Rennstrecken im Ausland
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
-
- Jürgen74 Offline
- Beiträge: 38
- Registriert: Samstag 17. Juni 2006, 20:35
- Wohnort: Übersee am Chiemsee
Rennstrecken im Ausland
Kontaktdaten:
Hallo zusammen, bräuchte da mal ne Auskunft:
Nachdem ich momentan damit liebäugle meine "Landstrassenkarriere" zu beenden und nur noch redlich zu zynden, mir dafür aber der Salzburgring über kurz oder lang zu fad wird hab ich mich mal bei Bekannten umgehört wie's denn hinter dem Horizont (SBR) so aussieht. Dabei wurde immer von einem sogenannten "Carnet??" gesprochen, das in Höhe des Fahrzeugwerts an der Grenze zu hinterlegen sei.
Stimmt das oder gehört es in den Bereich "Mythen Sagen und Legenden"?
Grüße,
Jürgen
Nachdem ich momentan damit liebäugle meine "Landstrassenkarriere" zu beenden und nur noch redlich zu zynden, mir dafür aber der Salzburgring über kurz oder lang zu fad wird hab ich mich mal bei Bekannten umgehört wie's denn hinter dem Horizont (SBR) so aussieht. Dabei wurde immer von einem sogenannten "Carnet??" gesprochen, das in Höhe des Fahrzeugwerts an der Grenze zu hinterlegen sei.
Stimmt das oder gehört es in den Bereich "Mythen Sagen und Legenden"?
Grüße,
Jürgen
-
- kawapower73 Offline
- Beiträge: 168
- Registriert: Mittwoch 7. Februar 2007, 18:17
Gibts tatsächlich
Hatte noch nie Probleme, vorsichtshalber hab ich das Kennzeichen vom Strassenmopped dabei.....funktioniert seit 11 Jahren. Selbst die Schweizer, Slowenen und Kroaten haben nicht genau hingeschaut.
Hauptsache man hatte was zum herzeigen.
Gibt aber bestimmt andere Racer die da negative Erfahrungen gemacht haben.

Hatte noch nie Probleme, vorsichtshalber hab ich das Kennzeichen vom Strassenmopped dabei.....funktioniert seit 11 Jahren. Selbst die Schweizer, Slowenen und Kroaten haben nicht genau hingeschaut.
Hauptsache man hatte was zum herzeigen.
Gibt aber bestimmt andere Racer die da negative Erfahrungen gemacht haben.
Yippieiyeah Schweinebacke
Re: Rennstrecken im Ausland
Kontaktdaten:
Hallo !
Jetzt kommt gefährliches Halbwissen:
Das Carnet-ATA hat man ursprünglich gebraucht, um nicht zugelassene Fahrzeuge mit ins Ausland (nicht Europa) aus- und vor allem wieder einzuführen. Innerhalb Europas ging das über ein Dokument, dass sich INF3 nennt und die Bestätigung darstellt, dass Du die Ware wieder mit in das Ursprungsland zurücknehmen willst. Das Dokument kann man zur Not auch an der Grenze erstellen, innerhalb Europas hab ich das aber seit Jahren nicht mehr benötigt und woanders fahr ich auch nicht hin.
Der Brief als Eigentumsnachweis und die feste Bestätigung, dass ich das Teil nicht im Ausland verkaufen werde hat immer gereicht.
Ist der gaze Kram mit dem Schengener Abkommen nicht eigentlich hinfällig geworden oder bezieht sich das nur auf den Personenverkehr ?
Gruß Jörg
Jetzt kommt gefährliches Halbwissen:
Das Carnet-ATA hat man ursprünglich gebraucht, um nicht zugelassene Fahrzeuge mit ins Ausland (nicht Europa) aus- und vor allem wieder einzuführen. Innerhalb Europas ging das über ein Dokument, dass sich INF3 nennt und die Bestätigung darstellt, dass Du die Ware wieder mit in das Ursprungsland zurücknehmen willst. Das Dokument kann man zur Not auch an der Grenze erstellen, innerhalb Europas hab ich das aber seit Jahren nicht mehr benötigt und woanders fahr ich auch nicht hin.
Der Brief als Eigentumsnachweis und die feste Bestätigung, dass ich das Teil nicht im Ausland verkaufen werde hat immer gereicht.
Ist der gaze Kram mit dem Schengener Abkommen nicht eigentlich hinfällig geworden oder bezieht sich das nur auf den Personenverkehr ?
Gruß Jörg
-
- kawapower73 Offline
- Beiträge: 168
- Registriert: Mittwoch 7. Februar 2007, 18:17
- tiffernine Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
- Wohnort: Wien
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
und ich dachte immer Rijeka wäre auch in Europakawapower73 hat geschrieben:In Europa ist es egal, aber wenn Du nach Rijeka fährst und der Grenzer besonders eifrig ist kannst auch Pech haben. Zulassung oder Carnet helfen dann weiter.

Innerhalb der EU brauchst du nichts also kannst aus Ö problemlos die deutschen ,tschechichen , ungarischen ....Strecken erreichen.
Es geht auch ohne Carnet mit einem nicht zugelassenen Motorrad in Kroatien einzureisen.
Wenn ein Eigentumsnachweis vorliegt und das Motorrad auf Rennstreckenbetrieb umgebaut ist, hatten wir bisher nie Probleme.
Wir sind 3 mal mit nem Motorrad ohne Zulassung nach Rijeka gekommen und wieder zurück ohne Probleme zu haben.
Grundsätzlich steht man am Zoll dort immer ne Viertelstunde. Dann wird alles angeguckt (wenn auch nur alibi-mässig) die Zöllner markieren kurz den Sheriff und wenn man sich dann n bischen eingeschüchtert und unterwürfig gibt, haben die ihren Triumph und lassen dich weiterziehen. Alles halb so wild
Wenn ein Eigentumsnachweis vorliegt und das Motorrad auf Rennstreckenbetrieb umgebaut ist, hatten wir bisher nie Probleme.
Wir sind 3 mal mit nem Motorrad ohne Zulassung nach Rijeka gekommen und wieder zurück ohne Probleme zu haben.

Grundsätzlich steht man am Zoll dort immer ne Viertelstunde. Dann wird alles angeguckt (wenn auch nur alibi-mässig) die Zöllner markieren kurz den Sheriff und wenn man sich dann n bischen eingeschüchtert und unterwürfig gibt, haben die ihren Triumph und lassen dich weiterziehen. Alles halb so wild

"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Auch die Schweiz könnte als Nicht-EU-Staat Probleme bereiten.
Transit nach Italien und Du könntest bei der Ausreise aus der Schweiz Probleme bekommen, wenn Du keine Fahrzeugpapiere dabei hast.
Wenn Du Pech hast und die Maschine mitnehmen willst, könnte man von Dir die Hinterlegung einer Sicherheitsleistung in Höhe des geschätzten Fahrzeugwertes verlangen, bis Du einen Nachweis über die Herkunft bringen kannst!
Wir haben uns früher immer beim deutschen Zoll in unserer Nähe eine sogenannte Nämlichkeitsbescheinigung ausstellen lassen, aus der hervorgeht, dass das darin mit Foto und der Fahrgestell-Nr. beschriebene Fahrzeug in Deutschland dem Zoll vorgestellt wurde und damit gesichert ist, dass es aus Deutschland stammt.
Ging relativ unproblematisch und die Bescheinigung behält auch längere Zeit seine Gültigkeit im Gegensatz zur Laufdauer eines Carnets von einem Kalenderjahr und ist auch billiger.
Einfach mal beim Zoll anrufen!
Pa#4
Transit nach Italien und Du könntest bei der Ausreise aus der Schweiz Probleme bekommen, wenn Du keine Fahrzeugpapiere dabei hast.
Wenn Du Pech hast und die Maschine mitnehmen willst, könnte man von Dir die Hinterlegung einer Sicherheitsleistung in Höhe des geschätzten Fahrzeugwertes verlangen, bis Du einen Nachweis über die Herkunft bringen kannst!
Wir haben uns früher immer beim deutschen Zoll in unserer Nähe eine sogenannte Nämlichkeitsbescheinigung ausstellen lassen, aus der hervorgeht, dass das darin mit Foto und der Fahrgestell-Nr. beschriebene Fahrzeug in Deutschland dem Zoll vorgestellt wurde und damit gesichert ist, dass es aus Deutschland stammt.
Ging relativ unproblematisch und die Bescheinigung behält auch längere Zeit seine Gültigkeit im Gegensatz zur Laufdauer eines Carnets von einem Kalenderjahr und ist auch billiger.
Einfach mal beim Zoll anrufen!
Pa#4