Zum Inhalt

Frage an die Carbon und GFK Kenner und Könner (Formenbau)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Tobias S. Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Mittwoch 12. März 2008, 00:57
  • Wohnort: Nürnberg

Frage an die Carbon und GFK Kenner und Könner (Formenbau)

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias S. »

Hi Leute,

hab mich schon sehr eingelesen in das ganze Thema Formenbau.

Was sich für mich nur noch nicht wirklich erschlossen hat ist folgendes:

Kann ich die Form durch einen Abdruck einer Lackierten Grundform nehmen? Sprich mein Heck hats n bissel zerspreisselt und ich wollte das notdürftig zusammengeflickte Heck nun Als Positiv Grundform nehmen. Allerdings sollte das dabei nicht draufgehen.

Bzw wenn das erfolgreich von Statten geht wollte ich mich dran wagen einen Carbon Tank zu bauen. Jedenfalls will ich nur vorher sichergehen, dass mir der Originaltank beim Formbau dabei durch die Trennwachse und Folientrennmittel nicht kaputt geht. Bzw das den Lack zerstört.


Ich hoffe ich hab meine Sorgen verständlich formuliert.

Danke schonmal!
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Es turteln da ein paar exzellente Formen-Bauer und Carbon-GFK-Spezialisten in der Quasselecke rum...

Die könnten dir sicher weiterhelfen.

Die sind aber im Moment gerade mit Sandburgen-Bauen beschäftigt ... :roll: (leider)

Ich hoffe dir kann trotzdem jemand helfen...
(mein lächerlicher Beitrag hat dir sicher nicht geholfen)
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Airol Offline
  • Beiträge: 483
  • Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 14:20

Kontaktdaten:

Beitrag von Airol »

Kommt drauf an welches Verfahren du anwendest.

Ich baue Powerboote, die sind ca. 130cm lang und werden mit
bis 7PS 2 Tacktern betrieben. Trennwachs auf das zu kopierende Positiv auftragen, Gelcoat(spezial Coat), danach mit GFK eine negativ Form abdrücken. Das Negativ verstärken und danach kann man es versuchen ein Positiv daraus zu ziehen. R&G hat sehr gute Videos online dazu
  • Benutzeravatar
  • Tobias S. Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Mittwoch 12. März 2008, 00:57
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias S. »

Das Verfahren is mir schon klar.

Mir gings nur drum ob die Trennwachse und Lacke sich negativ auf die konsistenz des Lackes auswirken.

Die R&G Videos hab ich mittlerweile zum 20 mal angeschaut^^

Und dass in der Quasselecke gerade Sandburgen mit Kakteen und einem großen roten Knopf gebaut werden hab ich (leider) auch schon mitbekommen. Ich hoffe trotzdem, dass die Herren in einer ihrer Schaffenspausen ihrer Cerebralen Insuffizienz hier mal vorbeischauen und mir helfen!

Danke trotzdem Triple! :wink:
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Aus eigener Erfahrung: Lieber zuviel als zuwenig Trennwachs verwenden. Bei zu wenig kann es passieren, dass das trotzdem kleben bleibt, und damit ist die Lackierung des Originals fürn Arsch. Wenn man es richtig macht, geht das aber. Nur dazu können dir hier sicherlich kompetentere Leute Auskunft geben.
  • Benutzeravatar
  • Hübi Offline
  • Beiträge: 275
  • Registriert: Dienstag 21. August 2007, 19:54
  • Wohnort: Mettmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Hübi »

Trennwachse greifen die Lackoberflächen nicht an. Gibt sogar Trennwachse, die auch Wasserbasis funktionieren. Leider trocknen die nur langsam....
Was macht Deinen Wert als Menschen aus? Dein toll aufgerüstete Mopped?
- Ein Unfall und alles ist hin. -
ICH bin ein Kind Gottes, dass kann mir keiner nehmen und nur einer geben: Gott selbst.
  • Benutzeravatar
  • Tobias S. Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Mittwoch 12. März 2008, 00:57
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias S. »

Alles klar, dann werd ich mein Vorhaben mal in Angriff nehmen...

wenn das interesse da ist, kann ich auch gerne ne Foto Love story draus machen^^...

Bin schon gespannt, ob der Tank was wird^^
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Versuch dich wirklich erstmal an einfachen Dingen.
Da geht ne Menge Zeit und Geld ins Land bis du in der Lage bist nen Tank zusammen zu setzen. Klick mal bei R+G auf Diskussionsforum und such nach Artikeln vom P. Obertz :wink:

Wenn es wirklich empfindliche Originale sind, die auf keinen Fall Schaden nehmen dürfen, dann würde ich die Form mit Silikon abnehmen.
Nimm aber nicht das übliche Baumarktzeuchs dafür!

Alleine die Form wird aber schon das kosten was du für ein neues Heckteil bezahlen müsstest!!!
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • Tobias S. Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Mittwoch 12. März 2008, 00:57
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias S. »

Ich denke annähernd 400 € (was triumph für das original haben will) reichen für ne Form... und wenn ich dann 2-3 schöne abdrücke hab, dann hat sich das schon wieder gerechnet.

Kannst du das mit dem Silikon ein wenig näher beschreiben? Heisst das dann, dass nach dem Trennwachs und dem Folientrennmittel einfach ne schicht silikon draufkommt... und dann das übliche?

Danke schonmal für die antworten.
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Das Formensilicon hat den Vorteil, das es sich eigentlich nur mit sich selbst verbindet. D.h. kein weiteres Trennmittel ist nötig.
Damit kann man problemlos engere Radien, feine Details und auch beschädigte Lackteile abformen. Bei R+G gibt es ne bebilderte Anleitung wie nen Modelluboot damit abgeformt wird, das kannst du fast 1:1 übernehmen. Ich habe selbst schon nicht mehr erhältliche Seitendeckel damit reproduziert und gute Erfahrungen gemacht. Ist aber teurer als mit GFK.
Wenn du mit GFK abformst, dann braucht es je nach Formbeschaffenheit schon ordentliche Kräfte um Form und Rohling voeinander zu trennen.
Je nachdem wie stabil dein altes Heckteil oder das Modell ist, kann es beim Entformen beschädigt werden, trotz Trennmittel.

- vergiss es Trennmittel mehrschichtig aufzutragen
- vergiss es mit einteiligen Formen zu experimentieren
- vergiss es, das es günstiger als ein Neukauf wird

Die Panscherei macht aber richtig Laune. liegt vielleicht dran das ich nicht vernünftig schweissen kann und halt lieber klebe :D
:wink: ...und rast nicht so!
Antworten