Zum Inhalt

Schalten ohne Kupplung (Ducati 848)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • RolandH. Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 12:04

Kontaktdaten:

Beitrag von RolandH. »

doctorvoll hat geschrieben:Wer mal ne Ducati auf der Renne wirklich zügig bewegt hat kommt glaub ich garnicht erst auf die Idee.
Dazu muss man ne Duc nicht mal wirklich zügig bewegen. Meine Schwuchtelzeiten reichen schon aus, da gar nicht erst dran zu denken.

Und ich schaff noch nicht mal ne 38 in OSL. :shock: :roll: :wink:

Mal zur Eingangsfrage. Ich halte Hoschalten ohne Kupplung - richtig gemacht - für einen deutlichen Sicherheitsgewinn, da der ganze Vorgang geschmeidiger und damit mit weniger Drehmomentspitzen von statten geht.

Runter ist es m.M. nach Unsinn, selbst wenn es technisch gehen mag.

Es sei denn, es erklärt mir jemand, wie das weich und ohne Ruck gehen soll.

Gruß
Roland

PS: ich fahr übrigens ohne alles - also u.a. auch ohne AHK. Lasse beim Einlenken einfach den Kuppl. Hebel nicht ganz los und die Kupplung schleifen. Hab mir lange überlegt, ob ich die diversen hier genannten Helferlein, sofern sie preislich erschwinglich sind, einbauen soll oder nicht. Hab mich aber dagegen entschieden, da ich im allgemeinen dazu tendiere durch so etwas nachlässig zu werden. Damit würde ein Teil meiner angeeigneten Reflexe verloren gehen, was ich vermeiden will.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

RolandH. hat geschrieben:...

Runter ist es m.M. nach Unsinn, selbst wenn es technisch gehen mag.

Es sei denn, es erklärt mir jemand, wie das weich und ohne Ruck gehen soll.

....
per software/steuergerät/ e-gas

dann bäuchte man die kupplung nur noch für den start und könnte zB. links bremsen ( evtl. rechts HR bremsen ) - nur so als beispiel ;-)
Zuletzt geändert von mr_spinalzo am Sonntag 25. Januar 2009, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • RolandH. Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 12:04

Kontaktdaten:

Beitrag von RolandH. »

Das ist ein Argument, bremsen wie beim Fahrrad, also vorne und hinten mit den Händen, dürfte der Feinmotorik zuträglich sein.

Gruß
Roland
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6590
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

@mrspinalz

....hey zitier nicht Sachen von mir die ich garnienicht geschrieben habe- sonst wirst zum Zitierdepp erklärt
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin Leute!!
Hab mit den Fred gerade reingezogen. Also ich habe auch QS und AHK am Mopped. Ich würde mich aber gar nicht getrauen ohne Kupplung zurückzuschalten!! Wer weiß was in so einem Getriebe vor sich geht?? Ich weiß es und werde gerne die Getriebeschäden die auf solche Versuche zurückzuführen sind reparieren(gegen Geld latürnich :twisted: )
Wenn einem Die Kupplungsbetätigung abhanden kommt, von mir aus,wenn es um Punkte geht, sonst nie!!
Wenn es um Gebrechen geht, auch gut, aber das muß man trainieren. Im Grunde muß das Hinterrad kurz den Bodeb verlassen, weil meiner Meinung nach sonst die Kräfte zu hart werden. Mal davon abgesehen daß man die Gänge nur sehr schwer reinkriegt. Ich glaube auch, daß die Konzentration auf die Schalterei zu groß wird. Ich nehm die Kupplung zum runterschalten ohne etwas zu denken.

Immer geschmeidig bleiben, Ketchup 8)

Roland und Lutze: es geht so lange bis eins weint :wink:
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ketchup#13 hat geschrieben:Roland und Lutze: es geht so lange bis eins weint :wink:
hab ich schon
:cry:

Ich mein hier im Forum gabs auch jemanden der immer ohne Kupplung runtergeschalten hat , ist aber nur noch selten oder garnicht mehr hier. Vieleicht hats das Getriebe der K5 zerlegt. Der war übrigens genauso langsam wie ich.

Ich hab das noch nicht probiert , trau mich nicht. Das CBR-Getriebe ist auch so schon nicht das beste.
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

macht nur das fördert das Bruttosozialprodukt ,,,,, :lol: :lol: :lol:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • DRH Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2008, 21:21

Kontaktdaten:

Beitrag von DRH »

Am Ende bleibts dich dabei hängen:
- was macht man, wenn man die Kupplung zieht ( Last entkoppeln )
- was macht man, wenn man die Kupplung loslässt ( Antriebsstrang wieder herstellen )

Warum sollte sich das nicht synthetisieren lassen über automatisierte Stellglieder ?

Am Anfang wird das Ganze sicherlich ein wenig ruppig sein, doch Empirie und Datenanalyse werdens schon verfeinern.

War bisher immer so, und Rocket Science ist auch dies nich.
  • Benutzeravatar
  • xyx36 Offline
  • Beiträge: 237
  • Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 22:51
  • Motorrad: M1 Replica
  • Lieblingsstrecke: Laguna Seca
  • Wohnort: Sacramento, CA
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von xyx36 »

raufschalten ohne kupplung ist bedenkenlos machbar. ob qs, kurz gas weg oder mit kupplung... du trennst mit allem nur kurz die kraft vom motor ab. aber runterschalten ohne kupplung ist nonsens. ich benutze den vorgang zur bremsunterstützung und stabilisierung, was also gefühl erfordert. das hat man beim reinremmeln ganz sicher nicht. wer schon mal ein 125er schaltkart gefahren ist weiß das, und das ist ein 2t motor, der nicht annähernd die motorbremskraft aufweist wie ein 4t.
da die elektronik aber immer mehr einzug in den motorradsport nimmt (sehr bedauerlich (meine meinung), und man macht die selben fehler wie die f1), bin ich sicher das auch dieser vorgang bald vereinfachung findet.
Laguna Seca renntraining am 28.5.2012: Corkscrew, Rental Bikes, Coaching!!!
http://www.superbike-coach.com/html/laguna_seca_d.html
Bild
Antworten