Nach dem ich deinen Beitrag etwa 23mal durchgelesen habe und nacher diverse Nachforschungen im WWW betrieben habe. Bin ich zum Schluss gekommen, dass der Beitrag eine Antwort auf meine Frage war.T.D. hat geschrieben:Wie ich mich eben kundig gemacht habe geht es darum, ob das Interpretationsprogramm die Daten mit z.B.
- einer Spline Interpolation erfasst
- oder über Funktionen a mal x hoch n + b mal x n interpoliert
... oder sich so programmieren lässt
Generell scheint jedes Polynom 4ter Ordung tauglich, um auch bei 5Hz akkurat die Linie wiederzugeben.

So weit so gut...
D.h. Inwiefern sich ein GPS Empfänger in einem Datarecording-Gerät eignet, muss nicht zwangsläufig von der Anzahl Impulse pro Zeiteinheit abhängen, sondern viel mehr auch von der vom System verwendeten Interpretations-Software. Oder mit anderen Worten, sind 5Hz genug, um mit anständiger Interpretations-Software die Signale (ob jetzt basierend auf Spline Interpolation oder über Funktionen a mal x hoch n + b mal x hoch n interpoliert wird) zu analysieren.

Liege ich wenigstens in der Tendenz der Annahme richtig?
