Zum Inhalt

Getriebewellen-Lagersitz erneuern. Wie bekomme ich es wieder

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Maximus75 Offline
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
  • Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Maximus75 »

Sprich doch mal bei einem Ducati-Händler vor der etwas Plan von den älteren 888 Sp Modellen hat. Da wurden auch geteilte Nadellager im Getriebe verwendet.
Vielleicht gibt es da ja was passendes!
Grüße...
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Maximus75 hat geschrieben:Sprich doch mal bei einem Ducati-Händler vor der etwas Plan von den älteren 888 Sp Modellen hat. Da wurden auch geteilte Nadellager im Getriebe verwendet.
Vielleicht gibt es da ja was passendes!
:D

Also Du meinst er soll mal bei einem Ducati Händler vorsprechen??
Sollte man ihm mal vorschlagen. :twisted:

8) Junkie
  • Benutzeravatar
  • Amyboy Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Freitag 25. November 2005, 13:42
  • Wohnort: Syke

Kontaktdaten:

Beitrag von Amyboy »

Danke für den Tip aber einmal hätte auch gereicht :D :D :D

Lager muss für ne ø24 bzw ø25 mm Welle sein.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Hallo Thorsten!

Also ich kenn den v-due Motor nicht im Detail, aber ein Freund von mir hat
einen auf der Werkbank stehen, da kann ich mir das vielleicht mal
anschauen...

Wozu braucht's denn an dem Getriebe geteilte Lager? Muß das wirklich
sein? Kann ja eigentlich nur die Losradlagerung betreffen, damit der
Austausch der Lager erleichtert wird, aber mit ner Presse müßte das doch
auch mit ungeteilten Lagern gehen, oder? Ansonsten wär die Geschichte
mit den Bronzebuchsen doch nicht so einfach wie ich gedacht hatte...

Für 2er statt 1er Nadeln müßtest du den Zapfendurchmesser um 2mm
verringern, das kannst du wohl knicken!

Mit "Austarieren" kann eigentlich nur die Einstellung der axialen Lage der
beiden Wellen zueinander bzw. zur Schaltmimik gemeint sein, der Rest ist
ja vorgegeben.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Amyboy Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Freitag 25. November 2005, 13:42
  • Wohnort: Syke

Kontaktdaten:

Beitrag von Amyboy »

Jupp,

es ist die Losradlagerung und die muss ja sein. Gehört ja zur Funktion des Getriebes. Die Zahnradpaarung in der Mitte mit der Nut für die Schaltgabel sorgt ja dann für Formschluss mit diesen durch die seitlich angebrachten Nocken, die Widerum in die Nuten der Losräder einrasten und dann diese erst als feste Verbindung mitnehemen.

Ne, ich brauch nur 1 mm vom Getriebestumpf kleiner und einen von dem Losrad aufschleifen dannn habe ich 2mm gesamt im ø und 1mm größere Nadelrollen zur Verwendung.
Was hat dein Kumpel denn ein Due Motor. Wer ist das? Der soll mal gleich auch seine Plastiknadelrollenlager anschauen. Dann wird ihm bestimmt auch Angst und bange. Bei mir hat das Hinterrad blockiert und das alles ging so schnell wie einem nach dem Chilli essen ein Furz entweicht :icon_rr
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Amyboy hat geschrieben: es ist die Losradlagerung und die muss ja sein. Gehört ja zur Funktion des Getriebes.
Ja klar muß die sein. Die Frage ist halt, ob die wirklich wälzgelagert sein
muß oder ob's da nicht wie z.B. bei japanischen Getrieben auch ne Gleit-
lagerung tut. Der Vorteil wär halt daß die Reparatur viel einfacher würde.
Ne, ich brauch nur 1 mm vom Getriebestumpf kleiner und einen von dem Losrad aufschleifen dannn habe ich 2mm gesamt im ø und 1mm größere Nadelrollen zur Verwendung.
Oder so, o.k., aber dann mußt du pro Lagerstelle zwei Bauteile bearbeiten.
Hast du Zugang zu Rundschleifmaschinen?
Was hat dein Kumpel denn ein Due Motor.
Puh, welche Ausführung das jetzt genau ist weiß ich nicht, nur daß da eh
ein Haufen dran umgestrickt ist/wird an dem Ding.
Der soll mal gleich auch seine Plastiknadelrollenlager anschauen. Dann wird ihm bestimmt auch Angst und bange.
Naja, das machen ja andere Hersteller auch mit den nadelgelagerten
Losrädern, z.B. viele europäische Enduros haben das (KTM, Husaberg, ...)
Die haben oft auch Kunststoffkäfige an den Hauptlagern, also prinzipiell
seh ich das nicht als Problem an, eher schon den von dir genannten
geringen Nadeldurchmesser...

Gruß
Sven
Antworten