Zum Inhalt

Schaltblitz Kawa ZX636C

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Andreas9999 Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 16:20
  • Wohnort: Schrems/Wien
  • Kontaktdaten:

Schaltblitz Kawa ZX636C

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas9999 »

Hi Communitiy,

ich weiß es ist ein altes, leidiges Thema - hab auch schon über die Forumssuche so einiges gelesen, aber noch nicht das gefunden was ich lesen wollte...

Es gibt ja verschiedenste Fabrika von Schaltblitzen, aber hat irgendjemand einen Schaltplan von einem gut funktionierenden Teil???

Der von Conrad wird ja nicht wirklich gut funktionieren, oder? Erfahrungen!

Danke für Eure Hilfe - würde mich freuen demnächst von einem von mir selbst gebastelten Schaltblitz berichten zu können...

DANKE
sg
Andy :shock:
  • rosetree Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Freitag 13. April 2007, 16:43

Kontaktdaten:

Beitrag von rosetree »

http://www.fda-technology.de/download/Blitz.zip

Hab mir letztens auch nen Schaltblitz selber gebaut. Allerdings mit nem PIC16F716 als Komperator, der ermöglicht es dann auch unterschiedlichen Drehzahlgrenzen unterschiedliche LED-Blinkfrequenzen zuzuweisen
  • Benutzeravatar
  • Andreas9999 Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 16:20
  • Wohnort: Schrems/Wien
  • Kontaktdaten:

danke

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas9999 »

danke rosetree....

hast du auch erfahrungen mit den beigefügten teil? Verwendbar? Einstellbar usw.?

Mit dem PIC? oh super, aber da musst ja immer alles neu programmieren, oder? hast du die Debugger "Zuckerl" Box dazu?

Wie oft musst denn wirklich umstellen?

Hab vor 2 Jahren mal ein Projekt mit dem PIC?? - frag mich jetzt nicht welcher im detail -> schon verdrängt - programmiert....

Gibst du deinen auch frei ;-)
wenn nicht, danke auf jeden fall, werde ich mal erstellen und hoffe das es funktioniert,
danke

sg
andy :shock:

PS: So - hab jetzt die Seite durchstöbert - DANKE - "große Temperaturabhängigkeit wird vorausgesagt"
  • rosetree Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Freitag 13. April 2007, 16:43

Kontaktdaten:

Beitrag von rosetree »

Ich hab den Schaltblitz bis jetzt noch nicht verbaut, weiß auch noch nicht , ob ich das tun werde, da ich nebenbei noch nen Laptimer mit eingebautem Schaltblitz gebaut habe und ich noch nicht weiß, welches System ich zum Einsatz bringe.

Beide Systeme haben ein Poti zum Einstellen der Schaltdrehzahl und einen fest programmierten Offset für die nächste Blinkstufe.

Im Labor funktioniert das Teil sehr gut, egal mit was für einem Eingangssignal (Sinus, Rechteck oder Dreieck) . Über den C2 kann man die maximal auswertbare Frequenz einstellen. Ich hatte das Teil soweit, dass es Drehzahlen von über 100000 U/min messen konnte.

Temperaturempfindlichkeit könnte ich mal im Klimaschrank überprüfen, und gegebenfalls kompensieren.

Den HEX-File kann ich dir zukommen lassen, dann brauchst du aber immer noch nen Programmer, und die sind nicht ganz günstig.
  • Benutzeravatar
  • Andreas9999 Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 16:20
  • Wohnort: Schrems/Wien
  • Kontaktdaten:

interessant...

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas9999 »

also du kennst dich da sehr gut aus wie ich merke....

"einen fest programmierten Offset für die nächste Blinkstufe..." sorry, aber kannst mir das ein bisschen genauer erklären? blinkt das teil desto höher die drehzahl umso schneller?


:D 100000U/min klingt gut, bräuchten wir nur noch den Otto-Motor dazu ;-)

also die temperaturempfindlichkeit würde mich noch sehr interessieren - wobei ich das teil ja sowieso im Cockpitbereich montieren würde, aber auch dort wird die temperatur ziemlich schwanken über den Tag gesehen und jede Stunde nachjustieren ist mühsam...

programm haben wir noch vom projekt her, aber eigentlich muss ich es ja nur einmal programmieren, oder? was meinst du? Hast du dazu schaltplan und auch das printlayout?!?!?!

danke
sg
  • rosetree Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Freitag 13. April 2007, 16:43

Kontaktdaten:

Beitrag von rosetree »

Offset bedeutet, dass der Blitz bei der mit dem Poti eingestellten Drehzahl mit ca 3Hz blinkt und bei der eingestellten Drehzahl PLUS ca. 300 U/min schneller blinkt. Dieser Offset (ca. 300 U/min) ist fest programmiert, weil ich keine Lust auf ein zweites Poti hatte.

Ob und wann ich zu ner Temperaturmessung komme weiß ich noch nicht, das Problem ist aber sicherlich nicht der LM2907 sonder der T2. Da hab ich aber eh nen anderen verwendet.


Das Programm (MPLAB) zum Aufspielen des HEX-Files ist kostenlos, aber der Programmer, also die Hardware, kostet Geld, oder du baust ihn dir auch selber.

Schaltplan oder so hab ich nicht, konnte auf bestehende Platinen zurückgreifen , die ich etwas umgebaut habe.

Wenn du das angehen willst, dann besorg dir am Besten nen TDE 1707, den LM2907 und nen PIC mit mindestens zwei Analogeingängen.

Der TDE1707 kann 500mA schalten (reicht für helle LED´s) und kommt mit Eingangsspannungen von 6 - 48 Volt klar. Außerdem hat er nen 5V Ausgang, womit du den PIC und den LM speisen kannst.

Das Programm kannst du dir aus selber schreiben, die Testversion von Flowcode sollte dafür reichen, dann brauchst du nichtmal Assembler können.
  • Benutzeravatar
  • Andreas9999 Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 16:20
  • Wohnort: Schrems/Wien
  • Kontaktdaten:

thx

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas9999 »

danke für die infos....

nochmal ein paar weitere fragen....

Welchen hast du anstatt des T2 verwendet???

Hast du den TDE1707 anstatt des L7812 verwendet???
kannst du mir deinen endgültigen plan - anstatt des Schaltblitz+ - zusenden???

die hardware hat ein freund von mir - die hatten wir uns damals gekauft....klingt jetzt alles so als hätt ich nie damit zu tun gehabt, aber ich hatte vor langer zeit auch was zu tun mit pic und elektronik - aber naja...

würd mich freuen wenn ich da ein bisschen teilhaben dürfte und den schaltblitz selber bauen kann....

danke
  • rosetree Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Freitag 13. April 2007, 16:43

Kontaktdaten:

Beitrag von rosetree »

Der TDE1707 ersetzt sowohl den Spannungsregler LM78 , als auch den Endstufentransistor BC547.

Bei 8V und bei 12V Versorgungsspannung hat der LM2907 bei mir übrigens nicht gut funktioniert, deshalb die 5V vom TDE.

Als T2 hab ich glaube ich nen BCW68G verwendet.

Ich habe tatsächlich keinen Schaltplan davon gemacht, es gibt also keinen, den ich dir schicken könnte. Hab das quasi frei gemacht, sind ja nicht viele Bauteile.

Lad dir einfach die Datenblätter von den Bauteilen runter, und mit deren Hilfe kannst du dir problemlos nen Schaltplan machen und den auf ne Testplatine machen.
  • Benutzeravatar
  • Andreas9999 Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 16:20
  • Wohnort: Schrems/Wien
  • Kontaktdaten:

....

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas9999 »

dein wort in gottes ohr.

ich werde es mal versuchen und werde dich dann für fragen wieder nerven, ok???

DANKE
sg
Andy
Antworten