Flexen und Schweißen hat nicht unbedingt was mit Mechanik / Einstellen zu tun
Meinte auch eher das man zum Lager Einstellen nicht noch Extra die Gabelbrücke abbauen muß
Und wenn man ein neues Lager einbaut, wobei die Gabelbrücke ab ist, könnte man die Nuss gebrauchen
aber nach ein paar Km muß man das Lager nochmal nachstellen weil es sich meistens noch setzt
O.K. das ergibt schon mehr Sinn.
Aber mit Hakenschlüssel und aufgesetzter Gabelbrücke ist es recht fummelig.
Dann lieber etwas mehr Arbeit und alles ist o.k.
Einstellen übrigens nicht nach WHB, sondern nach der "Emil-Schwarz-Methode". Finde ich deutlich besser, auch wenn man seine Lager nicht verbaut hat. Kegelrollenlager sollten allerdings mindestens Pflicht sein (anstatt der originalen Kugellager). Die Methode steht in der Anleitung zum Lagereinbau auf seiner Seite.
Kann ich nur empfehlen, hab ich schon mehrfach an verschiedenen Moppeds so ausprobiert.
hab mal mit meinem mech gesprochen und er hat gemeint, dass so ein
hakenschlüssel (hab übrigens einen im Polo gefunden), eigentlich nur
brauchbar ist, wenn man entweder das lenkkoplager wechselt und somit
auch die obere gabelbrücke abmacht, oder sonst irgendwie an die muttern
rankommt, was aber bei weitem nicht bei allen motorradmodellen der fall ist.
der normalfall sei jedoch, dass die muttern (vorallem die untere) nur leicht
nachgezogen werden müssen (1-4mm). er nehme dann einen durchschlag !
ein paar gefühlvolle schläge später sollte das LKL kein spiel mehr haben.
mit diesem ansatz kann man die obere gabelbrücke auf verbaut lassen.
find ich persönlich eine sehr gute und praktikable lösung