Werte Gemeinde,
mich plagt auf meiner '99er R6 mit BT002 SS3 (Luftdruck kalt v/h 1,9) arges Chattering. Über die Suchfunktion konnte ich auch nicht wirklich erhellendes finden. Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr empfänglich.
Oder hilft am Ende nur der Wechsel zu einem z.B. Michelin 1270???
Hatte ich auf meiner RN04 mit BT002 anfänglich auch. Keine Ahnung, obs auch auf die R6 übertragbar ist:
Druckstufe ziemlich zu und 20ml je Holm aufgefüllt. Nie wieder Probleme gehabt...
Es ist immer ein Zusammenspiel der Komponenten Fahrwerk und Reifen. Ab er die BT002 hat seinen Teil zu dieser Neigung beigetragen. Aus diesem Grund hat BRIDGESTONE inzwischen reagiert und spezell den BT003 Type 4 Vorderradreifen entwickelt der dem Chatteringproblemen entgegenwirkt. Der BT004 Type 4 trägt das selbe Laufflächengummi wie der Type 3, hat aber einen anderen Karkassenaufbau. (Monospiralkonstruktion)
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
Asphaltflex hat geschrieben:Hatte ich auf meiner RN04 mit BT002 anfänglich auch. Keine Ahnung, obs auch auf die R6 übertragbar ist:
Druckstufe ziemlich zu und 20ml je Holm aufgefüllt. Nie wieder Probleme gehabt...
danke für die info da die beiden jahrgänge sich ja kaum unterscheiden, kanns eben nur an der gabel liegen
Franz/K3 hat geschrieben:Es ist immer ein Zusammenspiel der Komponenten Fahrwerk und Reifen. Ab er die BT002 hat seinen Teil zu dieser Neigung beigetragen. Aus diesem Grund hat BRIDGESTONE inzwischen reagiert und spezell den BT003 Type 4 Vorderradreifen entwickelt der dem Chatteringproblemen entgegenwirkt. Der BT004 Type 4 trägt das selbe Laufflächengummi wie der Type 3, hat aber einen anderen Karkassenaufbau. (Monospiralkonstruktion)
Geil! Die Entwicklung bei Bridgestone geht ziemlich fix
Ich hab nochmal ein wenig gegoogelt und das hier gefunden:
Gemäss Witteveen gibt es verschiedene Faktoren, die die Intensität des Chatterings beeinflussen.
1) Genauigkeit des Reifens. Rad und Reifen müssen perfekt symmetrisch und ausgewuchtet sein. «Je grösser der Reifen, umso grösser werden die Unwuchtprobleme.»
2) Gewicht. Je höher das Gewicht der rotierenden Massen (Räder, Reifen, Bremsscheiben), desto eher wird die Frequenz der Schwingungen beeinflusst und erhöht.
3) Steifigkeit der Reifen. Je weicher der Reifen, desto grösser ist die Chance, die Frequenzen abzudämpfen. Man spricht im Englischen von «tyre self damping», die zum Chattering führen. Denn eines steht fest: Der Effekt tritt immer zwischen Asphalt und Reifen auf.
4) Gewichtsverteilung. Je mehr/weniger Gewicht auf das Vorder- oder Hinterrad verlagert wird, ob statisch oder dynamisch, desto mehr/weniger wird die Steifigkeit des Reifens beeinflusst. Je mehr Gewicht auf der Achse lastet, desto stärker wird die Deformation des Reifens.
5) Asphaltbeschaffenheit. Je weniger holprig der Fahrbahnbelag ist, desto weniger tritt das Phänomen Chattering auf. Je mehr Bodenwellen die Rennstrecke aufweist, desto eher treten Vibrationen oder ein Stempeln der Räder auf. Was lässt sich tun, um das Problem Chattering zu eliminieren oder zumindest zu bändigen?
a) Reifenwahl ändern. Witteveen: «Man kann zum Beispiel einen Typ mit weicherer Karkasse oder weicherem Reifenprofil ausprobieren.»
b) Reifen überprüfen. Witteveen: «Die Technikercrew muss nachschauen, ob der Reifen eine Unwucht aufweist. Manchmal wird eine Unwucht mit 20 Gramm oder mehr Blei ausgeglichen. Diese Menge Blei kann bereits Vibrationen herbeiführen.» Fazit: Je weniger Unwucht, desto weniger Chattering-Probleme.
c) Federung ändern. Witteveen: «Bei einer GP-Maschine sind die Federwege gering. Trotzdem lässt sich mit einem geänderten Set-up am Hinterrad oder Vorderrad, also an Schwinge oder Gabel, die Dämpfung beeinflussen. Durch eine Änderung der Geometrie und der Gewichtsverteilung lässt sich auch einiges bewirken, weil sich eben dadurch die Reifenbelastung und die Gripverhältnisse ändern.»
d) Andere Linie wählen. Witteveen: «Der Fahrer kann eine andere Linie fahren und versuchen, den Löchern und Unebenheiten in der Fahrbahn auszuweichen oder seinen Fahrstil so zu ändern, dass eine andere Schräglage gefahren werden kann und sich dadurch der Chattering-Effekt verringert. Je mehr Chattering, desto weniger Grip. Auch die Lebensdauer der Reifen wird sichtlich kürzer durch den erhöhten Stress. Wenn du wenig Vertrauen zum Vorderrad hast, gibst du weniger Gas, es leiden die Rundenzeiten.»
Franz/K3 hat geschrieben:Es ist immer ein Zusammenspiel der Komponenten Fahrwerk und Reifen. Ab er die BT002 hat seinen Teil zu dieser Neigung beigetragen. Aus diesem Grund hat BRIDGESTONE inzwischen reagiert und spezell den BT003 Type 4 Vorderradreifen entwickelt der dem Chatteringproblemen entgegenwirkt. Der BT004 Type 4 trägt das selbe Laufflächengummi wie der Type 3, hat aber einen anderen Karkassenaufbau. (Monospiralkonstruktion)
@franz
nichts für ungut, aber des is ja geil was die brückensteine da schreiben, hahahhaha wie geiiiill hahahha m o n o s p i r a l k o n s t r u k t i o n
hahahhah wie cooool, die marketingjungs von denen sind sehr gut, smile
Bevor Du den Reifen wegwirfst würd ich erstmal noch mal wuchten. Manchmal vergeigt ein Reifendienst das gründlich und das Chattering kommt dann eher daher. Live erst vor 2 Wochen erlebt.