Zum Inhalt

Traktionskontrolle ...die ersten Eindrücke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

T.D. hat geschrieben:Wie ich mich eben kundig gemacht habe geht es darum, ob das Interpretationsprogramm die Daten mit z.B.
- einer Spline Interpolation erfasst
- oder über Funktionen a mal x hoch n + b mal x n interpoliert
... oder sich so programmieren lässt

Generell scheint jedes Polynom 4ter Ordung tauglich, um auch bei 5Hz akkurat die Linie wiederzugeben.
Nach dem ich deinen Beitrag etwa 23mal durchgelesen habe und nacher diverse Nachforschungen im WWW betrieben habe. Bin ich zum Schluss gekommen, dass der Beitrag eine Antwort auf meine Frage war. :wink:

So weit so gut...

D.h. Inwiefern sich ein GPS Empfänger in einem Datarecording-Gerät eignet, muss nicht zwangsläufig von der Anzahl Impulse pro Zeiteinheit abhängen, sondern viel mehr auch von der vom System verwendeten Interpretations-Software. Oder mit anderen Worten, sind 5Hz genug, um mit anständiger Interpretations-Software die Signale (ob jetzt basierend auf Spline Interpolation oder über Funktionen a mal x hoch n + b mal x hoch n interpoliert wird) zu analysieren. :idea:

Liege ich wenigstens in der Tendenz der Annahme richtig? :roll:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ja so grob sieht es so aus.
Ich nehme allerdings auch an, das für GP und Superbike noch ein Referenz-"Satellit" auf der Rennstrecke postiert wird ( welcher eine superdefinierte Position hat ), um die Genauigkeit nochmals zu erhöhen.

Generell habe ich hier jetzt im Datarecording gesehen, dass die Genauigkeit auch noch wesentlich von der Anzahl der empfangenen Satelliten abhängt.

Sinnvolle Ergebnisse erhält man ab etwa 4-5 empfangenen Satelliten.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Und wie sieht das unter realen Umständen auf der Rennstrecke aus in Bezug auf die Anzahl empfangener Satelliten?

Wir im "Hobby-Bereich" werden ja keinen superdefinierten Referenz Satelliten auf der Rennstrecke haben, sondern uns mit der Anzahl empfangener Satelliten im Orbit zufrieden geben.

Ist demnach ein Empfang von 4-5 Satelliten realistisch? Oder hat man in der Regel nur zu wenigeren Satelliten empfang? Konntest du da bereits Erfahrungen sammeln zu wievielen Satelliten man unter normalen Umständen Empfang hat?
:?:
Bzw. ist das sicher auch vom geographischen Standpunkt her unterschiedlich?
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • galli Offline
  • Beiträge: 799
  • Registriert: Montag 31. März 2008, 21:59
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von galli »

bei freier sicht nach oben sind normal so 8-9 satteliter empfangbar. u.u.
auch noch mehr.
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Im Moment habe ich hier in der Werkstatt 7 Satelliten auf der Uhr, schwankend, doch 6-11 wirst Du auf der Renne haben.

Nach 6 Minuten ungefähr beim Cold Start haben sich ~ 6 Satelliten eingefunden, präzise genug.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • beejot Offline
  • Beiträge: 2227
  • Registriert: Montag 20. August 2007, 23:36

Kontaktdaten:

Beitrag von beejot »

T.D. hat geschrieben:Ja so grob sieht es so aus.
Ich nehme allerdings auch an, das für GP und Superbike noch ein Referenz-"Satellit" auf der Rennstrecke postiert wird ( welcher eine superdefinierte Position hat ), um die Genauigkeit nochmals zu erhöhen.

Generell habe ich hier jetzt im Datarecording gesehen, dass die Genauigkeit auch noch wesentlich von der Anzahl der empfangenen Satelliten abhängt.

Sinnvolle Ergebnisse erhält man ab etwa 4-5 empfangenen Satelliten.
Die genauere Bestimmung hängt nicht nur von der Anzahl der Satelliten ab. 3 Satelliten reichen für den Erstfix in 2D.. ab 4 gibt`s eine definierbare Standortbestimmung in 3D, von den möglichen erfassbaren werden soweit mir bekannt die 4 laufzeitlängsten dann erfasst und ausgewertet... zumindest in profanen PNA`s..btw..für einen Big Mäc geht`s auch ohne Referenzsatellit :lol: ... :arrow:

[img]http://img254.imageshack.us/img254/6590/macnn1.jpg[/img]
"Wenn du tot bist, dann weißt du nicht, dass du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn du blöd bist."
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Da bist Du aber einige Abkürzungen gefahren. :lol:
War das ein Leo2?
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Scheint nicht ganz die Ideallinie zu sein....
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Betreffend der Interpretations-Softwares.

Gibt es da eine Tendenz welche Analyseform angewandt wird? Ich hab da Beispielsweise mal die digirace 4.5 rausgepickt. Nur steht da in der Beschreibung nirgends drüber, ob und wie die Software interpoliert oder Funktionen einsetzt... :roll:

Bzw. es gibt in deren Beschreibung keinen Hinweis, mit welcher Methode die einzelnen Messpunkte des GPS ausgewertet werden bzw. wie sie zusammengestellt werden um die gefahrene Linie zu erhalten.
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Jetzt fallen noch'n paar Schuppen aus'm Haupt .....
Nämlich wenn auch 12 Satelliten sich in einer Reihe über demselbigen befinden würden, gäbe es doch keine Positionsbestimmung.

Eben darum reichen 4 Satelliten perfekt, wenn sie eben sauber 90° zu einander ausgerichtet sind..... was man leider nicht beeinflussen kann.

Hab mich nämlich gewundert, warum es im Logging teilweise mit nur 4 Satelliten ruhig bleibt auf der Hebebühne, aber teilweise arges Movement hersscht bei 8 Satelliten ...... welche sich dann aber allesamt westlich meiner Werkstatt befinden .
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Antworten