Nach kurzer Netzrecherche (z.B. HIER Seite 8 oder auch HIER zur höheren allgemeinen Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Aluminium komme ich aber mal wieder zum Ergebnis, dass die Antwort doch nicht so simpel sein kann. Sondern wie so oft im Leben mal wieder von vielen Faktoren abhängt und ich einfach zu wenig weiss .
gebrauchte Magnesiumfelgen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- R O L A N D Offline
- Beiträge: 962
- Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
- Wohnort: Ruhrpott 8-)
Bislang war ich der übernommenen Meinung, Mag-Felgen seien als so kritisch anzusehen, dass sich jeder Gebrauchtkauf verbietet.
Nach kurzer Netzrecherche (z.B. HIER Seite 8 oder auch HIER zur höheren allgemeinen Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Aluminium komme ich aber mal wieder zum Ergebnis, dass die Antwort doch nicht so simpel sein kann. Sondern wie so oft im Leben mal wieder von vielen Faktoren abhängt und ich einfach zu wenig weiss .

Nach kurzer Netzrecherche (z.B. HIER Seite 8 oder auch HIER zur höheren allgemeinen Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Aluminium komme ich aber mal wieder zum Ergebnis, dass die Antwort doch nicht so simpel sein kann. Sondern wie so oft im Leben mal wieder von vielen Faktoren abhängt und ich einfach zu wenig weiss .
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3949
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Kommt auch immer etwas noch drauf an, ob Guss- oder Schmiedemagnesium. Bei Guss hast Du hier und da noch minimale Lufteinschlüsse, die sich sicherlich über die Jahre nicht förderlich auf die Festigkeit auswirken. Bei Schmiede ist alles rein und es wird sicherlich nicht irgendwo innen anfangen zu korrodieren. Ich selber fahre aber Guss von 1998 und das mit reinem Gewissen. Passt schon. Solange man nicht einmal durch den Atlantik damit fährt, werden die auch nicht kaputtkorodieren.
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
- R O L A N D Offline
- Beiträge: 962
- Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
- Wohnort: Ruhrpott 8-)
- SP-12 Harry Offline
- Beiträge: 4002
- Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
- Wohnort: Overath
- Kontaktdaten:
Ich hatte an meiner Kilo K2 auch gebrauchte Magnesiumfelgen und die waren top! Habe vorne die Pulverbeschichtung erneuern lassen...alles kein Problem...
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com
"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
____________
www.harald-hartung.com
"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
Ja, dat wird mir immer gesagt: "...hau weg die FZR und hol Dir was Neueres...". Aber nee nee die behalt ich. Irgendwann kommt dann mal was richtiges Neues. Egal
Der dicke Hacken an den Felgen is, die sind bei uns.ebay.de. und dazu noch aus Österreich. Prüfen is also leider nich. Wird wohl ne Spontanentscheidung. Auf jeden Fall mal besten Dank für die Infos. Ich geb Laut ob ich zugegriffen hab
Der dicke Hacken an den Felgen is, die sind bei uns.ebay.de. und dazu noch aus Österreich. Prüfen is also leider nich. Wird wohl ne Spontanentscheidung. Auf jeden Fall mal besten Dank für die Infos. Ich geb Laut ob ich zugegriffen hab
Mein Job ist es zu wissen was Korrosion ist und was nicht und welches Material es hat und welches nicht.
Das ganze hat nicht unbedingt was mit Eisen-Werkstoffen zu tun!!!
Interkristaline Korrosion ist daß sich solche Nester im Werkstoff verbreiten und unter Belastung zu Haarrissen führen welche dann wiederum zu schlagartigen Bruch führen. Was das wiederrum bei über 200 bedeutet brauche ich wohl nicht ausführen!?
Einen kleinen Auszug zu dem Thema das verdeutlicht wie schwierig das ganze ist auch mit sehr guten Mess und Prüfmitteln:
Dem vielfältigen Einsatz von Magnesiumlegierungen steht deren geringe Korrosionsbeständigkeit entgegen. Es fehlt deshalb nicht an Bemühungen, durch Legierungsentwicklungen und Oberflächenmodifikationen eine Verbesserung zu erreichen. Die zweifellos vorhandenen Fortschritte lassen sich jedoch nicht eindeutig nachweisen, da die vorhandenen Korrosionsprüfverfahren dem spezifischen Charakter des Magnesiums nicht gerecht werden. Aufbauend auf den Grundlagenuntersuchungen an der Universität Magdeburg (Institut f. Werkstoff- und Fügetechnik - IWF) werden in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Gerätehersteller und einem Werkstoffprüflabor Methoden entwickelt, mit denen sich schnell und signifikant auch kleinere Veränderungen im Korrosionsverhalten nachweisen lassen. Dabei stehen der Einsatz der rotierenden Scheibenelektrode unter potentiostatischen Bedingungen und die elektrochemische Rauschdiagnostik im Vordergrund. Mit den gewonnenen Erkenntnissen und die Entwicklung der Messeinrichtung soll ein Kompetenzzentrum für die Korrosionsprüfung von Magnesiumlegierungen geschaffen werden.
Das ganze hat nicht unbedingt was mit Eisen-Werkstoffen zu tun!!!
Interkristaline Korrosion ist daß sich solche Nester im Werkstoff verbreiten und unter Belastung zu Haarrissen führen welche dann wiederum zu schlagartigen Bruch führen. Was das wiederrum bei über 200 bedeutet brauche ich wohl nicht ausführen!?
Einen kleinen Auszug zu dem Thema das verdeutlicht wie schwierig das ganze ist auch mit sehr guten Mess und Prüfmitteln:
Dem vielfältigen Einsatz von Magnesiumlegierungen steht deren geringe Korrosionsbeständigkeit entgegen. Es fehlt deshalb nicht an Bemühungen, durch Legierungsentwicklungen und Oberflächenmodifikationen eine Verbesserung zu erreichen. Die zweifellos vorhandenen Fortschritte lassen sich jedoch nicht eindeutig nachweisen, da die vorhandenen Korrosionsprüfverfahren dem spezifischen Charakter des Magnesiums nicht gerecht werden. Aufbauend auf den Grundlagenuntersuchungen an der Universität Magdeburg (Institut f. Werkstoff- und Fügetechnik - IWF) werden in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Gerätehersteller und einem Werkstoffprüflabor Methoden entwickelt, mit denen sich schnell und signifikant auch kleinere Veränderungen im Korrosionsverhalten nachweisen lassen. Dabei stehen der Einsatz der rotierenden Scheibenelektrode unter potentiostatischen Bedingungen und die elektrochemische Rauschdiagnostik im Vordergrund. Mit den gewonnenen Erkenntnissen und die Entwicklung der Messeinrichtung soll ein Kompetenzzentrum für die Korrosionsprüfung von Magnesiumlegierungen geschaffen werden.
Geht ned gibts ned!!!
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
niemand hat behauptet daß Magnesium (Legierung) an der Oberfläche, sofern nicht behandelt (lackiert/beschichtet/...) korrodieren kann.
es hat auch niemand behauptet daß Magnesium-/Nichteisenlegierungen vollkommen dagegen gefeit sind, nur ist es eben nicht so daß Dir ne Magnesiumfelge, mit der sachgemäß umgegegangen wird, nach wenigen Jahren auseinanderbricht/wegbröselt. Da Vergleichbares für Alu-Legierunen zutrifft darf man sich also auch kein älteres Auto mit gebrauchten Alufelgen kaufen, denen müßte dann ja spätestens nach 3 Jahren die BE entzogen werden! Von Motorrad-Rahmen mal ganz zu schweigen
Die sind deshalb ja auch eloxiert ect. 
es hat auch niemand behauptet daß Magnesium-/Nichteisenlegierungen vollkommen dagegen gefeit sind, nur ist es eben nicht so daß Dir ne Magnesiumfelge, mit der sachgemäß umgegegangen wird, nach wenigen Jahren auseinanderbricht/wegbröselt. Da Vergleichbares für Alu-Legierunen zutrifft darf man sich also auch kein älteres Auto mit gebrauchten Alufelgen kaufen, denen müßte dann ja spätestens nach 3 Jahren die BE entzogen werden! Von Motorrad-Rahmen mal ganz zu schweigen
Die Korrodieren ja nicht nur an der Oberfläche sind im Material. Das ist NICHT sichtbar. Die können 10 mal super lackiert sein und trotzdem haben die ein Korrosionsproblem!!!
Die Korrosion fängt in Mikroeinschlüssen statt die kaum festzustellen sind. Genau das ist ja das eigentliche Problem bei Magnesium.
Mir kann es ja eigentlich wurscht sein ob einer 10 Jahre alte Mag-Felgen kaufen will oder nicht aber ich will halt doch davor warnen. Es kann 50mal gutgehen aber beim 51. mal fliegt sie halt doch auseinander und genau das ist schon einmal zuviel!
Naja, egal passt scho...
Die Korrosion fängt in Mikroeinschlüssen statt die kaum festzustellen sind. Genau das ist ja das eigentliche Problem bei Magnesium.
Mir kann es ja eigentlich wurscht sein ob einer 10 Jahre alte Mag-Felgen kaufen will oder nicht aber ich will halt doch davor warnen. Es kann 50mal gutgehen aber beim 51. mal fliegt sie halt doch auseinander und genau das ist schon einmal zuviel!
Naja, egal passt scho...
Geht ned gibts ned!!!
Oh man, jetzt hab ich ja wat angerichtet. Bin voll dem Irrtum aufgesessen die Frage lässt sich jaaanz einfach beantworten. Wenn der Preis nich explodiert, hol ich das Teil lass es prüfen (kost mich nix) und wenns Schrott is: dumm gelaufen. Worauf ich mal kar kein Bock hab, is bei über 200 (ja so schnell kann die) die Schwalbe zu machen. Heut abend wissen wir mehr