Getriebewellen-Lagersitz erneuern. Wie bekomme ich es wieder
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Hallo zusammen,
leider hatte ich einen Getriebeschaden, bei dem ein Lagersitz einer Getriebewelle eingelaufen ist (ca. 0,05-0,2mm) und zwei Losräder sind in der Bohrung zerkratzt. Ich dachte an Hartverchromen mit anschließendem Schelifen!!!???
Meine Diva hat Nadelkränze als Rollenlager. Daher ist metallisches Aufspritzen eher nicht machbar denke ich, weil ja die Oberflächengüte für die Nadelrollen nicht ausreihend ist .
Habt Ihr auch Idee wo ich geteilte Nadelkränze herbekomm! Größe ø24 u.ø25 innen und bei ø1mm Nadelrolle dementsprechend bei der Zahnradbohrung ø26 bzw. ø27.
Danke für eure Ideen und eure Hilfe.
Bis denne auf der Renne:-)
leider hatte ich einen Getriebeschaden, bei dem ein Lagersitz einer Getriebewelle eingelaufen ist (ca. 0,05-0,2mm) und zwei Losräder sind in der Bohrung zerkratzt. Ich dachte an Hartverchromen mit anschließendem Schelifen!!!???
Meine Diva hat Nadelkränze als Rollenlager. Daher ist metallisches Aufspritzen eher nicht machbar denke ich, weil ja die Oberflächengüte für die Nadelrollen nicht ausreihend ist .
Habt Ihr auch Idee wo ich geteilte Nadelkränze herbekomm! Größe ø24 u.ø25 innen und bei ø1mm Nadelrolle dementsprechend bei der Zahnradbohrung ø26 bzw. ø27.
Danke für eure Ideen und eure Hilfe.
Bis denne auf der Renne:-)
Also wie jetzt?
Die Getriebewelle ist nadelgelagert, und der Kranz läuft ohne Innenring direkt
auf dem Wellenzapfen und der ist beschädigt?
Also da tät ich lieber nicht aufchromen, ich denke dafür ist die
Flächenpressung zu hoch (aufchromen und wieder auf Maß schleifen kann
man wenn noch ein Innenring auf den Lagersitz kommt, das ist ja dann
weniger belastet).
Kannst du nicht den Lagersitz auf ein kleineres Nennmaß bringen und dann
mit einem Innenring wieder auf's alte Maß kommen?
Wenn die Welle hohlgebohrt ist und radiale Schmierbohrungen hat tät ich die
Losräder mit Bronze ausbuchsen, das ist einfacher.
Um was für nen Motor geht's denn eigentlich?
Hört sich ja eher europäisch an...
Gruß
Sven
Die Getriebewelle ist nadelgelagert, und der Kranz läuft ohne Innenring direkt
auf dem Wellenzapfen und der ist beschädigt?
Also da tät ich lieber nicht aufchromen, ich denke dafür ist die
Flächenpressung zu hoch (aufchromen und wieder auf Maß schleifen kann
man wenn noch ein Innenring auf den Lagersitz kommt, das ist ja dann
weniger belastet).
Kannst du nicht den Lagersitz auf ein kleineres Nennmaß bringen und dann
mit einem Innenring wieder auf's alte Maß kommen?
Wenn die Welle hohlgebohrt ist und radiale Schmierbohrungen hat tät ich die
Losräder mit Bronze ausbuchsen, das ist einfacher.
Um was für nen Motor geht's denn eigentlich?
Hört sich ja eher europäisch an...
Gruß
Sven
Hallo Sven,
es geht um einen Bimota Vdue- Motor. Ist ein Eigenbau von Bimota. Mit diesem Zweitakter sind Sie damals Pleite gegangen, weil die Karre mit zuviel "Euronen" gebaut worden war und nachher für die Modifikationen kein Geld mehr vorhanden war.
Läuft gut aber Nadelkränze im Kunststoffkäfig.
Sven sage einmal, was ist denn mit "Austarieren des Getriebes gemeint? Wie soll das gehen? Man kann doch nur die axiale Lagerung beieinflussen mehr doch nicht.
Kenn mich da garnicht aus aber irgendwann muss das Getriebe ja auch wieder rein. Ist ein Kasettengetriebe. Kann man so rausziehen.
Wenn ich passende Lager hätte dann würde ich selbstverständlich einfach runterschleifen bzw. ausschleifen. Würde mir auch sicherer sein, einen Nadelkranz mit 2mm Rollenø zu haben. ø1mm u. im Kunststoffkäfig halte ich für etwas bedenklich bei 110 Zweitakt-PS u. 95 Nm
Gruß
Thorsten
es geht um einen Bimota Vdue- Motor. Ist ein Eigenbau von Bimota. Mit diesem Zweitakter sind Sie damals Pleite gegangen, weil die Karre mit zuviel "Euronen" gebaut worden war und nachher für die Modifikationen kein Geld mehr vorhanden war.
Läuft gut aber Nadelkränze im Kunststoffkäfig.
Sven sage einmal, was ist denn mit "Austarieren des Getriebes gemeint? Wie soll das gehen? Man kann doch nur die axiale Lagerung beieinflussen mehr doch nicht.
Kenn mich da garnicht aus aber irgendwann muss das Getriebe ja auch wieder rein. Ist ein Kasettengetriebe. Kann man so rausziehen.
Wenn ich passende Lager hätte dann würde ich selbstverständlich einfach runterschleifen bzw. ausschleifen. Würde mir auch sicherer sein, einen Nadelkranz mit 2mm Rollenø zu haben. ø1mm u. im Kunststoffkäfig halte ich für etwas bedenklich bei 110 Zweitakt-PS u. 95 Nm

Gruß
Thorsten
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten: