bin auch nicht schnell, aber mir hat das Öhlins-Fahrwerk schon sehr viel gebracht. ruhigeres Fahren, das Fahrwerk lässt sich einstellen!!!! und man spürt die Veränderungen. jedem das seine mir das meiste
Dann würd ich aber erst mal vergleichen, was der Umbau des originalteils kosten würde.
Frag mal den Res Stäger, der macht unter anderem die Fahrwerke für SM-Piloten, Endurance-WM, und auch die vom Team Gashammer, Flisi und Phipu aka triple6
Ernsthaft, ruf mal den Res an, der kann dir dann gleich sagen wie, ob und wie teuer ein Umbau des Originals wäre.
Res Stäger, Münchringen
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
brasletti hat geschrieben:Hab mir die R1 erst dieses Jahr zugelegt.
Wenn ich meine RN01 im Kies versenke waren es 5000 Franken (mit Oehlins Federbein dann halt ein paar Franken mehr). Für eine schlaue Kilogixxer, RN12 oder SC57 lege ich sicher das doppelte hin. Zudem macht die RN01 eigentlich schon Spass. Ob ich mit einem anderen Mopped schneller wäre steht auf einem anderen Blatt.
schneller wärst mit sicherheit, hatte bis vor einer woche noch eine rn01 für die strasse, und eine rn09 für ring.
das federbein ist im serienzustand nicht einmal ansatzweise mit dem der rn09 vergleichbar (beide mit serienfahrwerk)
auch bei der gabel trennt die beiden jahrgänge einiges !!
nur ist es sowieso der falsche weg, sich zuerst eine gabel zu gönnen und dann erst das federbein, genau anders rum wäre es klüger, und besser noch beides zur gleichen zeit.
kannst aber auch das federbein + umlenkung von der rn09 verbauen, und kostet fürn anfang weniger.
brasletti hat geschrieben:.......... Ob ich mit einem anderen Mopped schneller wäre steht auf einem anderen Blatt.
Da hast Du das Wesentliche schon selbst gesagt! Gleiches gilt für die Federelemente: erstens sind auch Öhlins nur so gut wie derjenige der sie einstellt/abstimmt und zweistens merkt man normalerweise auch bei durchschnittlicher Heizerbegabung ob andere Federelemente was bringen würden.
Bei den RN01/04 Modellen ist erstmal nur die Feder und das Setup des FB etwas zu weich für harten Rennbetrieb, normalerweise reicht es für 80% aller Heizer die Originalteile anpassen/überarbeiten zu lassen, dazu muß man nicht gleich zwangsweise die auch teuren Kits einbauen.
Wenn man mit einer Serien-R1 z.B. in Brünn so um die 2:20 fährt kann man sich mal übers Fahrwerk ernsthaft Gedanken machen, die Bereitschaft das Ganze dann fahrerisch umzusetzen kommt man dann auf ca 2:18 wenn man ordentlich hinlangt.