Also SR-Racing machen dir eigentlich alles wie es haben möchtes ich denke die können dir Helfen!!!!
gruß Daniel
IDM Superstock Team Langenscheidt by Fast Bike Service
Wir bauen dir dein Bike auf egal ob Seriensport oder Supersport WM ! http://www.fast-bike-service.de
SR Racing empfahl mir ebenfalls die Fa. Gutekunst, da sie dort selber einkaufen.
Die Fa. Gutekunst bekommt heute Abend per Email die Daten der benötigten Feder und macht mir dann ein Angebot. Ich hoffe, ich falle nicht in Ohnmacht, wenn ich den Preis habe.
Ich habe da ein Problem mit Federn in den Dämpfern meines Mopeds.
Diese setzen sich im Laufe der Zeit, so dass sich die Dämpferkartusche lockert und dann im Puff klappert.
Aus welchem Material sollte man die Feder nachbauen lassen, damit sie (wahrscheinlich in Folge der Hitzeentwicklung) nicht erneut nachgibt?
Und ganz wichtig; welcher Betrieb macht Kleinserien oder Prototypen?
Gruß und danke für eure Tipps
Roland
Egal wer auch die Federn nachbaut, dieses Problem wirst Du irgendwann wieder haben. Durch das ständige heiss-kalt-heiss-kalt geben die Federn langsam ihren Geist auf. Du kannst es mit besserer Qualität vermutlich hinausziehen, aber ich glaube nicht das es da eine finale Lösung gibt. Außerdem gibt der Stahl der restlichen Bauteile durch die ständigen Vibrationen auch nach, sprich die Feder arbeitet sich ein.
Ist es technisch notwendig, das da eine Feder sitzt? Reicht da nicht eine passende Buchse, die Du anschweissen lässt?
@ Roland,
das war ja clever hier mal nachzufragen.!!!!!
Da bedanke ich mich auch mal gerne für die nette Hilfe hier.
Ich brauche keine Federn, ne Bodis hat keine.
@lf
Sind wir im Herzen nicht alle kleine Italiener.
Bei Moppeds gibts nur Grün,Weiß,Rot
Das Problem ist, dass der Dämpfereinsatz mit dem Lochrohr kürzer ist als die Strecke zwischen Anschlag große Kammer (rechts im Bild) und Ende der Hülse (links im Bild).
Damit der Auspuff im Bereich des Abgas-Austritts (also am Ende der Hülse) dicht ist, muss gewährleistet sein, dass das Ende des Lochrohres satt dort anliegt.
Das stellt die Druckfeder sicher.
Lasse ich die Feder weg, und schweiße das Lochrohr oder einen starren Adapter (wie von dir vorgeschlagen) an, muss die Befestigungsstelle exakt die richtige sein.
Da ich nicht wüsste, wie ich diesen Punkt ermitteln soll (ich müsste wohl den Puff zusammenbauen und dann von innen messen), scheidet eine solche Lösung nach meinem Verständnis aus.
Die Fa. Gutekunst schlägt nach Schilderung des Sachverhalts vor die Feder aus Inocel X750 herzustellen.
Ich hoffe, dass dieses Material langlebiger ist.
Dazu muss ich allerdings sagen, dass in den Dämpferendrohren schon nicht mehr die orig. Federn verbaut sind, die gaben nämlich schon nach recht kurzer Zeit ihren Geist auf.
Ein Freund hatte seinerzeit etwas widerstandsfähigere Ersatzfedern anfertigen lassen - und diese haben bei meinem Mofa dann auch 2 Jahre ihren Dienst verrichtet.
"Komischerweise" sind nur die inneren beiden der insgesamt 4 Flöten betroffen.
In den äußeren beiden verrichten die Federn des Freundes nach wie vor Ihren Aufgabe, was man ganz leicht prüfen kann, indem man bei zusammengebauten Auspuff versucht mit den Fingern das Lochrohr noch vorne zu schieben.
Ich vermute, dass die Federn Rennstreckenbetrieb oder aber längere Heizpassagen auf der BAB nicht abkönnen, denn Kollegen, die Ihre F4 ausschließlich auf der Landstraße bewegen, haben das Problem (nach Einbau der besseren Federn des Freundes) wohl eher weniger.
Gruß
Roland
PS: @alf, bevor der Offizielle sich wieder aufregt, schreib ich das Problem halt hier rein. Der muss ja nicht alles wissen