Bremse 1000er K3/K4
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Auch die wird es schwer haben, bei den vorhandenen Drücken und Zehnteln Spiel. Seis drum, ich habs nicht nachgemessen und das Werkstatthandbuch sagt auch nichts dazu. Da die Kolben bei Wartungsarbeiten nicht vermessen werden müssen, scheint etwas mehr Luft zu sein. Lohnt sicher nicht um das Spiel an sich zu streiten.Krabbenpuhler hat geschrieben: 1. Das System wird durch die Verwendung einer Dichtung dicht und nicht durch eine Presspassung!
Okay, der Effekt ist aber, dass ich nur einen sehr kleinen Leerweg hab, der noch Platz für die Finger lässt und immer noch einen Druckpunkt, der um Welten besser ist als der von der Orginalpumpe. Das war doch der Ursprung der hier diskutierten Frage.Krabbenpuhler hat geschrieben: 2. Stahlflex und 5.1 hilft dir sicher nicht gegen einsetzendes Fading und eine 20er Pumpe sorgt lediglich dafür, dass du mit mehr Handkraft und weniger Weg mehr Flüsigkeit vor dir herschiebst.
Gruß Jörg
Ein paar Zehntel sind wohl etwas happig, aber das hängt natürlich von derKrabbenpuhler hat geschrieben: Es geht bei dem Spiel zwischen Kolben und Führung nicht um hundertstel sondern um ein paar zehntel mm.
Temperaturdifferenz Kolben:Sattel ab. Ein 34er Alukolben wächst pro 100°K
um ca. 8/100 ...
Ja, da gab's doch mal ein System mit zweiteiligen Bremskolben, derNach wie vor, halte ich für die größte Krux, die derzeitig fehlende Möglichkeit, bei hohem Systemdruck, dem Koben einen Winkelausgleich des spreizenden Sattels zu ermöglichen.
eigentlich Kolben war auf der Seite zur Scheibe hin als Kugelpfanne
ausgeführt. Darin war eine zum Kolben hin ballige Platte gelagert, so daß
auch bei sich aufbiegender Zange immer eine Kontaktfläche
zwischen Kolben und Belagträgerplatte vorhanden war.
Weißt du was daraus geworden ist?
Gruß
Sven
-
- Bastler216 Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 12:22
- Wohnort: Ulm
Ich hab genau das gleich problem, bis jetzt nur auf der landstrasse. Da will ich nicht wissen wie das auf der strecke wird ich stell jetzt schon an dem stell rad am alle größen durch...Habs mit Stahlflex probiert aber nur minimale besserung. Größere pumpe ist auch mist, wurde ja schon oft genug geschrieben warum.
Von welchem Baujahr nemt ihr die r1 sättel? Der Lochabstand passt, also eigentlich plug and play oder?
Habt ihr erfahrungen mit den Kermik beschichteten scheiben? Gibts für 299 das stück bei borni. Wird von denen heiß gelobt aber ob die abhilfe schaffen..
Grüße Basti
Von welchem Baujahr nemt ihr die r1 sättel? Der Lochabstand passt, also eigentlich plug and play oder?
Habt ihr erfahrungen mit den Kermik beschichteten scheiben? Gibts für 299 das stück bei borni. Wird von denen heiß gelobt aber ob die abhilfe schaffen..

Grüße Basti
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Hallo Sven,
du warst doch schon auf dem richtigen weg! Wenn du selber sagst, ein Alukolben wächst bei 100K um 8/100mm, dann dürfte er bei 200K (und diese Werte können durchaus erreicht werden) um 16/100mm gewachsen sein. nimmt man jetzt noch etwas Spiel hinzu, sind wir doch schon locker bei über 2/10mm. Wo ist also das Problem?
Außerdem benötigt die Dichtung zum Rückzug des Kolbens die Möglichkeit der axialen Bewegung zwischen Kolben und Führung. Dazu gibt es sehr anschauliche Systemskizzen, die das gut verdeutlichen.
Der Kolben von dem du redest, ist mir nicht bekannt, hört sich aber nach dem richtigen Weg an. Es gibt ein Patent aus dem Jahre 1965 (!!!), welches völlig vernachlässigt wurde und genau dieses Problem löst. Man muß es sich vorstellen wie das variable Ende einer Schraubzwinge mit dem Teller und der Kugel...
Schöne Grüße
Andreas
du warst doch schon auf dem richtigen weg! Wenn du selber sagst, ein Alukolben wächst bei 100K um 8/100mm, dann dürfte er bei 200K (und diese Werte können durchaus erreicht werden) um 16/100mm gewachsen sein. nimmt man jetzt noch etwas Spiel hinzu, sind wir doch schon locker bei über 2/10mm. Wo ist also das Problem?
Außerdem benötigt die Dichtung zum Rückzug des Kolbens die Möglichkeit der axialen Bewegung zwischen Kolben und Führung. Dazu gibt es sehr anschauliche Systemskizzen, die das gut verdeutlichen.
Der Kolben von dem du redest, ist mir nicht bekannt, hört sich aber nach dem richtigen Weg an. Es gibt ein Patent aus dem Jahre 1965 (!!!), welches völlig vernachlässigt wurde und genau dieses Problem löst. Man muß es sich vorstellen wie das variable Ende einer Schraubzwinge mit dem Teller und der Kugel...
Schöne Grüße
Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
Hallo Andreas!Krabbenpuhler hat geschrieben: ...ein Alukolben ... dürfte ... bei 200K (und diese Werte können durchaus erreicht werden) um 16/100mm gewachsen sein. nimmt man jetzt noch etwas Spiel hinzu, sind wir doch schon locker bei über 2/10mm. Wo ist also das Problem?
Problem nicht, aber die Bohrung im Sattel wächst pro 100° natürlich um
genau denselben Betrag wie der Kolben. Der Sattel wird zwar nicht gar so
heiß, aber trotzdem... zuviel Spiel an dieser Stelle is mir irgendwie nicht
geheuer.
Ich geh' mal in die Werkstatt und meß nen Brembo-Alukolben und den
zugehörigen Sattel, womöglich ist das ja auch alles gar nicht so knapp
gepasst wie ich mir grad vorstelle...
Nicht unbedingt, oder? Soweit ich weiß kann die notwendige VerwindungAußerdem benötigt die Dichtung zum Rückzug des Kolbens die Möglichkeit der axialen Bewegung zwischen Kolben und Führung.
des Dichtrings auch in einer entsprechend gestalteten Nut stattfinden
(trapezförmig)...
Ja, genau das Prinzip hatten auch die die ich meine.Man muß es sich vorstellen wie das variable Ende einer Schraubzwinge mit dem Teller und der Kugel...
Mit sehr großem Radius, um trotz geringer Dicke genügend tragende
Fläche zu haben (die Kolben waren zum Nachrüsten in Serienbremssättel
gedacht).
Gruß
Sven
wen's interessiert...
Kontaktdaten:
Bohrung: 32,02
Kolben: 31,92
also ein Zehntel Luft.
Mehr als ich dachte.
Klappert grausam ohne Dichtring...
Gruß
Sven
Kolben: 31,92
also ein Zehntel Luft.
Mehr als ich dachte.
Klappert grausam ohne Dichtring...
Gruß
Sven
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Du wirst jetzt wahrscheinlich durchdrehen, aber das ist echt nicht zuviel! Ich habe jetzt noch nicht nachgemessen, aber bei meinem Wagen waren es über 3/10mm. Die Kolben waren aber auch etwas größer...
Die Nuten, die ich bisher gesehen haben, waren gleichmäßig ausgeführt. Manche hatten aber einen kleinen Absatz in Richtung Belag.
Aber ich stimme dir zu, diese Nuten können auch ganz unterschiedliche Formen haben.
Die Temperaturdifferenz zwischern dem kühlsten Bereich der Führung im Sattel und der wärmesten Stelle des Kolbens im Bereich der Führung schätze ich mal bei 150 bis 200°C. Demnach wäre die Berechnung mit 200K in Ordnung. Etwas Sicherheitsreserve sollte man da auch schon haben.
Aber glaub mir einfach, wenn ich sage, etwas mehr Spiel zwischen Führung und Kolben schadet nicht, solange es natürlich nicht zuviel ist und er das Siffen anfängt.
Schöne Grüße
Andreas
Die Nuten, die ich bisher gesehen haben, waren gleichmäßig ausgeführt. Manche hatten aber einen kleinen Absatz in Richtung Belag.
Aber ich stimme dir zu, diese Nuten können auch ganz unterschiedliche Formen haben.
Die Temperaturdifferenz zwischern dem kühlsten Bereich der Führung im Sattel und der wärmesten Stelle des Kolbens im Bereich der Führung schätze ich mal bei 150 bis 200°C. Demnach wäre die Berechnung mit 200K in Ordnung. Etwas Sicherheitsreserve sollte man da auch schon haben.
Aber glaub mir einfach, wenn ich sage, etwas mehr Spiel zwischen Führung und Kolben schadet nicht, solange es natürlich nicht zuviel ist und er das Siffen anfängt.
Schöne Grüße
Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3947
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz