Zum Inhalt

Transporter: Laderaum isolieren ?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Unser Ducato bekommt auch eine aufhübschung, da könnte ich auch Eure Ideen umsetzen!! Danke!!
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Achim65 hat geschrieben:Hallo!
Ich wollte meinen Sprinter auch noch isolieren und habe mich etwas mit dem Thema beschäftigt.
Als Isolierung eignet sich auch gut Trocellen.
Das ist das gleiche wie das teure X-tremisolator von Reimo.
Gibt es günstig ab Werk zu kaufen.
Einfach mal nach Trocellen googeln.
Gruß Achim
Soweit mir bekannt, verkauft Trocellen seit kurzem nicht mehr an Privatleute. Schade.

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • J@K Offline
  • Beiträge: 1013
  • Registriert: Samstag 6. März 2004, 20:28
  • Wohnort: Oberbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von J@K »

Hab soeben an Trocellen eine mail geschickt wegen Kosten / Muster etc.
Werde berichten.
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!

Mit Motorsportlichen Grüßen
  • Benutzeravatar
  • dadidada Offline
  • Beiträge: 669
  • Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 13:34
  • Wohnort: Bamberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dadidada »

Ich habe meinen Fenster-T4 nicht isoliert weil der eh nur in der Saison als Schlafplatz dient. War noch nie zu warm, bei den kühlen 1000km am Hocken waren drei Heizlüfter in Betrieb.

Ich kenn mich nicht wirklich gut mit sowas aus und lasse mich gerne eines Besseren belehren. Meiner Einschätzung nach hat so ein Metallkäfig zu viele Kältebrücken. Für mich ist eine Isolierung Geld u. Zeitverschwendung.

Hätte ich so viel Zeit u. Arbeit investiert, wäre ich auch der Meinung, dass das was gebracht hätte.

Was meint ihr?
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

dadidada hat geschrieben: Meiner Einschätzung nach hat so ein Metallkäfig zu viele Kältebrücken. Für mich ist eine Isolierung Geld u. Zeitverschwendung.

Was meint ihr?
Da hast Du rech. Zwar alles bringt etwas, aber ich hatte zuvor schon geschrieben: Es wird kein Wohnwagen.

Mein Dienstwagen Vivro Life ist da schon "von zu Hause" recht gut isoliert. Trotzdem ist der Wohnwagen deutlich wärmer bzw. in der Sonne kühler! Wenn man aber eh gerade die Verkleidungen selbst einbaut, kann man natürlich für kleines GEld eben schell den Hoflraum füllen....
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • J@K Offline
  • Beiträge: 1013
  • Registriert: Samstag 6. März 2004, 20:28
  • Wohnort: Oberbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von J@K »

dadidida:
Wie legst du den Strom in das Auto für die Heizlüfter?
Läßt du die Türen offen?? :shock:

HaWe:Du hast doch bestimmt eine Lösung.
Außensteckdose :?
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!

Mit Motorsportlichen Grüßen
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

Ein Stromkabel kannst Du eigentlich immer "einklemmen" Musst hat mal schauen, wieviel Luft/Spielraum die Türdichtungen haben.

Optimaler ist natürlich die Außensteckdose mit Sicherungsschalter. Diese gibt es im Campingzubehör. Da gibts wiederum diverse Katalog mit sinnvollen oder nicht so sinnvollen weiterm Zubehör. Eine Außensteckdose ist recht wertneutral = macht das Auto nicht wertvoller, aber behindert auch den Verkauf später nicht.
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • puch Offline
  • Beiträge: 2633
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
  • Wohnort: Franken
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von puch »

@ dadidada

bringt devinitiv was, in unserm LT war es bei kühlen temps gefühlt kalt auch mit heizlüfter. seit der iso, noch nie mehr als einen heizlüfter gebraucht und immer mollig warm, auch wenn es drausen sehr kalt war (pann dieses jahr z.b. um 5°) bringt schon einiges. klar wird es kein passivhaus.

@ j@k

hmm, das stichwort bei allen isolationen ist ja der taupunkt, und ich bin der meinung es ist besser den auf das styropor zu legen, den dem macht wasser ja nichts aus. im gegensatz zu blech. wenn die isolation vollflächig auf dem blech liegt kann das blech eigentlich nicht der schwitzpunkt sein, deswegen meine entscheidung für auf blech kleben. durch die vielen fehlstellen ist das aber eh auch nur bedingt gültig....
nicht zu unterschätzen ist dei geräusch und schwingungsdämpfung, da bring das auf dem blech auch mehr als auf dem holz, wird ja auch normal bei den autos so gemacht, auf die türen z.b. werden von innen sogenannte antidröhn matten geklebt. zwei fliegen mit einer klappe.
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

puch hat geschrieben:.....das stichwort bei allen isolationen ist ja der taupunkt, und ich bin der meinung es ist besser den auf das styropor zu legen, den dem macht wasser ja nichts aus. im gegensatz zu blech. wenn die isolation vollflächig auf dem blech liegt kann das blech eigentlich nicht der schwitzpunkt sein, deswegen meine entscheidung für auf blech kleben.....
Genau DAS ist richtig und sollte unbedingt beachtet werden. Die von HaWe gemeinte Hinterlüftung gilt für das Sperrholz und nicht für die Isolationsmatten. Ich hatte mal einen MB 508. Da habe ich die Innenwände und das Dach mit 25mm dicken ARMAFLEX-Matten, diese sind weich, mit Pattex beklebt. (die Stöße ebenfalls verkleben)
Hat top funktioniert. Da waren Surf-Urlaube in Südspanien (> 40°C) und Ski-Urlaube in der Schweiz (< -10°C) machbar. :D
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • J@K Offline
  • Beiträge: 1013
  • Registriert: Samstag 6. März 2004, 20:28
  • Wohnort: Oberbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von J@K »

Also die Trocellen gibt es nicht an Werk
Bezug über Reimo oder Cartargo
Kosten ???

Armaflex wäre fast ideal:
Armaflex /AF in Matten div Größen und Stärken.
Selbstklebend!
Preis bei AF/selbstklebend = 114€/m² :shock: :shock: :shock: Ab Werk
Bei ebay:17€/m² auch selbstklebend

Beim Trafic L1H1 komme ich so auf 12m² ohne Verschnitt
( Hecktüre/Dach/2 Seitenwände.)

Zum Ausbau hab ich was interessantes gefunden:http://www.meisterralf.de/Lexikon/Lexik ... ieren.html
Ganz nette Seite/Vorschläge
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!

Mit Motorsportlichen Grüßen
Antworten