Zum Inhalt

Schaltautomat der Drehzahlbegrenzerfunktion nutzt?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Quernix Offline
  • Beiträge: 367
  • Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 18:15
  • Motorrad: Kilo-K6
  • Wohnort: OBB

Schaltautomat der Drehzahlbegrenzerfunktion nutzt?

Kontaktdaten:

Beitrag von Quernix »

Würde sich die Reaktion "Drehzahlbegrenzer" des Steuergeräts als Unterbrecher für einen Schaltautomat eignen?

Was passiert "im" Drehzahlbegrenzer? Zündung später? Fuel cut?

Ich überlege ob sich eine "Launch Control" Funktion (setzt den Drehzahlbegrenzer bei gedrückter Kupplung auf gewünschte Drehzahl runter (für Turbos)) für einen Schaltautomat eignen würde.

Danke
Olli
Die Fahrbahn ist ein graues Band - weisse Streifen - grüner Rand.
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi Quernix

Das mit mit dem Drehzahlbegrenzer als Schaltautomat geht grundsätzlich wenn du mir erzählen kannst wie du es bewerkstelligen willst das der Drezahlbegrenzer immer dann einsetzt wenn du schaltest?

Das Mit der launchcontroll stelle ich mir schwieriger vor wie willst du den Drezahlbegrenzer Groundspeed abhängig steueren?

Gruss Thorsten
  • Benutzeravatar
  • Quernix Offline
  • Beiträge: 367
  • Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 18:15
  • Motorrad: Kilo-K6
  • Wohnort: OBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Quernix »

Habe etwas mehr gelesen. Das Zusatzsteuergerät nutzt für die Launch Control einen eigenen Begrenzer, nicht den der ECU.

Ein Schalter an der Kupplung (am Krad am Schalthebel) sendet ein Signal an das Zusatzsteuergerät (durch das auch das Kurbelwellensignal läuft), welches den eigenen Limiter nutzt.

Dieser funktioniert über das Zündkennfeld und kann allerdings nur die Zündung verstellen. Zwar auch soft und hard - aber reicht das für einen gesunden Schaltvorgang?

Unterbrecherzeit währe dann aber solange wie der Schalthebel betätigt wird. Würde sich das eignen oder ist das zu lange?


Gruss
Olli

P.S.: Ich übersetze gerade das Manual für den UnichipQ+, ein hoch entwickeltes Zusatzsteuergerät. Ich bin mir sicher, dass es auch eine on/off Funktion für Zündung und Kraftstoff gibt, oder dass man einfach das Drehzahlsignal manipulieren kann (wie ich zuerst angenommen habe). Allerdings habe ich das in den 800 Seiten noch nicht gefunden.
Die Fahrbahn ist ein graues Band - weisse Streifen - grüner Rand.
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Begrenzer ist nicht gleich Begrenzer.

Beispiel V2:
Manche Steuergeräte verstellen ab einer gewissen Drehzahl erstmal die Zündung (--> weniger Leistung, weniger hochdrehen) und kappan dann bei einer etwas höheren Drehzahl die Zündung von erst einem, dann vom zweiten Zylinder. Möglich dass es auch Steuergeräte gibt, die auch noch die Spritzufuhr unterbrechen (damit es nicht so knallt). Fällt die Drehzahl dann unter einen gewissen Wert, wird alles wieder eingeschaltet. Da diese Drehzahl meist deutlich unter dem roten Bereich liegt, dürfte sich sowas nicht als Schaltautomat eignen.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi Quernix

Bei der Launchcontroll brauchst du auf jedenfall noch den Groundspeed.

Ich weis nicht wie das beim Kart ist aber eine Moderen Transistorsündung zündet nicht wenn der Stromgkreis geschlossen ist sondern wenn er geöffent wird. Das heist ich muss den Zündkreis überbrücken und nicht trenne. Wenn du ihn trennst dann zünden alle Zylinder gleichzeitig (das ist nicht gut für den Motor).

Mal ne Ppersönlich Frage geht es dir ums basteln oder willst du eine outof the box Lösung. Ich empfehle dir wenn du an solchen Funktionen interesiert bist eine frei Rennsport ECU Magnetti Marnelli, Bosch Motorsport, MOTEC(mein Vavorit) PI Systems. Die haben solche funktionen von hause aus.

Gruss Thorsten
  • Benutzeravatar
  • Quernix Offline
  • Beiträge: 367
  • Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 18:15
  • Motorrad: Kilo-K6
  • Wohnort: OBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Quernix »

Frage: reicht ein durch kurzeitiges Verstellen der Zündung hervorgerufener Lastabfall (ähnlich dem im Soft-Begrenzer) für einen gesunden Schaltvorgang?



@Rufer: das ist für meine Frage irrelevant, da die Begrenzerfunktion ja mit dem Entlasten des Schalthelbels wieder aufgehoben wird und eben nicht die der ECU ist, sondern die des Zusatzsteuergeräts ist.


@Thorsten: Mir geht es ums Basteln. So ein Unichip kostet nicht viel und kann alles was Powercommander, Zündmodul oder Rapidbike können. Der Einbau und die Abstimmung sind einfach, die Möglichkeiten endlos (25000 verkaufte Einheiten p.a.). Man braucht halt einen gebremsten Prüfstand. Da ich mich eben beruflich mit dem Teil beschäftige (es wird hauptsächlich in Dosen verbaut) ist mein Moped ein schönes Projekt um mit den Funktionsweisen und Möglichkeiten vertraut zu werden. Das einzige was ich noch nicht weiss, ist wie ich einen Schaltautomat verwirklichen kann. Das geht sicher - nur wie...
Zuletzt geändert von Quernix am Donnerstag 7. August 2008, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Die Fahrbahn ist ein graues Band - weisse Streifen - grüner Rand.
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi gibt es eine link oder eine anleitung? Bastel finde ich gut :D

Gruss Thorsten
  • Benutzeravatar
  • Quernix Offline
  • Beiträge: 367
  • Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 18:15
  • Motorrad: Kilo-K6
  • Wohnort: OBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Quernix »

Die Anleitungen sind streng vertraulich und nur für die Händler. Infos bekommst du z.B. unter: http://www.dastek.co.uk

Ich bin im September bei Dastek (Unichip) auf Schulung und werde alle motorradrelevanten Fragen stellen. Dann werde ich ihn wohl mal einbauen und abstimmen (lassen;-).
Die Fahrbahn ist ein graues Band - weisse Streifen - grüner Rand.
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Die Frage hätte also eher lauten sollen "wie ist ein Schaltautomat implementiert", oder?

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Quernix Offline
  • Beiträge: 367
  • Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 18:15
  • Motorrad: Kilo-K6
  • Wohnort: OBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Quernix »

'Hab' noch etwas recherchiert. Ich habe mir das alles etwas simpel vorgestellt. Die guten Schaltautomaten habe einen Schalter für die Unterbrechung und einen Resetschalter. (Bei Tellert und KLS wird ein Start- und Endpunkt des Hebelweges festgelegt). Zusätzlich wird eine max. Unterbrecherzeit festgelegt. Sonst geht beim Schalten in den Leerlauf der Motor aus. Unterbrechen bis der Schalthebel wieder entlastet wird wird wohl zu lange sein.

Wenn Dynojet alles nur über die Unterbrecherzeit geregelt ist (wie ich meine), dann klingt das gegenüber den oben genannten minderwertig.

Die Frage ist aber immer noch: reicht ein Zündzeitverstellung als Lastunterbrechung, die kann ich so oder so recht einfach ansteuern.
Die Fahrbahn ist ein graues Band - weisse Streifen - grüner Rand.
Antworten