was ist an diesem Laptimer besser als bei "gelben" Vorgänger?
wo bekomm ich dieses Teil?
gibts da unterschiedliche Versionen davon?
danke im voraus
My Chron Light TG
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
My Chron Light TG
Kontaktdaten:
grüße ausm mühlviertel
- Puude Offline
- Beiträge: 663
- Registriert: Montag 25. Dezember 2006, 12:36
- Wohnort: Rosendahl-Osterwick
- Kontaktdaten:
der neue ist ein bischen größer aber unerheblich und du kannst rennstrecken und die dazugehörigen zeiten mit fahrer name speichern und mit nem übertragungskabel alles auf den rechner ziehen
ansonsten größere zahlen beleuchtet
und der zeigt minuten sekunden und hundertstel an
und bekommen tus du den beim örtlichen lappenzeiter dealer
ansonsten größere zahlen beleuchtet
und der zeigt minuten sekunden und hundertstel an

und bekommen tus du den beim örtlichen lappenzeiter dealer
mfg Puude
- Zahni Offline
- Beiträge: 594
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 13:13
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Hartmannsdorf
- Kontaktdaten:
Es gibt 2 Ausführungen den TG und den TG-Log
hab sie beide auch im Programm
der TG:
Die Zeiten werden in 18 mm hohen Ziffern angezeigt. Ebenso sind das wasserdichte Nylongehäuse mit seinen Gummiknöpfen und die Gewindebuchsen zur Befestigung auf der Rückseite des Gerätes Stand der Technik.
Das Display ist grün oder optional mit blauer Beleuchtung, wenn es mit 12 V vom Bordnetz versorgt wird. Es ist sehr kontrastreich (einstellbar) und durch die Pixeltechnik in der Lage, Zahlen, Buchstaben oder .bmp-Dateien authentisch darzustellen. Dadurch ist die Textdarstellung jetzt auch in der entspr. Landessprache möglich, sofern AIM eine Übersetzung vorliegt.
Neben dem Rundenzähler können auch Modi für Qualifying (die verbleibende Restzeit der Sitzung wird angezeigt)oder Rennen (die noch zu fahrenden Runden werden angezeigt)gewählt werden. Neu ist auch die automatische Erfassung von Sektorzeiten (bis zu 5) über zusätzliche rote
Split-Transmitter, die ein anderes Signal senden als der weiße Rundenzeit-Transmitter. Am Gerät muß dazu lediglich eingestellt werden, ob die Sektorzeiten für die einzelnen Sektoren absolut, kumulativ (für den Abschnitt von der Startlinie bis zur entspr. Meßstelle) oder überhaupt nicht angezeigt werden sollen. Es ist auch möglich, an den Sektormeßstellen nur die aktuelle Differenz zur schnellsten, im TG gespeicherten Runde auf dieser Strecke, oder gegenüber der schnellsten oder vorigen Runde des laufenden Tests anzuzeigen. Diese Funktion ist äußerst hilfreich bei Zuverlässigkeitsfahrten, wo es auf die Gleichmäßigkeit der Rundenzeiten ankommt.
Über das Display können die gespeicherten Daten abgelesen werden. U.a. besteht die Möglichkeit, die gefahrenen Runden- und Sektorzeiten als Histogramm darzustellen.All diese Messwerte ermöglichen in Verbindung mit der Eingabe der Namen von Fahrer und Strecke sowie des eingebauten Kalenders mit Uhrdie Anzeige von sehr sinnvollen Informationen, wie z,B. der schnellsten gefahrenen unechten Runde (zusammenhängend gefahrene Runde, jedoch nicht von Start bis Ziel, sondern ab einer Sektormeßstelle einmal herum) oder der theoretischen Rundenzeit (zusammengesetzt aus den schnellsten Sektorzeiten aller gefahrenen Runden).
der TG-Log
Das MyChron Light TG LOG ist die Weiterentwicklung des Laptimers TG zu einem vollwertigen Datarecording vor allem für Offroad- aber auch für Straßenmotorräder. Es eignet sich auch bestens zur Überwachung von ahrleistungen im Auto. Neben dem Logger mit 5 Kanälen besticht es durch das grüne Graphikdisplay mit einer Auflösung von 128 x 64 Pixel und 90° Blickwinkel. Gegen Aufpreis kann das Display mit blauer Beleuchtung (wie abgebildet) geliefert werden.
Als Standardkit besteht MyChron Light TG LOG aus dem Display, der Anschlußbox für die Sensoren, dem Drehzahlsensor, dem Geschwindigkeitssensor, einem Temperatursensor (Thermowiderstand) für Wasser, Öl oder Zündkerze, dem IR Transmitter und Empfänger sowie dem USB Downloadkit und der Race Studio 2 Software. Es hat eine Uhr und einen Kalender sowie ein 8 MB großes Flash-Memory, das reicht für ca. 29 Std Speicherzeit bei 10 Hz pro Kanal.
MyChron Light TG LOG speichert Runden- und ggf. Zwischenzeiten, Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur und Drosselklappenstellung. Es wird von einer eingebauten 9V-Blockbatterie oder optional vom 12V Bordnetz des Fahrzeugs gespeist. Es schaltet sich bei Nichtbenutzung nach 20 Minuten aus.
Die Daten werden in einem integrierten nichtflüchtigen 8 MB Speicher abgelegt und können mit dem USB-Kabel auf einen PC übertragen werden. Zur Auswertung steht die bekannte AIM-Software Race Studio 2 zur Verfügung. Die Firmware ist upgrade-fähig und kann kostenlos von der AIM-Homepage heruntergeladen werden. Damit bleiben die Geräte immer auf dem aktuellen Produktionsstand.
Die Version mit Beleuchtung erfüllt (zumindest in Deutschland) die Anforderungen zu Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr (TÜV-Eintragung erforderlich).
hab sie beide auch im Programm
der TG:
Die Zeiten werden in 18 mm hohen Ziffern angezeigt. Ebenso sind das wasserdichte Nylongehäuse mit seinen Gummiknöpfen und die Gewindebuchsen zur Befestigung auf der Rückseite des Gerätes Stand der Technik.
Das Display ist grün oder optional mit blauer Beleuchtung, wenn es mit 12 V vom Bordnetz versorgt wird. Es ist sehr kontrastreich (einstellbar) und durch die Pixeltechnik in der Lage, Zahlen, Buchstaben oder .bmp-Dateien authentisch darzustellen. Dadurch ist die Textdarstellung jetzt auch in der entspr. Landessprache möglich, sofern AIM eine Übersetzung vorliegt.
Neben dem Rundenzähler können auch Modi für Qualifying (die verbleibende Restzeit der Sitzung wird angezeigt)oder Rennen (die noch zu fahrenden Runden werden angezeigt)gewählt werden. Neu ist auch die automatische Erfassung von Sektorzeiten (bis zu 5) über zusätzliche rote
Split-Transmitter, die ein anderes Signal senden als der weiße Rundenzeit-Transmitter. Am Gerät muß dazu lediglich eingestellt werden, ob die Sektorzeiten für die einzelnen Sektoren absolut, kumulativ (für den Abschnitt von der Startlinie bis zur entspr. Meßstelle) oder überhaupt nicht angezeigt werden sollen. Es ist auch möglich, an den Sektormeßstellen nur die aktuelle Differenz zur schnellsten, im TG gespeicherten Runde auf dieser Strecke, oder gegenüber der schnellsten oder vorigen Runde des laufenden Tests anzuzeigen. Diese Funktion ist äußerst hilfreich bei Zuverlässigkeitsfahrten, wo es auf die Gleichmäßigkeit der Rundenzeiten ankommt.
Über das Display können die gespeicherten Daten abgelesen werden. U.a. besteht die Möglichkeit, die gefahrenen Runden- und Sektorzeiten als Histogramm darzustellen.All diese Messwerte ermöglichen in Verbindung mit der Eingabe der Namen von Fahrer und Strecke sowie des eingebauten Kalenders mit Uhrdie Anzeige von sehr sinnvollen Informationen, wie z,B. der schnellsten gefahrenen unechten Runde (zusammenhängend gefahrene Runde, jedoch nicht von Start bis Ziel, sondern ab einer Sektormeßstelle einmal herum) oder der theoretischen Rundenzeit (zusammengesetzt aus den schnellsten Sektorzeiten aller gefahrenen Runden).
der TG-Log
Das MyChron Light TG LOG ist die Weiterentwicklung des Laptimers TG zu einem vollwertigen Datarecording vor allem für Offroad- aber auch für Straßenmotorräder. Es eignet sich auch bestens zur Überwachung von ahrleistungen im Auto. Neben dem Logger mit 5 Kanälen besticht es durch das grüne Graphikdisplay mit einer Auflösung von 128 x 64 Pixel und 90° Blickwinkel. Gegen Aufpreis kann das Display mit blauer Beleuchtung (wie abgebildet) geliefert werden.
Als Standardkit besteht MyChron Light TG LOG aus dem Display, der Anschlußbox für die Sensoren, dem Drehzahlsensor, dem Geschwindigkeitssensor, einem Temperatursensor (Thermowiderstand) für Wasser, Öl oder Zündkerze, dem IR Transmitter und Empfänger sowie dem USB Downloadkit und der Race Studio 2 Software. Es hat eine Uhr und einen Kalender sowie ein 8 MB großes Flash-Memory, das reicht für ca. 29 Std Speicherzeit bei 10 Hz pro Kanal.
MyChron Light TG LOG speichert Runden- und ggf. Zwischenzeiten, Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur und Drosselklappenstellung. Es wird von einer eingebauten 9V-Blockbatterie oder optional vom 12V Bordnetz des Fahrzeugs gespeist. Es schaltet sich bei Nichtbenutzung nach 20 Minuten aus.
Die Daten werden in einem integrierten nichtflüchtigen 8 MB Speicher abgelegt und können mit dem USB-Kabel auf einen PC übertragen werden. Zur Auswertung steht die bekannte AIM-Software Race Studio 2 zur Verfügung. Die Firmware ist upgrade-fähig und kann kostenlos von der AIM-Homepage heruntergeladen werden. Damit bleiben die Geräte immer auf dem aktuellen Produktionsstand.
Die Version mit Beleuchtung erfüllt (zumindest in Deutschland) die Anforderungen zu Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr (TÜV-Eintragung erforderlich).