremslichtschalter kann nicht mehr verwendet werden. Es wird ein hydraulischer Schalter mitgeliefert, der jedoch nicht am originalen Stecker angeschlossen werden kann. Mann müsste das Kabel vom alten Schalter abtrennen und mit dem neuen Schalter verbinden. Bin jedoch kein Freund von solchem Kabelgeflicke, da ich das Motorrad auch ab und zu auf der Strasse bewege.

Für den Preis hätte ich eigentlich mehr erwartet. Daher meine Frage:

Bei welchem Hersteller ist Reverse Schaltung durch das Loch im Rahmen möglich und wo kann man den originalen Bremslichtschalter verwenden?

Lucas müsste durch den Rahmen gehen, aber auch hydraulischer Schalter oder? Laut den Bildern auf der Gilles Seite sollte bei denen beides passen oder?

Danke für eure Tipps!

Achso.. ich hätte jetzt noch günstig eine LSL Rastenanlage abzugeben! :lol:
Grüsse
Stephan
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

das Problem mit dem Schalter verstehe ich nicht , der ist doch viel besser als das originale Geraffel und Flickwerk ist das auch nicht.
Zum Rest kann ich nix sagen.
  • Benutzeravatar
  • noidea23 Offline
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 18:37
  • Wohnort: Halle/Saale
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von noidea23 »

Lutze hat geschrieben:das Problem mit dem Schalter verstehe ich nicht , der ist doch viel besser als das originale Geraffel und Flickwerk ist das auch nicht.
Zum Rest kann ich nix sagen.
Das mit dem Schalter würde mich ja auch garnicht weiter stören, aber das mit der Umkehrschaltung ist absoluter Mist. Und wenn ich mir jetzt eh was Neues kaufe, dann soll auch alles passen. Wird wohl dann eine von Gilles werden müssen.
Zuletzt geändert von noidea23 am Samstag 10. Mai 2008, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse
Stephan
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

ich hab an meiner 12er die rastenanlage von gilles dran. fahre reverse. gestänge geht durch rahmen wie original und original bremslichtschalter wird verwendet. position ist spürbar weiter nach hinten einstellbar :arrow: schau hier:

http://www.gillestooling.com/produkt_da ... ion_dt.pdf

bin mit reverse-schaltung nicht wirklich zufrieden, da durch die umlenkhebelei, die schaltung nicht mehr so knackig ist :(

ps: überall loctide benutzen
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

habe die MR EVO5, umkehrung der schaltung absolut kein problem. die ausleger gibt es in verschiedenen längen, also an jede individuelle vorliebe anpassbar:

http://www.mr-motorradtechnik.de/Fussrast_/evo5_1.htm

Bild

müsstest wohl mal schnell bei MR nachfragen, welche ausleger-länge in etwa dem oregenol enspricht und dann deinem wunsch entsprechend +Xcm bestellen...

das mit dem schalter versteh ich auch nicht, wo ist denn das problem, schnell ein paar krimp-verbindungen dranzumachen ?!
Antworten