Zum Inhalt

Wohnwagen oder Wohnmobil?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Maverick78 Offline
  • Beiträge: 394
  • Registriert: Montag 6. Februar 2006, 14:01
  • Wohnort: Wilhermsdorf
  • Kontaktdaten:

Wohnwagen oder Wohnmobil?

Kontaktdaten:

Beitrag von Maverick78 »

Von dem Anhänger Thread wurde ich gerade etwas inspiriert doch mal die Frage zu stellen ...
Mein Vito ist nicht mehr der jüngste und kränkelt Motortechnisch etwas. Da sich Familienplanungstechnisch natürlich auch grad einiges geändert hat, brauche ich natürlich etwas neues (gebrauchtes). Ich schwanke zwischen einem neuen Transporter mit Wohnwagen oder aber einem Wohnmobil. Das Wohnmobil entweder mit großer Heckgarage und/oder Heckaufbau für Mopped Transport oder aber Anhänger an das Wohnmobil. Muss ja 2 Moppeds unter bringen und der Nachwuchs braucht ja auch sicherlich irgendwann ein Gefährt 8)
Wie sind da eure Erfahrungen, vorallem bzgl der Kosten?
Termine 2009
03./04. August 2009 Most/CZ

Bild
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

Ist letzendlich eine Frage der persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten:
Mit Womo brauchste noch nen PKW fürn Alltag, Womo steht meist rum (Anschaffungspreis/Steuer/Versicherung/sicherer Stellplatz/mehr Standschäden/...) Kosten-Nutzen???
Vans a´la Vito/VW-T?/Transit/...+ WW ist meine Wahl, hat den Vorteil daß die Autos daheim noch als vollwertige Alltagskutsche verwendbar sind und wenn man mal schnell aus dem Fahrelager oder Campingplatz will steigt man ohne vorheriges Gerödel ins Auto, der WW mit Vorzelt samt Racing-/Urlaubsinventar kann ja einfach stehen bleiben.
Reisegeschwindigkeit mit beiden gleich.
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

Hallo,......

vielleicht testest du einfach mal die Variante mit dem WoMo, einfach mal eines leihen und Hänger mit Moppeds dahinter,.....ich habe das vor ein paar Jahren so gemacht
Bei allem Charme den so ein WoMo hat, ich bin letztentlich auch bei der Transporter - Lösung mit WoWa gelandet. Wobei ich den Wohnwagen dann im Bedarfsfall ausleihe. Da auch er die meiste Zeit nur herumstehen würde.
Sicher sind hierbei auch persönliche Vorlieben und der Geldbeutel entscheident.
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • rossi Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Sonntag 26. Februar 2006, 13:49
  • Wohnort: 786xx

Kontaktdaten:

Beitrag von rossi »

Bei der Variante Wohnmobil mit großer Heckgarage denkst du bestimmt in der Klasse bis 3,5t für freie fahrt und weniger Maut.
Da kannst du aber ziemlich knicken, da "richtige" WoMos so nie bis 3,5t haben.
Möglich wäre da nur ausgebauter Kasten mit variablem Innenraum, ala http://cgi.ebay.de/Fiat-Ducato-120-Klim ... dZViewItem.
Ist halt vom Innenraum kleiner.
Gruß
Rossi
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

rossi hat geschrieben:..... Möglich wäre da nur ausgebauter Kasten mit variablem Innenraum, ala http://cgi.ebay.de/Fiat-Ducato-120-Klim ... dZViewItem.
Ist halt vom Innenraum kleiner.....
Bei fast 60 Meter Fahrzeuglänge kann der Innenraum doch nicht zu klein sein, oder? :D
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Beim Wohnwagen muss man zusätzlich noch drauf achten, dass er max. 14 Tage ohne Zugfahrzeug an einem Platz (im Bereich der STVO) stehen bleiben darf, dannn muss er bewegt werden. Das Womo ist selbst zugelassen, von daher darf man es einfach stehen lassen.

Ich verwende meinen Sprinter beruflich und habe dazu einen ollen WW.
Mit einem WoMo die Dinge des täglichen Lebens erledigen stelle ich mir nicht so prickelnd vor. Auf der Reise unterwegs ist es aber sicher die bessere Variante. Man kann mal eben kurz in den Wohnbereich usw.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

In der Variante Kastenwagen WW hast du sicher viel mehr Platz für alles Material, was man so mitschlept, als mit dem WoMo, wo das Motorrad reingestellt würde.

Wir sind jetzt diese Saison mit einem kleinen WoMo (Fiat Ducato) und Hänger gefahren. Das war ganz gut, weil wir viel Platz hatten für unser Material aber trotdem die Vorzüge eines WoMo's nutzen konnten. :idea:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

Für mich war die Entscheidung einfach:
Gebrauchter Wohnwagen für kleines Geld: Alles drin was man so auf der Renne braucht. Davor dann irgendein Transporter (Das Sonntagsfahrverbot ist für LKW bis 3,5 to mit WW aufgehoben!)

Als Trapoverkäufer habe ich da immer etwas passendes :wink:

Reisegeschwindigkeit ist okay - Kratstoffverbrauch auch. WW kosten kaum Steuern und Versicherung (im Gegensatz zu einem -zusätzlichen- Wohnmobil) Ein Wohnmobil als Alltagsauto kneift immer irgendwo.

Kompromiss: Wohnwagen mit Motorrad (Tango) oder Anhänger mit Wohnmöglichkeit.

Der WW steht einfach im Fahrerlager und man kann trotzdem noch raus...

Gibt da mehrere Ansätze, muss letzlich jeder für sich entscheiden!
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • Maverick78 Offline
  • Beiträge: 394
  • Registriert: Montag 6. Februar 2006, 14:01
  • Wohnort: Wilhermsdorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Maverick78 »

Hmm ok ich präzisieren das mal.

Wagen für das tägliche Fahren ist vorhanden. Der Transporter den ich derzeit habe ist auch nur für die Renne und steht nur rum. Stellplatz für WoMo oder Hänger und so wäre kein Problem, alles vorhanden. Ich persönlich fahre ungern mit Hänger. Das hält halt auf.

Im Prinzip ist es alles eine Geldsache ... Aber ich habe gerade gesehen das Mieten scheinbar deutlich billiger ist.
Termine 2009
03./04. August 2009 Most/CZ

Bild
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

HaWe Köhle hat geschrieben: (Das Sonntagsfahrverbot ist für LKW bis 3,5 to mit WW aufgehoben!)
Seit wann? :shock:
Hab dieses Jahr wieder reichlich Euronen für die Ausnahmegenehmigung gelöhnt.

Wo kann man das nachlesen?
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
Antworten