Produkte aus dem Hause "Emil Schwarz"...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Produkte aus dem Hause "Emil Schwarz"...
Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
das Fahrverhalten meiner Ducati 749s bereitet mir derzeit bedauerlicherweise in nicht unerheblichem Maße Kummer. Ich habe daher den Thread mit dem Titel "Fahrwerksprobleme?!" (http://www.racing4fun.de/forum/viewtopic.php?t=2090) ins Leben gerufen. Hier wurde mir unter anderem eindringlich dazu geraten, alle wichtigen Schraubverbindungen zu kontrollieren. Bei der Durchsicht meines Motorrads vermochte ich heute allerdings keinerlei Auffälligkeiten festzustellen. Die Wuchtung der Räder war ebenfalls in Ordnung.
Mir drängt sich immer mehr der Eindruck auf, dass ich neben der wohl unumgänglichen Anpassung der Federelemente eine Überprüfung der Lagerstellen vorsehen sollte. Diesbezüglich bietet sich als Ansprechpartner wohl der gute Emil Schwarz an. Die Frage ist nur, in welchem Umfang hier Veränderungen sinnvoll sind. Die Schwingenlagerung, die Umlenkhebelei und die Federbeinaugen müsste man sich vermutlich in jedem Fall genauer ansehen!? Sollte man darüber hinaus auch in Sachen Lenkkopflager tätig werden? Wie sehen Eure Erfahrungen mit den vom Emil Schwarz angebotenen Produkten und Dienstleistungen aus?
In Sachen Federelemente werde ich mich wohl an die Firma GL Motorradtechnik wenden. Terminlich sieht es dort derzeit zwar ziemlich eng aus, der Andreas Vogt ist derzeit in Valencia und reist dann mehr oder weniger gleich nach Imola weiter. Nach diesen beiden Superbike-Läufen könnte er sich aber wohl um mein Motorrad kümmern. Vermutlich macht es ohnehin Sinn, sich erst einmal der Lager anzunehmen und sich erst im Anschluss um die Federelemente zu kümmern!? Oder sehe ich das falsch?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße!
Volker
das Fahrverhalten meiner Ducati 749s bereitet mir derzeit bedauerlicherweise in nicht unerheblichem Maße Kummer. Ich habe daher den Thread mit dem Titel "Fahrwerksprobleme?!" (http://www.racing4fun.de/forum/viewtopic.php?t=2090) ins Leben gerufen. Hier wurde mir unter anderem eindringlich dazu geraten, alle wichtigen Schraubverbindungen zu kontrollieren. Bei der Durchsicht meines Motorrads vermochte ich heute allerdings keinerlei Auffälligkeiten festzustellen. Die Wuchtung der Räder war ebenfalls in Ordnung.
Mir drängt sich immer mehr der Eindruck auf, dass ich neben der wohl unumgänglichen Anpassung der Federelemente eine Überprüfung der Lagerstellen vorsehen sollte. Diesbezüglich bietet sich als Ansprechpartner wohl der gute Emil Schwarz an. Die Frage ist nur, in welchem Umfang hier Veränderungen sinnvoll sind. Die Schwingenlagerung, die Umlenkhebelei und die Federbeinaugen müsste man sich vermutlich in jedem Fall genauer ansehen!? Sollte man darüber hinaus auch in Sachen Lenkkopflager tätig werden? Wie sehen Eure Erfahrungen mit den vom Emil Schwarz angebotenen Produkten und Dienstleistungen aus?
In Sachen Federelemente werde ich mich wohl an die Firma GL Motorradtechnik wenden. Terminlich sieht es dort derzeit zwar ziemlich eng aus, der Andreas Vogt ist derzeit in Valencia und reist dann mehr oder weniger gleich nach Imola weiter. Nach diesen beiden Superbike-Läufen könnte er sich aber wohl um mein Motorrad kümmern. Vermutlich macht es ohnehin Sinn, sich erst einmal der Lager anzunehmen und sich erst im Anschluss um die Federelemente zu kümmern!? Oder sehe ich das falsch?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße!
Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
- Thorsten636 Offline
- Beiträge: 905
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:03
- Wohnort: Gronau
Hallo Volker,
ich selbst habe nur gutes von Emil Schwarz gehört, selber noch keine Erfahrung.
Ein Tipp wegen Fahrwerk: wende dich doch mal an die Firma Wilbers aus Nordhorn, die konnten mir damals ein gutes Angebot (du weiß, ich bin ein Sparfuchs
) für ein neues Federbein machen. Die hatten dort noch eins in der Vitrine liegen welches weg sollte, volle Garantie über 5 Jahre und und und.
Bin damit gut zufrieden, keine aufreissenden Reifen.
Gruß Thorsten
ich selbst habe nur gutes von Emil Schwarz gehört, selber noch keine Erfahrung.
Ein Tipp wegen Fahrwerk: wende dich doch mal an die Firma Wilbers aus Nordhorn, die konnten mir damals ein gutes Angebot (du weiß, ich bin ein Sparfuchs

Bin damit gut zufrieden, keine aufreissenden Reifen.
Gruß Thorsten
19.-20.5. SPA - Prospeed
14.-16.8. Assen - Prospeed
26.-27.9 OSL - Prospeed
14.-16.8. Assen - Prospeed
26.-27.9 OSL - Prospeed
- Highlander Offline
- Beiträge: 472
- Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 08:02
- Motorrad: ZX 6 R, CBR 1000 RR
- Lieblingsstrecke: viele
- Wohnort: Rottenburg
Hallo Blumenthal
Bin auch dabei mir ein Paar Lager an meinem Mopped anzuschauen.
In der PS wurde so einiges über lager beschrieben was nach einigen gesprächen mit Leuten die ca. 40 Jahre im Bereich Wälzlager tätig sind und sich Produktmanager schimpfen wurde mir klar das nicht alles so stimmen kann. Beispiel der einleuchten dürfte : Es wird an der Gixe ein besseres Lager als das Serienteil mit 0,08 mm Spiel eingabaut.Fakt ist das ein Nadellager nur in Verbindung mit einer genaueren Achse etwas bringt, es ist als eine Einheit zu sehen. Ausgebaut kann es absolut nicht gemessen werden da es oval ist , oder andersrum eingabaut kann es noch so genau sein ,wenn die Achse vom durchmesser her mist ist wird es eh nichts.Ich werde die Nächsten Wochen bei mir alles rausrupfen d.h. Lenkkopf und Schwingenlager und werde das alles genau vermessen (mit dem o.g. Herren b.z.w. werde es falls erforderlich alles erneuern.
Bin auch dabei mir ein Paar Lager an meinem Mopped anzuschauen.
In der PS wurde so einiges über lager beschrieben was nach einigen gesprächen mit Leuten die ca. 40 Jahre im Bereich Wälzlager tätig sind und sich Produktmanager schimpfen wurde mir klar das nicht alles so stimmen kann. Beispiel der einleuchten dürfte : Es wird an der Gixe ein besseres Lager als das Serienteil mit 0,08 mm Spiel eingabaut.Fakt ist das ein Nadellager nur in Verbindung mit einer genaueren Achse etwas bringt, es ist als eine Einheit zu sehen. Ausgebaut kann es absolut nicht gemessen werden da es oval ist , oder andersrum eingabaut kann es noch so genau sein ,wenn die Achse vom durchmesser her mist ist wird es eh nichts.Ich werde die Nächsten Wochen bei mir alles rausrupfen d.h. Lenkkopf und Schwingenlager und werde das alles genau vermessen (mit dem o.g. Herren b.z.w. werde es falls erforderlich alles erneuern.
- Apriliamaniac Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: Freitag 6. August 2004, 19:08
- Wohnort: Schwabach
Hallo zusammen,
emil schwarz baut echt gute teile, war wegen der vmax von meinem Papa und meiner eigenen YZF 600 R mal bei ihm und ich kann nur sagen der Mann versteht was von seinem Fach.
Die Vmax ist durch seine Komplettüberarbeitung allen Ernstes fahrbar geworden:
(war allerdings auch nicht ganz billig soweit ich weiß). Die YZF wurde mit den Lagern von Schwarz, vom Herbert Kaufmann in der IDM doch recht flott um den Kringel bedient, ich als bekennede Kurvenschwuchtel kann nur sagen dass sich das Gerät fährt wie auf schienen.
Hat uns bei der Gelegenheit auch mal ein R6 original Schwingenlager gezeigt, hatte Spiel wie ein wedelnder Hundeschwanz (von wegen serientoleranzen usw)... dann eines von seinen edlen Teilen.... nix aber auch gar nix, kein spiel kein wackeln.
Also ich denke wenn die Jungs ausm Rennsport auf ihn vertrauen und wenn ich sehe Vmax vorher/nachher ist der gute Mann aus dem Schwabenland sein Geld auf jeden Fall wert.
So wie er sagt (wenn ich mich recht erinnere) hats auch wenig sinn wenn man erst mal ein sackteueres zubehörfederbein reinschmeisst, weil bis das Federbein erst mal anspricht wackelt die ganze fuhre schon mal nur wegen dem Lagerspiel hin und her.

emil schwarz baut echt gute teile, war wegen der vmax von meinem Papa und meiner eigenen YZF 600 R mal bei ihm und ich kann nur sagen der Mann versteht was von seinem Fach.
Die Vmax ist durch seine Komplettüberarbeitung allen Ernstes fahrbar geworden:
(war allerdings auch nicht ganz billig soweit ich weiß). Die YZF wurde mit den Lagern von Schwarz, vom Herbert Kaufmann in der IDM doch recht flott um den Kringel bedient, ich als bekennede Kurvenschwuchtel kann nur sagen dass sich das Gerät fährt wie auf schienen.
Hat uns bei der Gelegenheit auch mal ein R6 original Schwingenlager gezeigt, hatte Spiel wie ein wedelnder Hundeschwanz (von wegen serientoleranzen usw)... dann eines von seinen edlen Teilen.... nix aber auch gar nix, kein spiel kein wackeln.
Also ich denke wenn die Jungs ausm Rennsport auf ihn vertrauen und wenn ich sehe Vmax vorher/nachher ist der gute Mann aus dem Schwabenland sein Geld auf jeden Fall wert.
So wie er sagt (wenn ich mich recht erinnere) hats auch wenig sinn wenn man erst mal ein sackteueres zubehörfederbein reinschmeisst, weil bis das Federbein erst mal anspricht wackelt die ganze fuhre schon mal nur wegen dem Lagerspiel hin und her.


30.4-1.5.07 Most Prospeed
13.5-14.5.07 Brno Toni Mang
28.9-30.9 Pannonia AGP
13.5-14.5.07 Brno Toni Mang
28.9-30.9 Pannonia AGP
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo zusammen,
vielen herzlichen Dank für Eure Antworten!
@Thorsten: Es freut mich wirklich aufrichtig, dass Du mit Deinem Wilbers-Federbein zufrieden bist und dass Du es so günstig erwerben konntest! Mir haben unabhängig von den beiden Threads hier im R4F-Forum allerdings schon mehrere (ehemalige) Wilbers-Kunden von den Produkten dieses Unternehmens abgeraten. Ob und inwieweit diese Warnungen berechtigt sind, vermag ich nicht seriös zu beurteilen. In Anbetracht meines sprichwörtlichen Glücks werde ich mich aber vermutlich wirklich besser nicht an Wilbers wenden...
@Highlander: Das von Dir angeführte Beispiel klingt in der Tat einleuchtend. Gerade weil mir in vielerlei Hinsicht der rechte Durchblick fehlt, bin ich halt darauf angewiesen, mich von Fachleuten beraten zu lassen. Leider besteht dabei immer die Gefahr, dass diese vorrangig am maximalen Füllungsgrad ihrer Geldbörse interessiert sind. Und gerade deswegen bin ich froh, dass sich dank Eurer Postings mein bereits zuvor gewonnener Eindruck manifestiert, dass diese Besorgnis beim Emil Schwarz nicht angebracht ist.
@Apriliamaniac: Vielen herzlichen Dank für die Übermittlung Deines Erfahrungsberichtes! Das alles hört sich für meinen Geschmack wirklich ausgesprochen vielversprechend an.
@3._34: Mir ist schon zu Ohren gekommen, dass Du im Hinblick auf das Fahrwerk Deines Motorrades derzeit bedauerlicherweise nicht wirklich glücklich bist. Deine schlechten Erfahrungen werden leider durch einige in meinem Bekanntenkreis gesammelte ebenfalls unerfreuliche Erfahrungen bestätigt. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass Deine Probleme bald in den Griff zu bekommen sein werden!
Herzliche Grüße, vielen Dank und eine gute Nacht!
Volker
vielen herzlichen Dank für Eure Antworten!
@Thorsten: Es freut mich wirklich aufrichtig, dass Du mit Deinem Wilbers-Federbein zufrieden bist und dass Du es so günstig erwerben konntest! Mir haben unabhängig von den beiden Threads hier im R4F-Forum allerdings schon mehrere (ehemalige) Wilbers-Kunden von den Produkten dieses Unternehmens abgeraten. Ob und inwieweit diese Warnungen berechtigt sind, vermag ich nicht seriös zu beurteilen. In Anbetracht meines sprichwörtlichen Glücks werde ich mich aber vermutlich wirklich besser nicht an Wilbers wenden...
@Highlander: Das von Dir angeführte Beispiel klingt in der Tat einleuchtend. Gerade weil mir in vielerlei Hinsicht der rechte Durchblick fehlt, bin ich halt darauf angewiesen, mich von Fachleuten beraten zu lassen. Leider besteht dabei immer die Gefahr, dass diese vorrangig am maximalen Füllungsgrad ihrer Geldbörse interessiert sind. Und gerade deswegen bin ich froh, dass sich dank Eurer Postings mein bereits zuvor gewonnener Eindruck manifestiert, dass diese Besorgnis beim Emil Schwarz nicht angebracht ist.
@Apriliamaniac: Vielen herzlichen Dank für die Übermittlung Deines Erfahrungsberichtes! Das alles hört sich für meinen Geschmack wirklich ausgesprochen vielversprechend an.
@3._34: Mir ist schon zu Ohren gekommen, dass Du im Hinblick auf das Fahrwerk Deines Motorrades derzeit bedauerlicherweise nicht wirklich glücklich bist. Deine schlechten Erfahrungen werden leider durch einige in meinem Bekanntenkreis gesammelte ebenfalls unerfreuliche Erfahrungen bestätigt. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass Deine Probleme bald in den Griff zu bekommen sein werden!
Herzliche Grüße, vielen Dank und eine gute Nacht!
Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
Hi Blumenthal,
jetzt will ich hier auch mal meinen Senf dazutun und hoffe, niemanden auf den Schlips zu treten!!! So wie das ausschaut, hast du ja schon richtig Geld investiert und nix ist dabei rausgekommen. Jetzt zum Emil und die Lager passend machen, ist für mich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ich selbst fahre eine R6 '99, die-andere R6-Fahrer werden das bestätigen- dermaßen viel Spiel an der Hinterradaufhängung hat, daß man da unbedingt was machen müsste. Doch viele Leute sind damit richtig schnell unterwegs; es fällt also nicht wirklich ins Gewicht fällt. Für Profis/schnelle Fahrer/ Vmax-Besitzer mag eine derartige Überarbeitung(hinten!! Lenkopf is was anderes!) Sinn machen, aber wie Du selber schreibst, ist dein speed nicht so... na Du weist schon. Und an deiner Reifenproblematik wird sich dadurch auch nichts die Welt ändern. Aber es kostet richtig Asche!
Mein Tip: Mopped über den Seitenständer kippen, damit Hinterrad frei ist. Anschließend das Spiel überprüfen, indem Du es auf/ ab(bei mir am Anfang 5 mm Spiel!), links/rechts bewegst. Kann mir nicht vorstellen, daß bei der Duc viel wackelt. Anschließend Kabelbinder über Kolbenstange und Gleitrohr(Gabel), Fahrwerksgrundeinstellungen vornehmen, ab auf die Piste und mit jemanden reden der schnell!! Duc fährt.
Oft ist es so, daß diverse Fahrwerke durch übertriebene Maßnahmen einfach verschlimmbessert werden; Serienfahrwerke (und besonders die der Ducs) sind heute so gut, daß man schon ordentlich am Kabel ziehen kann, bevor man an Grenzen stösst- auch wenn man etwas schwerer ist (wiege auch um die 100kg). Auch wird gern die Meinung vertreten, je härter je besser. Meine Meinung: So weich wie möglich!! Du wirst feststellen, 10 Leute 10 Meinungen. Spar Dir das Geld für weitere Überarbeitungen, such Dir einen Mann deines Vertrauens und fahre/teste selbst. Je schneller Du wirst, umso besser wird das Reifenbild.
Nochwas BT002 Typ 4 ist meiner Meinung nach viel zu weich, Typ 3 hielt bei mir 100 km und sah scheise aus (bin nichtwirklich schnell!) Mag sein, daß Bs nicht das richtige für ne Duc ist-frag schnelle!!! Duc-Fahrer.
Gruß JensL
jetzt will ich hier auch mal meinen Senf dazutun und hoffe, niemanden auf den Schlips zu treten!!! So wie das ausschaut, hast du ja schon richtig Geld investiert und nix ist dabei rausgekommen. Jetzt zum Emil und die Lager passend machen, ist für mich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ich selbst fahre eine R6 '99, die-andere R6-Fahrer werden das bestätigen- dermaßen viel Spiel an der Hinterradaufhängung hat, daß man da unbedingt was machen müsste. Doch viele Leute sind damit richtig schnell unterwegs; es fällt also nicht wirklich ins Gewicht fällt. Für Profis/schnelle Fahrer/ Vmax-Besitzer mag eine derartige Überarbeitung(hinten!! Lenkopf is was anderes!) Sinn machen, aber wie Du selber schreibst, ist dein speed nicht so... na Du weist schon. Und an deiner Reifenproblematik wird sich dadurch auch nichts die Welt ändern. Aber es kostet richtig Asche!
Mein Tip: Mopped über den Seitenständer kippen, damit Hinterrad frei ist. Anschließend das Spiel überprüfen, indem Du es auf/ ab(bei mir am Anfang 5 mm Spiel!), links/rechts bewegst. Kann mir nicht vorstellen, daß bei der Duc viel wackelt. Anschließend Kabelbinder über Kolbenstange und Gleitrohr(Gabel), Fahrwerksgrundeinstellungen vornehmen, ab auf die Piste und mit jemanden reden der schnell!! Duc fährt.
Oft ist es so, daß diverse Fahrwerke durch übertriebene Maßnahmen einfach verschlimmbessert werden; Serienfahrwerke (und besonders die der Ducs) sind heute so gut, daß man schon ordentlich am Kabel ziehen kann, bevor man an Grenzen stösst- auch wenn man etwas schwerer ist (wiege auch um die 100kg). Auch wird gern die Meinung vertreten, je härter je besser. Meine Meinung: So weich wie möglich!! Du wirst feststellen, 10 Leute 10 Meinungen. Spar Dir das Geld für weitere Überarbeitungen, such Dir einen Mann deines Vertrauens und fahre/teste selbst. Je schneller Du wirst, umso besser wird das Reifenbild.
Nochwas BT002 Typ 4 ist meiner Meinung nach viel zu weich, Typ 3 hielt bei mir 100 km und sah scheise aus (bin nichtwirklich schnell!) Mag sein, daß Bs nicht das richtige für ne Duc ist-frag schnelle!!! Duc-Fahrer.
Gruß JensL
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
"So hart wie nötig, so weich wie möglich" ist ein alter Leitspruch...JensL hat geschrieben: Auch wird gern die Meinung vertreten, je härter je besser. Meine Meinung: So weich wie möglich!!
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Hi Blumenthal: Nochmal'n unqualifierter Kommentar von mir:
Muss mich dem JensL da anschliessen: nicht alle Fahrer machen einen E.Schwarz Umbau und sind trotzdem zufrieden.
Gerade Yamaha ist für grosse Serienstreuung und manchmal extreme Lagerspiele bekannt und die Leute (z.B. R6 Cup) sind auch ohne Schwarz, Schweineschnell (??) .
Duc ist was die Qualität der Lenkkopf-, bzw. Schwingenlager betrifft, sehr gut. Glaube Du wirst nur viel Geld ausgeben und Dein Problem nicht lösen.
Was nicht heissen soll, dass Schwarz nicht bringt, jedoch bezweifel ich, dass Du für Dein Prob hier die Lösung findest!!
Mein Vorredner JensL hat so einiges, Richtiges von sich gegeben: Die Ducfahrwerke sind schon Serienmässig gut. Das einzige Problem sind die zu schwachen Federbein-Federn, welche spätestens für Dein Kampfgewicht getauscht werden müssten.
Anyway, das hatten wir schon.
Desweiteren würde ich auch erstmal eine Grundeinstellung, wie von JensL beschrieben machen, sodass Du weisst, woran Du bist!!!
In der aktuellen PS steht was über Gabeltuning drin, interessant fand ich den Absatz über herrausfinden der richtigen Feder, durch vergleichen von statischem und dynamischen Federweg, etc.
Kurzum: es gibt vieles, was man abseits von teurem "Fahrwerküberarbeiten" und Emil Schwarz "Lagerisieren" machen kann.
Ich würde ersteinmal bei einem Training ein Testtag einlegen und all dies austesten, bzw. verifizieren ob's nicht sowas sein kann. Vielleicht hat die Firma HH Race TEc garnicht soo einen schlechten Job gemacht??
Und auch den Michelin mal testen, vielleicht ist der neue Power Race ja die Erfüllung?? Ducati lief schon immer gut mit Michelin...!!
Gruss, Tschuss,
Dali!!

Muss mich dem JensL da anschliessen: nicht alle Fahrer machen einen E.Schwarz Umbau und sind trotzdem zufrieden.
Gerade Yamaha ist für grosse Serienstreuung und manchmal extreme Lagerspiele bekannt und die Leute (z.B. R6 Cup) sind auch ohne Schwarz, Schweineschnell (??) .
Duc ist was die Qualität der Lenkkopf-, bzw. Schwingenlager betrifft, sehr gut. Glaube Du wirst nur viel Geld ausgeben und Dein Problem nicht lösen.
Was nicht heissen soll, dass Schwarz nicht bringt, jedoch bezweifel ich, dass Du für Dein Prob hier die Lösung findest!!
Mein Vorredner JensL hat so einiges, Richtiges von sich gegeben: Die Ducfahrwerke sind schon Serienmässig gut. Das einzige Problem sind die zu schwachen Federbein-Federn, welche spätestens für Dein Kampfgewicht getauscht werden müssten.
Anyway, das hatten wir schon.
Desweiteren würde ich auch erstmal eine Grundeinstellung, wie von JensL beschrieben machen, sodass Du weisst, woran Du bist!!!
In der aktuellen PS steht was über Gabeltuning drin, interessant fand ich den Absatz über herrausfinden der richtigen Feder, durch vergleichen von statischem und dynamischen Federweg, etc.
Kurzum: es gibt vieles, was man abseits von teurem "Fahrwerküberarbeiten" und Emil Schwarz "Lagerisieren" machen kann.
Ich würde ersteinmal bei einem Training ein Testtag einlegen und all dies austesten, bzw. verifizieren ob's nicht sowas sein kann. Vielleicht hat die Firma HH Race TEc garnicht soo einen schlechten Job gemacht??
Und auch den Michelin mal testen, vielleicht ist der neue Power Race ja die Erfüllung?? Ducati lief schon immer gut mit Michelin...!!
Gruss, Tschuss,
Dali!!
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo JensL, hallo Martin und hallo Connader,
vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Mein Hang zum Materialfetischismus treibt zugegebenermaßen gelegentlich seltsame Blüten. So lasse ich mich hin und wieder sehr schnell zu Überlegungen hinreißen, dieses oder jenes unbedingt zu benötigen. Ich habe heute nochmals ein wenig herumtelefoniert und bin auf diese Weise - und natürlich auch dank Eurer hilfreichen Postings - zu der Überzeugung gelangt, dass es Sinn macht, die Geschichte mit den Lagerumbauten nicht zu überstürzen. Ich wäre definitiv ohnehin nicht in der Lage das Potential eines bis ins Detail perfekten Fahrwerks auch nur ansatzweise umzusetzen. Jedenfalls werde ich am kommenden Wochenende erst 'mal den Michelin Power Race testen und hoffe aufgrund der Postings im anderen Thread, dass sich das Chattering-Problem damit schon erledigt haben könnte. Sollte sich davon unabhängig wie befürchtet bestätigen, dass das Federbein nicht annähernd optimal arbeitet, so werde ich mich anschließend in die Hände eines Fahrwerksspezialisten begeben. Dieser wird hoffentlich in der Lage sein, die thematisierten Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen. Vielleicht kann ja doch zumindest die Gabel gerettet werden...
@JensL: Warum man mir zur 4er Mischung geraten hat, ist mir immer noch schleierhaft...
@Connader: Meinen Fehler, dass ich das Fahrwerk meiner 749s sofort nach dem Kauf überarbeiten lassen habe, vermag ich bedauerlicherweise nicht rückgängig zu machen. Ich hoffe sehr, dass die Michelin-Reifen einen Teil meiner Probleme eliminieren werden. Zumindest im Bereich des Federbeins scheint es allerdings tatsächlich ein Fahrwerksproblem zu geben. Ganz optimal - um es vorsichtig zu formulieren - kann HH RaceTech da einfach nicht gearbeitet haben. Den überaus interessanten Bericht in der PS habe ich übrigens natürlich schon verschlungen...
Ganz herzlichen Dank, viele Grüße und einen schönen Abend!
Volker
vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Mein Hang zum Materialfetischismus treibt zugegebenermaßen gelegentlich seltsame Blüten. So lasse ich mich hin und wieder sehr schnell zu Überlegungen hinreißen, dieses oder jenes unbedingt zu benötigen. Ich habe heute nochmals ein wenig herumtelefoniert und bin auf diese Weise - und natürlich auch dank Eurer hilfreichen Postings - zu der Überzeugung gelangt, dass es Sinn macht, die Geschichte mit den Lagerumbauten nicht zu überstürzen. Ich wäre definitiv ohnehin nicht in der Lage das Potential eines bis ins Detail perfekten Fahrwerks auch nur ansatzweise umzusetzen. Jedenfalls werde ich am kommenden Wochenende erst 'mal den Michelin Power Race testen und hoffe aufgrund der Postings im anderen Thread, dass sich das Chattering-Problem damit schon erledigt haben könnte. Sollte sich davon unabhängig wie befürchtet bestätigen, dass das Federbein nicht annähernd optimal arbeitet, so werde ich mich anschließend in die Hände eines Fahrwerksspezialisten begeben. Dieser wird hoffentlich in der Lage sein, die thematisierten Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen. Vielleicht kann ja doch zumindest die Gabel gerettet werden...
@JensL: Warum man mir zur 4er Mischung geraten hat, ist mir immer noch schleierhaft...
@Connader: Meinen Fehler, dass ich das Fahrwerk meiner 749s sofort nach dem Kauf überarbeiten lassen habe, vermag ich bedauerlicherweise nicht rückgängig zu machen. Ich hoffe sehr, dass die Michelin-Reifen einen Teil meiner Probleme eliminieren werden. Zumindest im Bereich des Federbeins scheint es allerdings tatsächlich ein Fahrwerksproblem zu geben. Ganz optimal - um es vorsichtig zu formulieren - kann HH RaceTech da einfach nicht gearbeitet haben. Den überaus interessanten Bericht in der PS habe ich übrigens natürlich schon verschlungen...
Ganz herzlichen Dank, viele Grüße und einen schönen Abend!
Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)