Zum Inhalt

Frage an die Bastler die nicht nur Normteile verbauen.

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • JoeRR Offline
  • Beiträge: 152
  • Registriert: Dienstag 27. November 2007, 16:31

Kontaktdaten:

Beitrag von JoeRR »

Interessante Frage. Aber du bist bestimmt Profi in Eletronik Bereich. Habe deine Umbau thread gelesen und sehr beeindruckend.

Aber mann könnte letzendlich fast alles auswendig lernen und dann alleine erledigen, aber so viel Zeit hat man in einem Leben nicht. Mann wahlt aus was ihn gefällt. Nicht jeder hat das Bereich Elektronik gewählt.

Für mich ist nicht attraktiv weil:
-ich bin ein Hobby fahrer, (langsam :D)
-zu viel Zeit musste ich damit beschäftigen, (und wird mein motor erheblich oder nur mindestens ein bischen besser, starker als mit eine zusatzsystem?) Bringt das was auf meinem niveou?
-nach deine Berechnung würde ich so viel Geld verlieren, was eine komplettes zusatzliches System kostet (pc3+wbc oder afrtuner), und der Vertverlust denke ich ist prozentual gleich, wieso denkst du das der Wert später nur ein zehntel der Neupreis ist ?

-Wenn ich profi fahrer wäre, möchte ich recht nicht mit ECU programmieren beschäftigen.

Eine Frage für dich, was hat für dich Priorität, die Fahren selbst auf der REnnstrecke oder das Elektroniksystem bauen?

Mfg
Joe
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

ThorstenGSXR hat geschrieben:HI triple6

Ich wollte mit diesem Thread nicht von mir auf andere schließen. Wenn das so rüber kommt dann wahr es ein versehen. Ich wollte nur mal wissen warum es viele Leute einfach abschreckt sich mit der Elektronik zu beschäftigen. Meiner Meinung nach ist das nicht Komplizierter wie die Mechanik nur halt eben anderst. Hier im Forum Diskotieren so viele Leute über wirklich hochkomplexe Zusammenhänge wie Fahrwerksgeometrie und die Einflüsse auf den Reifenverschleiß. Das sind Dinge die ohne exakte messe Daten gar nicht zu Diskotieren sind aber hier im Forum breitgetreten werden bis zum geht nicht mehr mit Aussagen die nur auf rein subjektive Beobachtungen und Empfindungen beruhen. Wenn aber Fragen zur Elektronik kommen da beschränkt sich der Teil der Leute die sich dafür interessieren auf wenige., obwohl dies ein Thema ist das mit Sicherheit einfacher zu verstehen ist als die Zusammenhänge der oben beschrieben Funktionen.

Gruß Thorsten

PS Mir geht es hier nicht um belehrung sonder nur um vertsehen.

Nene, Thorsten, so ist das für mich nicht rübergekommen. Hab dich schon richtig verstanden. Bin mir weder belehrt vorgekommen - noch habe ich den Beitrag irgendwie anders interbrettiert. :wink:

Wahrscheinlich hast du ja sogar recht damit, dass die Elektronik gar nicht komplizierter ist, als das bischen Mechanik am Motorrad. Zumindest nicht als die ganze Fahrwerksgeschichte - und da hast Recht damit, dass über dieses Thema viel öfter geschrieben wird als über Elektronik - obwohl dieses mit den ganzen physikalischen Gesetzmässigkeiten sicher nicht unkomplizierter ist.

Ich kann nur für mich persönlich sprechen, wenn ich sage dass ich die Dinge die ich durch "Sehen" verstehe einfacher kapiere. Vielleicht aber wär das mit der Elektronik auch alles nicht so komplifiziert, wenn mir das mal jemand vernünftig erklären könnte und ich mir die fachtechnischen Grundlagen aneignen würde. Z.b. beim Fahrwerk, da seh ich direkt was passiert wenn ich irgendwo schraube und wenns mir nicht passt, kann ich das auch ruck zuck wieder zurückdrehen. Elektronik ist für mich so eine "black-Box" und ich denk mir immer: "nichts dran machen wenn alles funktioniert – sonst funktioniert am Ende gar nichts mehr und den Fehler findest nimmer wieder".

Die Angst ist wahrscheinlich nicht ganz unbegründet – aber dennoch hinderlich beim Selbst-Lern-Trieb.
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • MarcPeter Offline
  • Beiträge: 1173
  • Registriert: Mittwoch 18. Januar 2006, 16:06
  • Wohnort: Bonn

Kontaktdaten:

Beitrag von MarcPeter »

das stimme ich Dir zu..triple6. Ich kenne Menschlinge die können am Moped alles schrauben und basteln. Schweisen usw. Aber wehe man kommt mit Kabeln....Da kommt nur der Spruch: "Weiche von mir...."
  • Benutzeravatar
  • Karbex Offline
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Freitag 22. Juni 2007, 22:37
  • Wohnort: Offenbach

Kontaktdaten:

Beitrag von Karbex »

Ja,Ja unser Hopper und seine Kabel.Manchmal könnte man glauben das er selbst auch von irgendwelchen elektronischen Geistern gesteuert wird.
,,Die Black Box''you know!
Der hat auch keine Adern sondern Kabel und sieht nur Einser und Nuller,
aber sonst gehts.


Gruß:Oli
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Ich habe auch schon an diversen Motec-Geräten rumgedoktert und das nicht zu knapp. Wie meistens überall ist es auch hier so, dass zu Beginn sehr viel Hirnschmalz und auch materiell einiges investiert werden muss. Viele Leute haben keine Lötkolben, Multimeter oder Abisolierzangen rumliegen, geschweige denn Drähte oder Crimpzangen. Muss alles zuerst organisiert werden. Und das Wissen darum muss auch zuerst erarbeitet werden, das Mechanische fällt da häufig leichter. Oder zumindest glaubt man das.
Bei der Kostenrechnung mit dem Motec muss man schon ehrlich sein, insbesondere wegen gewissen Funktionen, die erst noch freigeschaltet werden müssen. Das summiert sich rasend schnell und leider im vierstelligen Bereich...

Einen kompletten Kabelbaum in Eigenregie zu erstellen ist mit verdammt viel Arbeit verbunden, was erstmal zeitintensiv ist. An einem Wochenende entsteht so ein kompletter Kabelbaum jedenfalls nicht – zumindest bei mir nicht. Und diese Zeit will auch erstmal investiert sein. Gewisse haben sie auch schlicht und einfach nicht.
Ich habe mich auch schon häufig gefragt, was passieren würde, wenn es z.B. vom Power Commander eine vergünstigte Version geben würde, die nicht plug and play ist – z.B. 50 bis sogar 100 Euro günstiger, dafür wird einem ein Standard-Kabelbaum geliefert, der in das Motorrad integriert werden muss. Welche Version würde sich wohl häufiger verkaufen lassen? Ich bin mir nicht sicher, habe aber da so eine Vermutung 8)

Zweifelsohne verschafft man sich sehr viele Vorteile, wenn man denn ein Motec erst einmal angeschafft und integriert hat. Jedoch werden diese Vorteile erst zu richtigem Mehrwert, wenn man das Motec auch mental im Griff hat – und hier liegt neben den finanziellen und zeitlichen Kosten das zweite Hindernis. Wenn irgendwas rumspinnt oder nicht ordentlich läuft, fährt das Motorrad entweder nicht oder schlecht, was im Endeffekt auch für den Fahrer gefährlich werden kann. Soll jetzt niemand lachen, aber es kommt auch in sehr hochwertigen Klassen vor, dass ein Mopped nicht anspringt. Was macht man dann? Man holt das Zweite hervor und die Mechs suchen in der Zwischenzeit nach dem Fehler. Ich habe schon mehr als einmal gehört, dass dann erstmal ein anderes Steuergerät angestöpselt wird.
Wenn jetzt in unserem Bereich irgendein Parameter in der Motec-Programmierung lustig sein will, kann man sich ein paar Tage lang in der Werkstatt häuslich einrichten. Muss nicht aber kann. Die drei Tage Rennstrecke können dann rumgehen, ohne dass man einen Kilometer gefahren ist (und manchmal braucht es trotzdem einfach nur Glück, um den Fehler zu finden). Spinnt der PC, steckt man ihn raus, bei anderen Geräten gibt’s dafür auch einen Bypass. Dann kann man zumindest fahren.

Schlussendlich gilt auch bei diesem Thema: Aufwand und Ertrag...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Nun meine Frage was schreckt die Leute an einer frei Programmierbaren ECU ab?
eben das frei programmierbare , wie aufwendig ist es bis das abgestimmt ist. Das wäre ein Punkt bei mir , hab ja keinen Prüfstand auf dem Hof zum testen.
ThorstenGSXR hat geschrieben:Ich für meine Teil, kann nicht verstehen, wie mache Leute hier Tausende von Euros in irgendwelche Zusatzboxen invertieren. Die wenn sie das Moped nach ein paar Jahren wieder Verkaufen, nur noch ein Zehntel des Wertes haben, den sie mal gekostet haben. Weiter kann ich nicht verstehen dass man nicht sieht dass sich dadurch auch zusätzlich Fehlerquellen einschleichen.
dem kann ich nicht zustimmen ,ein PC lässt sich auch zu 50% des Neupreises verkaufen und kostet nur eine Winzigkeit dessen was so ein motec mit Kabelbaum und Steckern kostet.
ThorstenGSXR hat geschrieben:Ok die erst Investition ist etwas Teure (es muss ja nicht gleich eine MOTEC sein), aber wenn ich mir anschaue das hier Tausende für Kitsteuergeräte und Kabelbäume( Ausnahme Yamaha) ausgegeben werden dann stellt sich mir schon die Frage des warum? Vor allem wenn man bedenkt das diese Geräte nach zwei bis drei Jahren fast unverkäuflich sind! Ich habe neulich eine MOTEC ECU bei EBAY US gesehen (M48 Vorgänger der M800 mindestens 6 Jahre alt. Neupreis so ca. 2500€) die für 1800€ wegging nach dem 25 Leute darauf geboten haben. Meiner Meinung nach ist hier die Wertbeständigkeit durch ihre Vielseitigkeit deutlich höher.
für den Preis eines Motec kauf ich für 4 Mopeds Kitsteuergerätes + PC.
Der Preis ist wohl das Hauptargument gegen eine Motec bei mir. Ich bin ja auch sehr für diese eine Box Lösung man hat sofort ein viel aufgeräumteres Moped. Mir würde aber schon die Zeit fehlen befürchte ich das alles zu basteln.
Ich glaube nicht das du nach 5 oder meinetwegen auch 10 Jahren im Kreis fahren mit der Motec günstiger fährst. 300€ für einen PC und mehr benötigt doch der gemeine Zünder nicht. Das die Motec da am Ende viel mehr Möglichkeiten bietet darüber muss man nicht diskutieren.
Nur wer fängt schon so groß an. Meist kommt eben alles Stück für Stück.
Sollte ich jemals in den Genuß eines neuen aktuellen Mopeds kommen mach ich mir da nochmal Gedanken drüber eine Motec zu montieren. Das heisst Geld und Zeit muss über sein , bei mir wird meist immer 1 Woche vor dem ersten Termin im Frühjahr angefangen zu schrauben.
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Wer in den Tiefen des Webs sucht der findet...
Bei der Suzuki TL1000R (und diversen anderen) ist nach einlöten eines Interfaces das originale Steuergerät frei programmierbar.
Braucht allerdings viel Aufwand und Reverse Engineering um überhaupt so weit zu kommen.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Tobias S. Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Mittwoch 12. März 2008, 00:57
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias S. »

Finde das ganze Motec Zeug sehr sehr interessant, allerdings wie meine Vorredner schon meinten... der Aufwand ist sehr hoch. Und die meisten möchten lieber eine funktionierende Kiste für die 5 Renntrainings im Jahr, als ein jahr basteln. Und ob das Ergebnis dann zufriedenstellend ist weiss man vorher auch nicht.

Allerdings würde ich ( ich bin da aber auch denk ich eine Ausnahme als Junger wilder ) wenn mir die finanziellen mittel zur Verfügung stehen würden sofort eine solche Lösung anvisieren.

Allein deswegen weil ich einfach so gerne bastel^^ 8)
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

HI
Erst mal danke für eure doch recht ausführlichen Antworten.

@Lutz
Ich glaube kaum das dir eine PC für eine sc44 (6 Jahre alte) für 75% des heutigen Neupreises verkaufen kannst wenn ja da habe ich noch einen da. :D :D

Ich weis leider nur die Preise von Susi für Kit ECU die Kostet beim Meister Schäfer 1700€ und der Kabelbaum schlägt mit 600€ zu Buche. Eine M800 die in der Basis bis auf Schaltautomat alles mit bringt was auch die Yoshi hat kostet 3000€. Wenn ich mich nicht verrechne dann muss ich leider sagen dass dein Vergleich zu mindestens bei Susi hinkt, ich weis auch das Yamaha deutlich billiger ist, habe ich aber auch in meine ersten Post gesagt.

Das Thema Prüfstand und MOTEC ist so ein Problem es gibt in DE nur zwei Prüfstände die sich mit der Abstimmung eine MOTEC auskennen( Brückel München und Franzen Koblenz) Gott sei dank gibt es aber auch die Möglichkeit das Ding direkt auf der Strecke abzustimmen. Hierfür sind 8 Stunden Lambda und Logging per default freigeschaltet. Das reicht locker und wenn man Lieb ist hat der Durbahn sogar ein Programm dafür um Loggingdaten in eine in einen Fueltable umzurechnen.

@Mäddie
Es stimmt man kann bei MOTEC viel Geld ausgeben (siehe meiner einer) aber die Basis und das ist was man vergleichen kann mit einer KIT ECU ist immer gleich Teuer.
Ich habe für meine komplexen Kabelbaum zwei Wochenenden gebraucht. Was wirklich lange gedauert hat ist das finde der ganzen Stecker im Internet aber da habe ich jetzt einige Adresse (z. B. dataspares ).

@Karbex
Mein lieber anti Elektriker jetzt mal nicht übermütig werden nur weil du einmal eine Fehler gefunden hast den ich nicht gesehen habe. :D

Gruß Thorsten
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ThorstenGSXR hat geschrieben:@Lutz
Ich glaube kaum das dir eine PC für eine sc44 (6 Jahre alte) für 75% des heutigen Neupreises verkaufen kannst wenn ja da habe ich noch einen da. :D :D
darum schrieb ich ja 50% aber je älter desto schwieriger verkauft sich das Ding.
Für eine 6 Jahre alte Motec musst aber auch erst mal einen Käufer finden , denn dort gibt es dann sicher auch schon das eine oder andere aktuellere Nachfolgemodell.
Man kannsich alles schön rechnen , ein wirklich aussagekräftiger Vergleich ist leider nur schwer möglich. Die eigenen Prioritäten ändern sich ja mit der Zeit. Vor 5 Jahren hätte ich auch nicht angenommen das man so viele Dinge modifizieren kann wie ich es inzwischen getan habe , vor allem hätte ich all diese Dinge damals für ziemlichen Blödsinn gehalten.
Und jetzt bin ich da wo ich mich mit so einer Motec anfreunden könnte aber nicht mehr an meinem jetzigen Moped.
Die Mitnahme einer Motec auf ein neues Moped bringt ja auch immer wieder einen erheblichen Umbauaufwand mit sich , die Kosten darf man auch nicht vergessen.
ThorstenGSXR hat geschrieben:Ich weis leider nur die Preise von Susi für Kit ECU die Kostet beim Meister Schäfer 1700€ und der Kabelbaum schlägt mit 600€ zu Buche. Eine M800 die in der Basis bis auf Schaltautomat alles mit bringt was auch die Yoshi hat kostet 3000€. Wenn ich mich nicht verrechne dann muss ich leider sagen dass dein Vergleich zu mindestens bei Susi hinkt, ich weis auch das Yamaha deutlich billiger ist, habe ich aber auch in meine ersten Post gesagt.
Honda Kit-ECU knappe 400€ , Kabelbaum wird nicht benötigt , geht auch mit Original zumindest an der PC37 mit geringfügigen Umbauten wenn man den Schaltplan lesen kann. Teurer wird es wenn man dann die Programmierung/Abstimmung auch an der Kit-ECU vornehmen wil. Das blöde Datenkabel kostet nochmal um die 400€. Ich suche übrigens eins , wer also eins anzubieten hat bitte melden.

Wie ich aber sehe summieren sich die Kosten bei Motec ja auch wenn man mit der "preiswerten Basis" beginnt und dann am Ende doch für die verschiedensten Funktionen jeweils wieder Geld auf den Tisch legen muss.
Ist wie der Anfang mit PC dann Schaltautomat dann Zündmodul und weil das plötzlich nicht mehr genügt wechselt man zu Bazzaz weil die TC haben.
Mit diesem blöden Tuning kann man schon ne Menge Euros begraben und schneller hats am Ende doch nicht gemacht.
Antworten