Hallo zusammen,
ist jemand von Euch zufällig bereits - von dem kurzen Bericht in der Motorrad 04/2004 und den auf der Michelin-Website hinterlegten Bekanntmachungen einmal abgesehen - über Infortionen zu dem für ide meisten Forumisten vermutlich nicht ausreichend sportlich orientierten Pilot Sport-Nachfolger namens Michelin "Pilot Power" gestolpert?
Im vergangenen Jahr war ich im Besitz zweier Felgensätze für mein ehemaliges Monster. Der eine Felgensatz war mit Regenreifen für den Einsatz auf der Rennstrecke bestückt, kam jedoch aufgrund des bei den Rennstreckenausflügen überwiegend schönen Wetters nie zum Einsatz. Der zweite Felgensatz wurde mit diversen unterschiedlichen Reifen versehen, welche in Abhängigkeit vom gerade aktuellen Einsatzzweck (Straße/Rennstrecke) ausgewählt wurden.
Für die neue Saison hat das Monster - welches nunmehr hauptsächlich von meiner Freundin bewegt werden wird - Gesellschaft in Form einer Ducati 749S bekommen. Bislang gibt es für diese zwar erst einen Felgensatz, die Anschaffung eines zweiten Felgensatzes dürfte sich aufgrund der wechselnden Einsatzbedingungen jedoch auch in Anbetrcht meiner nicht besonders ausgeprägten Fahrkünste vermutlich nicht sinnvoll vermeiden lassen. Oder täusche ich mich diesbezüglich womöglich?
Womit ich nun - endlich - beim Kern meines Problems angekommen wäre: Natürlich führt bei wirklich nassen Bedingungen auf der Rennstrecke kein Weg an vernünftigen Regenreifen vorbei. Die Frage ist nur, wie oft man letztendlich auf solche Bedingungen trifft. In Anbetracht meiner Erfahrungen aus der vergangenen Saison neige ich dazu, auf einen allzeit einsatzbereiten Satz Regenreifen zu verzichten (klar, ein entsprechender dritter Felgensatz wäre natürlich optimal, steht aber nicht ernsthaft zur Debatte...) und stattdessen einen Felgensatz mit straßenzugelassenen und bedingt nässetauglichen Reifen à la Bridgestone BT-012SS, Metzeler Sportec M1, Michelin Pilot Power oder Pirelli Diablo und den den zweiten Felgensatz mit nicht zwangsläufig straßenzugelassenen sportlichen Schönwetter-Reifen à la Metzeler Rennsport, Michelin Pilot Race II oder Pirelli Supercorsa zu bestücken.
Haltet Ihr diese Lösung für vernünftig? Welche Reifenkombination erscheint Euch als besonders empfehlenswert? Kann ich als bekennender Feigling möglicherweise doch auf den zweiten Felgensatz sogar komplett verzichten und komme mit einem Reifensatz im Stile eines Metzeler Sportec M1 oder Michelin Pilot Power prima ohne eventuelle Sicherheitsreserven einzubüßen über die Runden?
Herzliche Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe!
Volker
Wieder 'mal Reifen - dieses Mal aber irgendwie anders...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Wieder 'mal Reifen - dieses Mal aber irgendwie anders...
Kontaktdaten:
Hallo,
die Frage läßt sich eigentlich relativ leicht beantworten:
Unabhängig vom Zeitaufwand - wieviele Reifen kannst Du beim Reifendienst für das eingesparte Geld (kein 2. Felgensatz) wechseln lassen?
Der Zeitaufwand ist imho nur dann richtig ärgerlich, wenn einem bezahlte Fahrzeit verloren geht. Sprich vor dem Rennstreckentraining beim lokalen Reifendienst Slicks ausziehen lassen und bedenkenlos angasen können und nach dem Rennstreckentraining eben wieder die sportlichen Strassenpellen draufziehen.
Bleibt noch die Frage zu klären wie es mit Regenreifen aussieht. Auch dies kann man relativ leicht beantworten:
Bei Regen/Nässe gibt es nur eine Alternative und die heisst Regenreifen. Alles andere ist ein sehr schmaler Grad zwischen begrenztem Fahrspass und viel Geld ins Kies setzen. Der Kopf spielt da natülich auch eine grosse Rolle.
Richtig wechselhafte Bediengungen habe ich jetzt erst 1x erlebt (letztes Jahr in Most), da hat sich der 2. Felgensatz bewährt. Sonst läßt man eben 1h ins Land verstreichen und läßt die Regenreifen beim Reifendienst an der Rennstrecke aufziehen. Meistens regnet es ja länger bzw. den ganzen Tag über.
Ich selbst habe nen 2. Reifensatz, weil ich damals zwischen Strasse/Strecke schnell wechselt wollte. Später habe ich festgestellt, dass das "Umrüsten" der kompletten Maschine zuviel Aufwand war und es eine reine Rennstreckenmaschine geworden ist. Jetzt dient der 2. Felgensatz als Regenreifenträger. Wie oben erwähnt kam dieser erst 1x richtig zur Anwendung.
Ob ich dies dieses Jahr wieder so machen werde oder eher einen frischen Slicksatz draufmontiere weiss ich noch nicht.
Das gesagte trifft wohl eher auf den Spass am Rennstreckenfahren-Fahrer zu. Jemand der an Rennen teilnimmt und um Pokale/Meisterschaften fährt, sieht das vielleicht ganz anders.
Grüße,
Detlef #971
die Frage läßt sich eigentlich relativ leicht beantworten:
Unabhängig vom Zeitaufwand - wieviele Reifen kannst Du beim Reifendienst für das eingesparte Geld (kein 2. Felgensatz) wechseln lassen?
Der Zeitaufwand ist imho nur dann richtig ärgerlich, wenn einem bezahlte Fahrzeit verloren geht. Sprich vor dem Rennstreckentraining beim lokalen Reifendienst Slicks ausziehen lassen und bedenkenlos angasen können und nach dem Rennstreckentraining eben wieder die sportlichen Strassenpellen draufziehen.
Bleibt noch die Frage zu klären wie es mit Regenreifen aussieht. Auch dies kann man relativ leicht beantworten:
Bei Regen/Nässe gibt es nur eine Alternative und die heisst Regenreifen. Alles andere ist ein sehr schmaler Grad zwischen begrenztem Fahrspass und viel Geld ins Kies setzen. Der Kopf spielt da natülich auch eine grosse Rolle.
Richtig wechselhafte Bediengungen habe ich jetzt erst 1x erlebt (letztes Jahr in Most), da hat sich der 2. Felgensatz bewährt. Sonst läßt man eben 1h ins Land verstreichen und läßt die Regenreifen beim Reifendienst an der Rennstrecke aufziehen. Meistens regnet es ja länger bzw. den ganzen Tag über.
Ich selbst habe nen 2. Reifensatz, weil ich damals zwischen Strasse/Strecke schnell wechselt wollte. Später habe ich festgestellt, dass das "Umrüsten" der kompletten Maschine zuviel Aufwand war und es eine reine Rennstreckenmaschine geworden ist. Jetzt dient der 2. Felgensatz als Regenreifenträger. Wie oben erwähnt kam dieser erst 1x richtig zur Anwendung.
Ob ich dies dieses Jahr wieder so machen werde oder eher einen frischen Slicksatz draufmontiere weiss ich noch nicht.
Das gesagte trifft wohl eher auf den Spass am Rennstreckenfahren-Fahrer zu. Jemand der an Rennen teilnimmt und um Pokale/Meisterschaften fährt, sieht das vielleicht ganz anders.
Grüße,
Detlef #971
Hi,Spatz hat geschrieben:Das gesagte trifft wohl eher auf den Spass am Rennstreckenfahren-Fahrer zu. Jemand der an Rennen teilnimmt und um Pokale/Meisterschaften fährt, sieht das vielleicht ganz anders.
stimmt. Ich habe meinen zweiten Satz Felgen in der Regel auch mit Regenreifen bestückt (die ich im übrigen auch erst einmal gebraucht habe und das nur so zum Spaß für ein paar Runden). Grundsätzlich kommt man denke ich auch ganz gut ohne aus bzw. mit einem Satz Felgen oder eben einem zweiten Satz mit frischen Slicks drauf.
Dumm ist nur, wenn es eine Stunde vorm Rennen, das wolmöglich auch noch direkt nach der Mittagspause gestartet wird, anfängt zu regnen und sich innerhalb kürzester Zeit eine ansehnliche Schlange beim Reifendienst bildet. Dann kann das zeitlich doch schon mal ein wenig eng werden und ich persönlich habe so kurz vorm Rennen eigentlich lieber keinen Streß mehr.
Wenn man wirklich ausschließlich "nur zum Spaß" fährt (machen die, die private Meisterschaften fahren ja letztendlich auch), kann man sicher auch mal ein paar Minuten beim Reifendienst in der Schlange stehen oder findet es halt nicht sooo tragisch wenn es zeitlich vorm Rennen nicht mehr passt.
Ich für meinen Teil würde mich schon ziemlich ärgern wenn ein Rennen ohne mich gestartet werden würde weil meine Regenreifen nicht rechtzeitig montiert sind. Ich fahre zwar nicht um die Meisterschaft (starte dieses Jahr bei Jura) da ich finanziell und zeitlich bedingt nur an 6 Läufen teilnehmen werde, versuche aber dennoch bei jedem Einzellauf möglichst viele Punkte zu ergattern.
Grüße,
Flo
http://www.R6-Forum.de
http://www.RISC-Racing.de
Mag mich nicht irgendwer sponsorn? [img]http://racing4fun.jav.net/Forum/phpBB2/ ... a_pray.gif[/img]
http://www.RISC-Racing.de
Mag mich nicht irgendwer sponsorn? [img]http://racing4fun.jav.net/Forum/phpBB2/ ... a_pray.gif[/img]
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo Detlev und hallo Flo,
vielen herzlichen Dank für Eure schnellen Antworten!
Die Rennstreckenfahrerei betreibe ich tatsächlich ausschließlich zum Spaß. An Rennen habe ich bislang nicht teilgenommen und ich gehe eigentlich - nicht zuletzt auch in Anbetracht meines leider nicht besonders ausgeprägten Fahrtalentes - davon aus, dass sich diesbezüglich auch in der Zukunft keine gravierenden Änderungen ergeben werden. Demnach - da muss ich Euch vollkommen Recht geben - wäre ein zweiter Felgensatz also eher als "unnötiger" Luxus einzuordnen. Die Radwechsel sind ja ohnehin notwendig. Insofern bestünde der durch den Verzicht auf einen zweiten Felgensatz - sowohl auf, als auch abseits der Rennstrecke - bedingte Mehraufwand ausschließlich in einigen zusätzlichen (in Einzelfällen vielleicht auch 'mal zeitraubenden) Reifenwechseln. Diese wiederum belasten den Etat natürlich wesentlich weniger, als ein zweiter Felgensatz. Ich werde also sinnvollerweise wohl zunächst auf den zweiten Felgensatz verzichten. Vielleicht ergibt sich ja irgendwann die Gelegenheit, einen solchen besonders günstig zu erwerben. Dann könnte ich ja gegebenenfalls immer noch zuschlagen...
Eine Frage bleibt jedoch offen: Für welche Reifen entscheide ich mich sinnvollerweise?!? Gerade im Hinblick auf die zu erwartenden Kosten bin vermutlich auch ich als bekennender Schattenparker auf der Rennstrecke langfristig mit Slicks am besten beraten. An dieses Thema habe ich mich bislang offen gestanden nicht so richtig herangetraut. Dies hat insbesondere zwei Gründe: Zum einen fürchte ich, dass ich - um eine in diesem Zusammenhang sehr beliebte Formulierung zu gebrauchen - mein Fahrwerk nicht wirklich "im Griff" habe - was ja gerade bei der Verwendung von Slicks zu ernstzunehmenden Problemen führen können soll. Darüber hinaus muss ich zugeben, dass ich nicht unbedingt Hohn und Spott in Form von Äußerungen wie "Guck' Dir den an: Der kann nicht fahren, meint aber trotzdem mit Slicks 'rumeiern zu müssen..." provozieren möchte. Aber ok, da könnte man natürlich für den Fall, dass Slicks wirklich Sinn machen, notfalls d'rüberstehen...
Viele Grüße und herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Volker
vielen herzlichen Dank für Eure schnellen Antworten!
Die Rennstreckenfahrerei betreibe ich tatsächlich ausschließlich zum Spaß. An Rennen habe ich bislang nicht teilgenommen und ich gehe eigentlich - nicht zuletzt auch in Anbetracht meines leider nicht besonders ausgeprägten Fahrtalentes - davon aus, dass sich diesbezüglich auch in der Zukunft keine gravierenden Änderungen ergeben werden. Demnach - da muss ich Euch vollkommen Recht geben - wäre ein zweiter Felgensatz also eher als "unnötiger" Luxus einzuordnen. Die Radwechsel sind ja ohnehin notwendig. Insofern bestünde der durch den Verzicht auf einen zweiten Felgensatz - sowohl auf, als auch abseits der Rennstrecke - bedingte Mehraufwand ausschließlich in einigen zusätzlichen (in Einzelfällen vielleicht auch 'mal zeitraubenden) Reifenwechseln. Diese wiederum belasten den Etat natürlich wesentlich weniger, als ein zweiter Felgensatz. Ich werde also sinnvollerweise wohl zunächst auf den zweiten Felgensatz verzichten. Vielleicht ergibt sich ja irgendwann die Gelegenheit, einen solchen besonders günstig zu erwerben. Dann könnte ich ja gegebenenfalls immer noch zuschlagen...
Eine Frage bleibt jedoch offen: Für welche Reifen entscheide ich mich sinnvollerweise?!? Gerade im Hinblick auf die zu erwartenden Kosten bin vermutlich auch ich als bekennender Schattenparker auf der Rennstrecke langfristig mit Slicks am besten beraten. An dieses Thema habe ich mich bislang offen gestanden nicht so richtig herangetraut. Dies hat insbesondere zwei Gründe: Zum einen fürchte ich, dass ich - um eine in diesem Zusammenhang sehr beliebte Formulierung zu gebrauchen - mein Fahrwerk nicht wirklich "im Griff" habe - was ja gerade bei der Verwendung von Slicks zu ernstzunehmenden Problemen führen können soll. Darüber hinaus muss ich zugeben, dass ich nicht unbedingt Hohn und Spott in Form von Äußerungen wie "Guck' Dir den an: Der kann nicht fahren, meint aber trotzdem mit Slicks 'rumeiern zu müssen..." provozieren möchte. Aber ok, da könnte man natürlich für den Fall, dass Slicks wirklich Sinn machen, notfalls d'rüberstehen...
Viele Grüße und herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Volker
- Thorsten636 Offline
- Beiträge: 905
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:03
- Wohnort: Gronau
Hallo Freunde!
Da ich von R1 auf 636 gewechselt habe brauche ich auch wieder einen 2. Felgensatz. Eine vordere Felge hab ich gestern bekommen, die Hintere dürfte kein Problem darstellen.
Auf den einen Felgendatz kommen meine Rennsport/Supercorsa, da ich am ersten Renntag keine Slicks fahren darf.
Auf den 2. Felgensatz kommen Slicks. Am Ende des ersten Tages heißt es dann Felgen tauschen damit es am 2. Tag richtig rund gehen kann.
Wenn es dann mal ein bischen Regnet kommen wieder die Rennsport drauf, wobei das kein guter nässereifen ist.
Und wenn es wirklich regnet kommen die Slicks halt runner und Regenreifen drauf.
Gruß Thorsten
Da ich von R1 auf 636 gewechselt habe brauche ich auch wieder einen 2. Felgensatz. Eine vordere Felge hab ich gestern bekommen, die Hintere dürfte kein Problem darstellen.
Auf den einen Felgendatz kommen meine Rennsport/Supercorsa, da ich am ersten Renntag keine Slicks fahren darf.
Auf den 2. Felgensatz kommen Slicks. Am Ende des ersten Tages heißt es dann Felgen tauschen damit es am 2. Tag richtig rund gehen kann.
Wenn es dann mal ein bischen Regnet kommen wieder die Rennsport drauf, wobei das kein guter nässereifen ist.
Und wenn es wirklich regnet kommen die Slicks halt runner und Regenreifen drauf.
Gruß Thorsten
19.-20.5. SPA - Prospeed
14.-16.8. Assen - Prospeed
26.-27.9 OSL - Prospeed
14.-16.8. Assen - Prospeed
26.-27.9 OSL - Prospeed
Hier kann ich die allseits bewährten Metzeler/Pirelli Slicks empfehlen.Fanselow hat geschrieben:Eine Frage bleibt jedoch offen: Für welche Reifen entscheide ich mich sinnvollerweise?!? Gerade im Hinblick auf die zu erwartenden Kosten bin vermutlich auch ich als bekennender Schattenparker auf der Rennstrecke langfristig mit Slicks am besten beraten. An dieses Thema habe ich mich bislang offen gestanden nicht so richtig herangetraut. Dies hat insbesondere zwei Gründe: Zum einen fürchte ich, dass ich - um eine in diesem Zusammenhang sehr beliebte Formulierung zu gebrauchen - mein Fahrwerk nicht wirklich "im Griff" habe - was ja gerade bei der Verwendung von Slicks zu ernstzunehmenden Problemen führen können soll. Darüber hinaus muss ich zugeben, dass ich nicht unbedingt Hohn und Spott in Form von Äußerungen wie "Guck' Dir den an: Der kann nicht fahren, meint aber trotzdem mit Slicks 'rumeiern zu müssen..." provozieren möchte. Aber ok, da könnte man natürlich für den Fall, dass Slicks wirklich Sinn machen, notfalls d'rüberstehen...
Im Bereich Fahrwerksabstimmung sind die Pirellis sehr gutmütig. Zusätzlich ist bei den Pirellis die Warmfahrphase nicht ganz so drastisch wie z.B. bei Michelin (siehe auch anderer Thread).
Warum Slicks? Weil die am meisten Grip haben und für die Rennstrecke entwickelt worden sind. Alles andere ist nur ein Kompromiss. Und ein Profilreifen ohne Strassenzulassung (z.B. Supercorsa in Mischung SC2) auf der Strasse zu bewegen ist halt auch heikel.
Michelin-Slicks sollen einen Tick mehr Grip aufbauen als Pirellis, doch dafür haben die Michelin eine längere Warmfahrphase (Reifenwärmer regelt) und sind im Bereich Fahrwerk etwas kritischer. Zu Bridgestone/Dunlop kann ich nichts sagen.
Ganz wichtig hierbei finde ich allerdings die Sache, die sich im Kopf abspielt. Bei mir hat der Umstieg von Sportreifen auf Slicks eine richtige Blockade gelöst. Vorher wußte ich nicht, was der Reifen bzw. was ich kann. Jetzt weiß ich: Der Reifen kann mehr als ich! Und der Pirelli-Slick verhält sich im Grenzbereich sehr gutmütig, neutral. Somit verzeiht er schonmal den ein oder anderen kleinen Fahrfehler.
Grüße,
Detlef #971
- Pepe Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: Samstag 31. Januar 2004, 20:14
- Wohnort: Nähe Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Hi Volker,
bin letzes Jahr 3 mal auf der RS gewesen, 1 mal Ledenon, 2 mal AdR, mit 748r und Slicks. An Ostern In Ledenon mit Michelin und funktionierte eigentlich gut, allerdings stellte mir auch jemand das Fahrwerk ein bischen anders ein. Im Sommer in AdR, gleiche Reifen, ist mir dann nach dem zweiten Turn auf der Piste und nach ca 3 Runden warmfahren, in einer rechts Kurve das Vorderrad weggerutscht Ich bin dann von jemand der, meines Erachtens, etwas davon versteht, aufgeklärt worden, daß der Reifen den ich montiert hatte, zum Qualifying taugt, aber nicht für 20-25 min. Turns. Er hat mir auch zu SC1 geraten, welchen ich dann auch drauf machen ließ. Hat eigentlich ab dann immer super funktioniert, obwohl ich, seit dem Sturz, ein bischen mulmiges Gefühl nicht abstreiten will. Bin mir unsicher ob die warmfahr Phase ausreichend ist, denke halt daß zu Slicks auch Reifenwärmer gehören. Über Winter hab ich die Reifenfrage mal einem vetrauensvollen Mechaniker gestellt, der vertrat ganz klar den Standpunkt Supercorsas ( nicht Slicks) oder Gleichwertige reichen völlig für den Spasssuchenden auf der RS. Mein Spezi, der selbige auf seiner R 1 fährt hat mich auch davon überzeugt. Ich denke daß diese Reifen einfach viel weniger kompliziert sind. Ich fahre sie deshalb in diesem Jahr,
allerdings möchte ich vorne SC2 ausprobieren, weil diese Mischung schon mehrmals hier im Forum gelobt wurde.
Viel Spass
Cu Peter
bin letzes Jahr 3 mal auf der RS gewesen, 1 mal Ledenon, 2 mal AdR, mit 748r und Slicks. An Ostern In Ledenon mit Michelin und funktionierte eigentlich gut, allerdings stellte mir auch jemand das Fahrwerk ein bischen anders ein. Im Sommer in AdR, gleiche Reifen, ist mir dann nach dem zweiten Turn auf der Piste und nach ca 3 Runden warmfahren, in einer rechts Kurve das Vorderrad weggerutscht Ich bin dann von jemand der, meines Erachtens, etwas davon versteht, aufgeklärt worden, daß der Reifen den ich montiert hatte, zum Qualifying taugt, aber nicht für 20-25 min. Turns. Er hat mir auch zu SC1 geraten, welchen ich dann auch drauf machen ließ. Hat eigentlich ab dann immer super funktioniert, obwohl ich, seit dem Sturz, ein bischen mulmiges Gefühl nicht abstreiten will. Bin mir unsicher ob die warmfahr Phase ausreichend ist, denke halt daß zu Slicks auch Reifenwärmer gehören. Über Winter hab ich die Reifenfrage mal einem vetrauensvollen Mechaniker gestellt, der vertrat ganz klar den Standpunkt Supercorsas ( nicht Slicks) oder Gleichwertige reichen völlig für den Spasssuchenden auf der RS. Mein Spezi, der selbige auf seiner R 1 fährt hat mich auch davon überzeugt. Ich denke daß diese Reifen einfach viel weniger kompliziert sind. Ich fahre sie deshalb in diesem Jahr,
allerdings möchte ich vorne SC2 ausprobieren, weil diese Mischung schon mehrmals hier im Forum gelobt wurde.
Viel Spass
Cu Peter