Zum Inhalt

RN09 oder RN12 für die Rennstrecke?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • freddy-r1 Offline
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Sonntag 30. April 2006, 15:07

RN09 oder RN12 für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von freddy-r1 »

Hi,
wer hat ´nen paar Infos zu den beiden??

1. Welche der beiden ist im Serienzustand eher für die Renne zu empfehlen? Insbesondere bezogen auf Fahrwerk/Motor.

2. Welche Veränderungen sind für das jeweilige Modell besonders empfehlenswert? (Rennverkleidung, Sturzpads, andere Bremsbeläge, Stahlflex, LD (RN09) sind natürlich klar).

speziell zur RN12:
Ein Problem scheint das Leistungsloch um 7000 U/min zu sein. Abhilfe sollen längere Trichter bringen. Weiß jemand, wie teuer das ca. ist? Oder gibt es andere Möglichkeiten (Abstimmung, Powercomander, etc....)
Taugt der Serien-LD?? oder braucht man zwingend ´nen anderen?

oder muss ich mir die neue - sehr hübsche 2009er R1 - kaufen :wink: :lol:
Gruß Frank
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Das ist Geschmackssache. Ich hatte eine RN12 im Serienzustand und fand die gut. War mir aber alles in allem zu nervös vom Fahrverhalten her und von dem Leistungseinsatz. Na klar kann man die mit PC, Lufi, Trichter, Kennfeld etc. aufpimpen, daß das Loch verschwindet. Fahre jetzt eine umgebaute RN09, sprich Fahrwerk gemacht und Motorperepherie auch gemacht. Finde das die satter liegt als die Serien RN12, bei weitem nicht so nervös ist. Vielleicht eine Spur unhandlicher. Der Motor hat untenrum und in der Mitte wesentlich mehr Druck als der der RN12. Die wiederum obenrum deutlich mehr zu bieten hatte. Dazwischen hatte ich auch eine GSX-R 1000 K3 die Fahrwerk und Motor gemacht hatte. Mit der RN09 komme ich bis jetzt am besten klar, auch wenn die lange nicht mehr das aktuellste Material dar stellt.
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Quatsch Frank,

der Didi ist total bekloppt :wink: :lol:

Serienmässig ist die RN12 auf jeden Fall besser geeignet als die RN09, wobei ich beide R1'en mit Öhlins-Fahrwerk gefahren bin und da die RN12 sogar unhandlicher als die RN09 ist.
Aber die RN09 ist mit Kitmotor gerade mal gleich schnell wie die RN12 mit Serienmotor, und die ominöse Delle im Drehmomentverlauf kriegst du nicht mit, weil bei 6000 U/min fährt man ja auf Renne eher selten.

Ich fahre auch die 2006er-R1, die soll angeblich schon ein bisshen verbessert worden sein im Vergleich zu der 2004er.

Aber jetzt hast du super Öhlins-Federbein, meine Verkleidung etc. für die RN09 und kommst erst jetzt auf die RN12 :wink:

Rudi
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

die trichter helfen schon ein wenig...aber wunderdinge können sie nicht vollführen...ausserdem sind "lange" trichter der falsche ansatz für den rennstreckenbetrieb....also kürzer übersetzten und kurze trichter und powercommander und abstimmen lassen. was das 12er serienfahrwerk angeht...ich denke man muss jedes serienfahrwerk überarbeiten lassen, wenn man auf zeit fahren möchte...ist zumindest ein sicherheitsaspekt :!:
  • Benutzeravatar
  • freddy-r1 Offline
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Sonntag 30. April 2006, 15:07

Kontaktdaten:

Beitrag von freddy-r1 »

danke schon mal für die Infos
Ich würde ungern den Motor in irgendeiner Form machen lassen wollen ( PowerC + Abstimmung+Auspuff ist ok - andere Übersetzung natürlich auch) - ´nen Kitmotor kommt sicher nicht in Frage - kürzere Wartungsintervalle - weniger standfest,... außerdem ist die Leistung ja wahrscheinlich nicht das Problem.
Das Problem mit dem Leistungsloch taucht halt in den bekannten Zeitschriften immer mal wieder auf - war doch in der PS mal ´nen Bericht ("ketchup" kann da vielleicht mehr zu sagen). Wenn nicht wirklich ´ne große Rolle spielt umso besser.

Fahrwerk überarbeiten ist natürlich schon sinnvoller - hab ich bei meiner RN01 auch gemacht - das hängt aber sicherlich von der Serienbasis ab - manchmal reicht ja schon eine Überarbeitung der Serienteile.
Ein komplettes Öhlinsfahrwerk sprengt da sicher meinen finanziellen Rahmen :cry:
Gruß Frank
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

doch doch...das leistungsloch spielt schon eine große rolle...auch wenn man kürzer übersetzt, gibt es kurven, da beschleunigt man "durch" das loch raus aus der kurve und der plötzlich leistungsanstieg führt zu haarigen situationen...aufpassen :!: lange trichter helfen da nur sehr wenig...also am besten kurze trichter,poco, exup raus und dyno oder ammer oder...

das fahrwerk ist natürlich so eine sache...wie schnell ist der eigene grundspeed, wo möchte man "mitfahren" und sich mit anderen messen, welche erfahrungen hat man bezüglich FW-einstellungen...

ich habe nicht so die ahnung...versuche aber mich mit der thematik auseinanderzusetzten und zu lernen...hab effektiv 23 oder 24 renntage bisher auf meinem buckel...und hab das serienfederbein nie in den griff bekommen (einknicken, stempeln,aufgerissene pirellis, schwamiige hinterhand etc.) ...ausser zu anfang, als ich noch sehrsehr langsam unterwegs war...und die gabel...na, ja...mittlerweile geht sie auf block...bin ja auch mit 100kg ziemlich schwer...

ich weiss, das so einige sich hier im forum die serienteile haben modifizieren lassen (ich jetzt nur die gabel, federbein neu) ....einige sogar das federbein..und ich glaub, die meisten sind damit sehr zufrieden...die "suche" wird das konkretisieren...
  • Benutzeravatar
  • hendrk_aus_e Offline
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 19:08
  • Wohnort: Etingen

Kontaktdaten:

Beitrag von hendrk_aus_e »

Ich fahre auch die rn09 hab aber noch wenig rennerfahrung, sprich 10renntage in oschersleben auf dem buckel mit der rn09.
Fahrwerk ist ein bisschen geändert, sprich andere federn und flüssigkeiten. Lenkungsdämpfer, sturzpads, rennverkleidung. Und der motor ein bisschen geändert.
PC3, luftfilter renn, ansaugtrichter und auspuff. Alles wurde natürlich auf das mottorrad auf eine map geschrieben, die mir 300gekostet hat. Dadurch bleib ich aber bei der rn12 im windschatten.

Gruß Hendrik
Saison 2009 in Oschersleben

3. Bördesprint 29.05.09 zur Speedweek

www.Hendrik-aus-e.de
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Leistungmässig liege ich exakt gleichauf mit Serien 1000 CBR SC57 und Gixxer K5. Von daher reicht für den Hobbyfahrer auch ne RN09. Ist doch auch günstiger zu kriegen. Und der Motor ist meiner Meinung nach auch robuster als der der RN12.
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • freddy-r1 Offline
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Sonntag 30. April 2006, 15:07

Kontaktdaten:

Beitrag von freddy-r1 »

ich seh schon ... dann kauf ich halt beide und behalte die Bessere :D

ich suche eher was für den Hobbyfahrer - fahre weder irgendwelche Rennen noch fahre ich 10mal im Jahr auf die Renne - es soll unter anderem auch bezahlbar bleiben. Bisher bin ich mit meiner RN01 auch zufrieden gewesen (auch wenns nicht das aktuellste Material ist). Klar ist auch, dass natürlich der Geldbeutel, das Fahrkönnen, die Ansprüche etc. eine große Rolle spielen.

Da beispielsweise eine RN09 Bj. 03 zu ähnlichen Kursen gehandelt wird wie eine RN12 Bj. 04/05 stellt sich für mich die Frage, welches Modell im Serienzustand geeigneter ist. Dass man eine RN09 auch so aufrüsten kann, dass sie mit aktuelleren Modellen mithalten kann ist klar - wenn Geld keine Rolle spielt :wink:
Angenommen im Topf sind 8000€, macht es eher Sinn günstig eine RN09 zu kaufen und sie aufzurüsten oder eine neuere RN12 zu kaufen, dafür dann aber etwas mehr zu bezahlen (und etwas weniger ins Zubehör zu investieren).
Gruß Frank
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

die einzige möglichkeit dem scheissendreck leistungsloch der RN12 wegzubringen, wäre den motor überarbeiten zu lassen: nockenwellen, ventilfedern, zylinderkopfdichtung, kanäle, blablabla...aber soviel kohle hab ich gerade nicht rumliegen. hab mal ne leistungskurve von nem überarbeiteten RN12 motor gesehen :shock: :shock: :shock: mein lieber scholli :shock: :shock: :shock: knapp 180 pferdchen am hinterrad :shock: :shock: :shock: wobei, wer kann schon mit 180PS am hinterrad umgehen, also ich nicht :roll:
Antworten