Zum Inhalt

Warum Traktionskontrolle?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

Was wäre der Hauptgrund, warum Du eine Traktionskontrolle nachrüsten würdest?

  • Um bei meiner 1.000er das Thema Highsider zu entschärfen
  • 16
  • 31%
  • Um meine Rundenzeiten zu verbessern.
  • 2
  • 4%
  • Um beides zu verbessern.
  • 11
  • 21%
  • Ich würde kein Geld dafür ausgeben und warte, bis das Serie ist.
  • 23
  • 44%
Insgesamt abgegebene Stimmen: 52

  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

So wie das System zur Zeit arbeitet (im Profi-Bereich) ist es noch komplizierter als profesionele Telemetrie. Data recording würde viele von uns auch schneller machen und bestimmt helfen das fahrwerk besser abzustimmen, aber ist alles nichts wert, weil wir es nicht bedinen können, desswegen obwohl viel günstiger als TC, kaum jemand hat es und noch weniger nutzen es.

es wird ähnlich mit der TC bleiben. Offensichtlich wird es dafür kein Plug&Play geben, weil viel zu viele Faktoren hier eine Rolle spielen. Die meisten von uns haben auf der Strecke genug mit ihren Getrieben und Reifenwechsel zu tun, wer wird da noch seine Telemetrie-Daten auswerten und die TC gescheit einstellen können, egal was es mal kosten möge.

Vieleicht setzten sich TC für arme durch, so wie die Box, die Jens ausprobieren wollte, an mehr glaube ich aber nicht.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Die Bastellösung in der 1098R (die ja nur auf der Piste mit offenen Puff gefahren werden darf, weil nur Zündung geregelt wird) erfüllt diese Standards nicht.
Bastellösung?? Da hat jemand aber keine Ahnung......

Die 1098R hat eine TC die mit RADDREHZAHLSENSOREN funktioniert, das heißt, erkennt das System am HR mehr Schlupf als am VR wird geregelt, das ist alles andere als eine Bastellösung, momentan wohl das professionellste System was man im Serienbereich kaufen kann.

Zusätzlich hat die 1098R noch ein Gyroskop, wohl auch keine Bastellösung.

Jede TC darf nur mit offenem Puff gefahren werden, jede TC regelt über die Zündung/Einspritzung, und das würde Katalysatoren zwangsweise zerstören.


MFG

ECOTEC



[/code]
German Moto Masters 2022
  • Tribendum Offline
  • Beiträge: 68
  • Registriert: Montag 19. Dezember 2005, 19:33
  • Wohnort: FFM

Kontaktdaten:

Beitrag von Tribendum »

Die TC der Duc IST eine Bastellösung. BMW regelt z.B. in seinen Serienmodellen Zündung und Einspritzung. Kann somit auch auf der öffentlichen Strasse mit Kat gefahren werden. Zumindest die Umsetzung in der Motorsteurung ist somit komplexer als das, was Ducati realisiert hat.

Und gibt es eine Bestätigung dafür, das ein Gyro verwendet wird? Oder handelt es sich hierbei um Gierratensensorik aus dem Automobilbereich (z.B. von Bosch), mit entsprechend angepasster SW-Logik?

Auf jeden Fall scheint das Ducati-System nicht grosserientauglich zu sein, weder von der der Robustheit (z.B.gegen zu frühe Regelungen), noch von den Kosten. Der Fahrer muss das System ja selbst justieren... Das meine ich mit "Bastellösung".

Edit -> jede TC im Vierradbereich arbeitet übrigens mit Drosselklappeneingriff, Zündverstellung und Fuel Cut. Dieser jedoch erst ab 8 Zylindern. Das ganze natürlich mit sauberen Emissionen und Kat
Der Wirkungsgrad ist nicht der ausschliessliche
Gradmesser für den Erfolg einer Mission!
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Man muss aber auch mal sehen, das die DUCATI auf Racingtauglichkeit ausgelegt ist, die BMW nicht, hier ist es als Hilfsmittel anzusehen, bei der DUCATI soll es schneller machen und helfen.

Ich hab keine Ahnung wie gut das System der BMW funktioniert, das System der Ducati funktioniert nicht perfekt, weil nur 6 Radumdrehungen genommen werden am Rad, das hätte man sicherlich noch feiner hinbekommen.

Mit dem "selbst justieren" ist doch nur der Einsatz der TC gemeint, man kann das Eingreifen der TC verstellen, müssen die Leute in der Moto GP zb. auch noch, in der Superbike WM auch, ist das ne Bastellösung? Du glaubst doch selber nicht das das System der BMW so schlau ist und sich ständig selber anpasst.

Da sind wir wieder bei der Racingtauglichkeit, wenigstens kann man bei der DUC etwas verstellen, bei der BMW nicht, da gibts nur eine Regelstufe, somit ist das BMW System wirklich nur als Sicherheitsfaktor auf der Straße zu sehen.

Mal abwarten was BMW nächstes Jahr in der S1000R anbietet.

Als Bastellösung sehe ich solche Systeme wie sie Honda oder Kawasaki oder Yamaha nutzen mit dem sprunghaften Drehzahlanstieg, hier gibts gar keine Sensoren, da werden Drosselklappenstellung, Gangsensor und Drehzahlsensor abgenommen als Impulsgeber für die Regelung.

Aber immerhin besser als garnichts.

Trotzdem muss man auch immer die Kosten im Auge behalten, die Systeme der SBK und Moto GP werden wir im Serienbereich so schnell nicht sehen, weil sie viel zu teuer sind.

MFG

ECOTEC
German Moto Masters 2022
  • Tribendum Offline
  • Beiträge: 68
  • Registriert: Montag 19. Dezember 2005, 19:33
  • Wohnort: FFM

Kontaktdaten:

Beitrag von Tribendum »

Das BMW-System ist in der Situationserkennung aufgrund der fehlenden Zusatzsensorik natürlich schlechter als das Ducati System. Würdest Du dem BMW-System die zusätzliche Sensorik gönnen, wäre das System jedoch Renn- und strassentauglich (ABE). Das Ducati-System nicht.
Und ich glaube schon, dass die BMW-Logik in der Kilo-BMW, so sie denn kommt, nur noch 4 Stellungen kennen wird.

- race
- street
- wet

und natürlich off.
Der Wirkungsgrad ist nicht der ausschliessliche
Gradmesser für den Erfolg einer Mission!
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi
eure Diskussion noch etwas anzufachen (ist Positiv gemeint) sage ich mal das beide Systeme relative grob arbeiten eine wirklich fein abgestimmte TC verändert erst mal den Zündwickel und erst wenn das nicht reicht werden Zündimpulse weggelassen.

Gruß Thorsten
  • Benutzeravatar
  • Franky Offline
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Samstag 23. Oktober 2004, 21:39
  • Wohnort: Exil-Westfale

Kontaktdaten:

Beitrag von Franky »

Tribendum hat geschrieben:Das BMW-System ist in der Situationserkennung aufgrund der fehlenden Zusatzsensorik natürlich schlechter als das Ducati System. Würdest Du dem BMW-System die zusätzliche Sensorik gönnen, wäre das System jedoch Renn- und strassentauglich (ABE). Das Ducati-System nicht.
Und ich glaube schon, dass die BMW-Logik in der Kilo-BMW, so sie denn kommt, nur noch 4 Stellungen kennen wird.

- race
- street
- wet

und natürlich off.
Ok, über die Duc-TC konnte man bisher in der PS lesen. Nun stellt sich mir natürlich die Frage, woher Du die Infos vom BMW-System hast?
Um es vorweg zu nehmen, ich will Dein Wissen nicht anzweifeln, aber ich denke, Du kannst mir aufgrund Deiner Kenntnisse die Antwort geben, warum keine zusätzliche Sensorik verbaut wird?
Davon mal abgesehen, daß die Sensoren im Vergleich zu der zu entwickelnden Software hinsichtlich der Kosten ein Witz ist. Was ist also der Grund? Serienreife? Wie schwierig ist es die Parameter für ein solches System zu definieren?

Gruß

Franky
It's Tea Time
  • Tribendum Offline
  • Beiträge: 68
  • Registriert: Montag 19. Dezember 2005, 19:33
  • Wohnort: FFM

Kontaktdaten:

Beitrag von Tribendum »

Das BMW System ist im Moment eine Anfahrhilfe und wurde zu Beginn nur bei Tourern eingesetzt, die aufgrund ihrer Reifengeometrie nur geringen virtuellen Schlupf am HR generieren uns somit ohne Schräglagensensorik unempfindlicher gegen frühzeitige Regelungen in Schräglage sind. Da steht mehr oder weniger in den bisherigen Testberichten.

Es mangelte bisher schlicht an einem Sensorsystem, das die Schräglage präzise und robust in einer Motorradumgebung (Erschütterungen, Temperatur etc.) dauerhaft und sicher messen kann. Und das ganze natürlich billig...
Das gleiche gilt z.B. für Linear-Potentiometer zur Erfassung der Federwege. Man kann ja mal in den Shop von TD schauen, um eine Preisvorstellung zu bekommen.
Grundsätzlich wird man versuchen, so wenig Sensorik wie möglich zu verbauen und dies durch SW-Logik (Modellbildung/Simulation) zu kompensieren.

Die Parameter der TC sind bei TD beschrieben, nur gibts hier wegen der Motec das Problem, eine Logik nicht frei programmieren zu können. Im Prinzip versucht TD, über die Verwendung einer Vielzahl von Sensoren die Abhängigkeiten einzelner Bedingungen/Ereignisse voneinander zu veknüpfen - durch Abbildung in Kennfeldern. Eine Wahnsinnsarbeit.

Die meisten Infos sind frei zugänglich, man kann z.B. im Kraftfahrzeugtechnischen Handbuch von Bosch, Ottomotormanagement (Bosch) oder dem Bremsenhandbuch (Breuer/Bill) nachlesen.
Oder Mechatronik studieren gehen :mrgreen:
Der Wirkungsgrad ist nicht der ausschliessliche
Gradmesser für den Erfolg einer Mission!
  • Benutzeravatar
  • Franky Offline
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Samstag 23. Oktober 2004, 21:39
  • Wohnort: Exil-Westfale

Kontaktdaten:

Beitrag von Franky »

Tribendum hat geschrieben: Die meisten Infos sind frei zugänglich, man kann z.B. im Kraftfahrzeugtechnischen Handbuch von Bosch, Ottomotormanagement (Bosch) oder dem Bremsenhandbuch (Breuer/Bill) nachlesen.
Oder Mechatronik studieren gehen :mrgreen:
Ja nee, is klar - ich unterstell' Dir jetzt mal hier ein wenig Understatement.
Die von Dir geschriebenen Beiträge bzgl. des BMW-Systems lassen mich darauf schließen, daß Deine Kenntnisse eher nicht aus der frei zugänglichen Literatur ala Bosch etc. stammen. :wink:
Im Übrigen wird wohl auch kein Studiengang ein derartiges firmenspezifisches Know-How als Vorlesung anbieten.

Es ist aber sehr interessant und dafür Danke.

Gruß

Franky
It's Tea Time
  • Benutzeravatar
  • Borni #96 Offline
  • Beiträge: 117
  • Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 19:04

Kontaktdaten:

Beitrag von Borni #96 »

Ray S. hat geschrieben:
Es gäbe ja auch die Möglichkeit KEINE 1000er zu fahren und das Arschwerk erstmal mit einer kleineren Maschine zu lernen. Ist preiswerter und die gesparte Kohle kann in Nenngeld und Verbrauchsmaterial investiert werden.
Genau Ray, ich kenn da jemanden der das genau so gemacht hat und dann schneller wurde :)

Für mich ist eine Traktionskontrolle wie in der 1098R oder wahhrscheinlich auch in der S1000RR herzlich willkommen. Ich probiers aus und urteile erst danach....................
RUNDENZEITEN: FAHREN, nicht drüber reden !!!

Champion SSP-Open DMSB 2007
Champion SSP-Open DMSB 2008
1000km HHR 2013 Platz 1
IRRC Frohburg Gaststart 2013 Platz 1 SSP
IRRC 2014 ??? Need some fat balls !

http://www.borni.eu
info@borni.eu
Antworten