Zum Inhalt

Aufbau eines Unfallmoppeds

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Picard Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Montag 9. Mai 2005, 20:57

Aufbau eines Unfallmoppeds

Kontaktdaten:

Beitrag von Picard »

Hi,
bin neu hier im Forum und hab erst mal n paar Tage gelesen was hier so berichtet und geschrieben wird.
Ich plane für die nächste Saison an den ersten Perfektions- und Istruktorentrainigs teilzunehmen.
Jetzt fehlt mir nur noch n Mopped.
Da mir das fahren auf öffentlichen Strassen eigentlich zu gefährlich ist (Schwuchtel?) hab ich geplant evtl. n Unfallmopped nur für die Rennstrecke fit zu machen (z.B. Gsxr 750).
Hat jemand Erfahrung damit und weiss worauf man achten muss (Fahrzeug ohne Brief?, Unbedenklichkeitsschreiben von der Polizei, Kosten usw).
Mich wundern die hohen Preise die z.B. bei Mobile.de fürn Unfallmopped bei Händlern verlangt werden.
Naja bin für Tips dankbar.

Allzeit gut Fahrt

Marco
  • Benutzeravatar
  • RatzeFummel Offline
  • Beiträge: 191
  • Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 22:59
  • Wohnort: Taufkirchen bei München

Kontaktdaten:

Beitrag von RatzeFummel »

Selbst habe ich noch kein richtiges Unfallmoped wieder hergerichtet.
Aus Erfahrungen von Bekannten weiß ich aber, dass die Reparaturteile schnell wesentlich teurer werden, als geplant. :?

Ein kleiner Ausrutscher reduziert den Gebrauchtpreis aber auch.
Rennverkleidung muss sowieso drauf - fertig.
Dazu kommen evtl. noch Gabelfedern, Federbein, Heckumbau und weitere Kleinigkeiten.

Wenn man alles zusammenrechnet, ist es oft am günstigsten, ein fertig umgebautes Motorrad zu kaufen.
  • Benutzeravatar
  • Nico Offline
  • Beiträge: 1747
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 13:42
  • Wohnort: Eislingen / Fils
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nico »

Ich habe meinen Gixxer auch selbst aus einem Unfallmopped aufgebaut. Das Mopped selbst war sehr günstig: damals mit knapp 1.000 km für 3kEuro. Bis es fahrbereit war ca 5 kEuro. Mittlerweile stecken aber noch weitere etliche Tausender drin. Fahrwerk, Auspuff, AHK,...
Am günstigsten ist es wirklich, ein fertiges Rennmopped zu kaufen. Vor allem als Einsteiger tuts Dir ne gute 600er, die Du schon günstig bekommst. R6 ist immer ne gute Wahl.
Nico

www.Racing4Fun.de

Back to the days, when sex was safe and racing was dangerous.
  • Picard Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Montag 9. Mai 2005, 20:57

Kontaktdaten:

Beitrag von Picard »

Danke erst mal. :D
Das die R6 fürn Anfang erst mal reicht, hab ich schon in einigen Berichten gelsesen. Schätze mal das da was dran sein muss. :mrgreen:

Hab ja zum Glück (mangels Geld) noch Zeit n geeignetes Mopped für die nächste Saison zu finden.
Macht aber bestimmt Spass dann son Mopped nach und nach zu "verfeinern".
Was mich halt noch interessieren würde:
Was ist von Rennbrötchen zu halten, die ohne Brief angeboten werden?
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15350
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Meine Erfahrung ist, am besten selbstaufbauen, da weiß man was man hat. Und Finger weg von von irgendwelchen ausgelutschten Rennmaschinen. Ohne Brief ist Vertrauenssache.

Tipp: Unfall R6 von 2005 kaufen, im Winter aufbauen, und nächstes Jahr fahren, fahren, fahren! Der Aufbau muß nicht teuer sein, Rennverkleidung, Slip on Dämpfer, vielleicht bei Ebay ein Öhlinsfederbein, Slicks. Natürlich Rahmen vermessen lassen und das übliche Checken. Der Motor bleibt Serie, mit kürzerer Übersetzung, das wars. Dann hast Du Brief und einen Motor der vielleicht nur 4-5000km gelaufen hat, und keine alte Luftpumpe, die nach dem 2. WE den Geist aufgibt.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Roland hat geschrieben:Meine Erfahrung ist, am besten selbstaufbauen, da weiß man was man hat. Und Finger weg von von irgendwelchen ausgelutschten Rennmaschinen. Ohne Brief ist Vertrauenssache.

Tipp: Unfall R6 von 2005 kaufen, im Winter aufbauen, und nächstes Jahr fahren, fahren, fahren! Der Aufbau muß nicht teuer sein, Rennverkleidung, Slip on Dämpfer, vielleicht bei Ebay ein Öhlinsfederbein, Slicks. Natürlich Rahmen vermessen lassen und das übliche Checken. Der Motor bleibt Serie, mit kürzerer Übersetzung, das wars. Dann hast Du Brief und einen Motor der vielleicht nur 4-5000km gelaufen hat, und keine alte Luftpumpe, die nach dem 2. WE den Geist aufgibt.

Kann mich da Roland nur 100%ig anschließen - auf keinen Fall ein fertiges Rennmoped, spreche da aus eigener Erfahrung.

Normen
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Bin grundsätzlivh der gleichen Meinung wie Roland und Normen. Selber aufbauen ist ohne böse Überraschungen. Bei einem rennfertigen Mopped würde ich mir die NAse des Verkäufers genau anschauen und die Historie so genau wie möglich hinterfragen. Ich denke, es gibt da nicht nur schwarze Schafe. Man kann da sicherlich auch was fein aufgebautes und gepflegtes erwischen.
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • RatzeFummel Offline
  • Beiträge: 191
  • Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 22:59
  • Wohnort: Taufkirchen bei München

Kontaktdaten:

Beitrag von RatzeFummel »

Roland hat geschrieben:Unfall R6 von 2005 kaufen, im Winter aufbauen, ...
Denke mal, das wird ein recht teurer Spass!

Ich habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, einen Komplettumbau zu kaufen. Kleinigkeiten gabs zwar schon zu bemängeln, aber insgesamt, auch von den Kosten her, wars eine gute Entscheidung.

Dieses Jahr habe ich selbst umgebaut, bzw. bin noch dabei.
Ich weiß zwar nun was ich habe, aber bis alles in dem Zustand ist, wie ichs gerne hätte, bin ich fast 2k€ ärmer.

Für das Geld bekommt man fast schon 'nen älteren Umbau.
Zum Erfahrung sammeln wohl das Beste, was man machen kann.
Stürze sollen ja auch hin und wieder vorkommen. :wink:
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

habe mir letzten herbst auch aus nem serienmopped was aufgebaut - das war teuer - sehr teuer, obwohl ich mich bemüht habe teile gebraucht bei ebay oder sonstwo zu bekommen...

de facto hat danach die im einkauf günstige gixxe fast das doppelte gekostet.
naja - das hat auch durchaus spaß gemacht und für jemanden der technisch halbwegs interessiert ist, ist das schon ne tolle sache.

jetzt hat sie 3 1/2 events überlebt und ist nach einem unglücklichen sturz kernschrott - ich bin zwar nicht in tränen ausgebrochen, aber irgendwie scheiße war's schon...

natürlich habe ich die originalteile - die ich jetzt auch verkaufen kann - aber das ganze moped als original verkaufen, wie ursprünglich geplant geht jetzt nicht mehr.

tendenziell würde ich im moment eher dazu neigen mir was dezent fertig gemachtes zu holen - also nichts wo der motor getunt ist, oder was aus irgendwelchen rennserien kommt, sondern irgendwas mit anlage und vielleicht fahrwerk, was schon von natur aus keiner großen verfeinerung mehr bedarf (z.b. ne zx6r ;))...

aber im endeffekt wird jeder aufzünder seine eigenen erfahrungen machen müssen, hauptsache aufzünden!

@nico
beachte bitte die anzahl meiner posts ;)
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Picard Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Montag 9. Mai 2005, 20:57

Kontaktdaten:

Beitrag von Picard »

hab im Anzeigenmarkt die ex Ersatz R6 von Kevin Kurtain gesehen, sieht ja echt schnukkelig aus, macht mich nur stutzig das er die net los wird....naja für mich eh noch zu früh
Antworten