hab mit nem Chemiker gesprochen man sollte nach Möglichkeit Wasser aus nem ionentauscher (Deionisiertes wasser) nehmen mit nem PH wert zwischen 6-8.
also auch kein Mineralwasser weil dies calcium und Magnesium enthält und das verursacht Ablagerungen. der ionentauscher macht aus calcium und Magnesium, Natrium und dieses wasser wird in allen bereichen in der Industrie verwendet wo man es zu kühlen braucht auch in so Geräten wo ganz ganz dünne Leitungen sind (0,5mm) damit diese nicht verstopfen
destilliertes Wasser greift Alu usw an da es keine Mineralien usw hat und es versucht sich diese zurück zu holen daher rostbildung und die dadurch resultierenden ablagerungen.
edit:
zwischen stand habe mit beiden seiten 60° schräglage 2,15liter rausbekommen
pute hat geschrieben:zwischen stand habe mit beiden seiten 60° schräglage 2,15liter rausbekommen
siehste. alles wird gut...
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
deionisiertes (demeneralisiertes wasser) greift auch kupfer alu usw an darf nur in kühlsystemen mit edelstahl oder nickel verwendet werden. es spielt keine rolle ob ihr nun dest. wasser oder deionisiertes wasser nehmt hat beides die gleichen folgen.
welcher zusatz mit welchem wasser bei welchem härte grad usw am besten funktioniert ist in arbeit
motul ist dran ( Mo cool hat keine schmiereigenschaften )
fuchs ist dran
redline ist dran
mal abwarten was die so rausfinden
aber es ist und wird so bleiben das man am besten kurz vorher wasser drauf macht und nachher wieder runter und mit frostschutz wieder auffüllen und beim nächsten zünden das gleiche
edit: beste variante wasser aus dem kran (am besten eigener brunnen) durch den britta filter und zusatz das sollte dann auch für länger halten laut VLM Labortechnik und Korrosionsprüfung.
so hier mal die beschreibung von MOTUL wenns wen intressiert wenn nich auch egal
weitere Hinweise.
Mocool enthält keinen Frostschutz, bietet jedoch minimalen Korrosionsschutz.
Verhindert Kalkablagerungen. Diese führen u.a. zur Korrosion und behindern
eine optimale Wärmeabtragung. Minimale Schmierleistung für die Wasserpumpe ist ebenfalls gegeben.
Zur Mischung benötigen Sie lediglich destilliertes Wasser (ist kalkfrei und neutral bezgl. Härtegrad)
Weitere Hinweise zur Anwendung und Arbeitsweise:
MOTUL Mocool ist nicht MEG-haltig
Bei Rennveranstaltern die ausschließlich Wasser im Kühlsystem zulassen wäre es ein eigenes Risiko MOTUL-MOCOOL einzufüllen oder nicht.
Bitte auf den maximalen 5%igen Anteil von Mocool im Kühlwasser achten,
ein höherer Anteil als 5% im Kühlkreislauf bringt nichts.
Es könnte sich sogar wegen der Übersättigung ins Gegenteil auswirken.
Treffendes Beispiel: Ins Spülwasser kommen auch nur ein paar Spitzer Pril und eine halbe Flasche Pril im Spülwasser macht das Geschirr auch nicht sauberer
Das optimale Mischungsverhältnis wurde im Versuch an neuen Motoren ermittelt.
MOCOOL nicht unverdünnt verwenden!
MOCOOL enthält keine Frostschutzkomponenten!
Sollten Sie das Motorrad auch im "Mischbetrieb" einsetzen (also Rennstrecke und Straße) empfehlen wir 5% Mocool + 10% Motocool Factory Line(ausschließlich) + destilliertes Wasser
Beide Zusätze sind miteinander kompatibel. Besserer Verschleißschutz und Schmierung ist somit gewährleistet.
Allerdings wäre das Fahrzeug dann garantiert nicht zulässig bei Rennveranstaltern die MEG und sonstiges verbieten !
Hinweis zur Arbeitsweise von Mocool:
MOTUL MOCOOL reduziert die Oberflächenspannung des Wassers daraus resultiert der verbesserte Wärmeübergang im Vergleich zu Wasser.
Des weiteren wird Blasensieden verhindert. Bei normalem Wasser steigt die Wandtemperatur im Kühlkreislauf, bei der leichtes Blasensieden auftritt an,
dadurch werden die Dampfblasen größer und der Wärmeübergangskoeffizient fällt wegen der instabilen Filmbildung wieder stark ab.
für den Mischbetrieb (Straße + Rennstrecke) bei PKW sollten nicht 10% Motocool Factory Line (nur für Motorräder)
sondern 10% MOTUL Inugel Expert oder 10% Inugel Optimal beigemischt werden.
Eine Beimischung von Frostschutzmittel für den Betrieb zusätzlich im „normalen“ Straßenverkehr empfehlen wir nur deshalb um einen
besseren Verschleißschutz (Korrosionsschutz) und eine bessere Schmierleistung im Kühlmittelkreislauf (z.B. für die Wasserpumpe) zu erreichen.
Sollten Sie auf einen solchen Schutz keinen Wert legen und bezüglich der Leistung nur an reiner Reduzierung der Motorbetriebstemperatur interessiert sein,
so kann die Beimengung von Frostschutzmittel auch weglassen werden.
Also da wir hier "normales" Wasser haben, werde ich dieses auf meinen Kühler kippen und dann noch nen Teil WaterWetter.
Oder was soll ich heir aus all diesen Aussagen rauslesen. Der eine sagt ja der andere nein
Gruß vom Skihasen
Realität ist nur eine Illusion, die sich durch Mangel an Alkohol einstellt