Hallo
Zusammen hätte da mal eine frage ob mir jemand helfen kann.Habe heute versucht mein Bike zusätzlich mit einem RapidBike3 aus zu statten.Jedoch ohne erfolg,habe alles mehrfach kontroliert und nochmal probiert jedoch ohne erfolg.Ohne RB3 läuft alles tipo und so bald er dazu kommt läuft Sie nur noch als ob ich den PIt Limiter drin hätte und hin zu kommt das in der Maske vom RB3 fast die doppelte RPM angezeigt wird.Jemand einen Tip für mich?
Danke
NinaLina
RapidBike 3 mit HRC ECU und Kit Kabelbaum?!
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
RapidBike 3 mit HRC ECU und Kit Kabelbaum?!
Kontaktdaten:
Anfängerin
hast du das rb konfiguriert(map)?
Ja
Kontaktdaten:
Hallo Jens
Habe die Software Pro und habe ein Map mal zur probe aus der Liste für mein Bike geladen ohne erfolg.desweitern bekomme ich die eichung des TPS nicht hin entwerder 0%immer oder 100% und dauer 5volt drauf und bekomme es nicht zum laufen auch nicht wenn ich TPS weg lasse,anschluss sonst nach vorgabe am rot-gelben Kabel vom TPS ist das erste Kabel vom V-Rad gesehen und wenn ich das Blau-gelbe nehme ist der wert immer 0% dieses ist das mittlere Kabel.Desweitern habe ich das problem mit der gedoppelten RPM.
Danke
NinaLina.
Habe die Software Pro und habe ein Map mal zur probe aus der Liste für mein Bike geladen ohne erfolg.desweitern bekomme ich die eichung des TPS nicht hin entwerder 0%immer oder 100% und dauer 5volt drauf und bekomme es nicht zum laufen auch nicht wenn ich TPS weg lasse,anschluss sonst nach vorgabe am rot-gelben Kabel vom TPS ist das erste Kabel vom V-Rad gesehen und wenn ich das Blau-gelbe nehme ist der wert immer 0% dieses ist das mittlere Kabel.Desweitern habe ich das problem mit der gedoppelten RPM.
Danke
NinaLina.
Anfängerin
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
3 leitung
Kontaktdaten:
hallo Lutz
Es handelt sich um eine CBR600RR PC40 mit Kit Kabelbaum und ECU mit versuch+RB3.lutz laut Kit Buch ist der Daten geber das blau-gelbe(mittig)laut mende Rot-gelb das linke und das letzte das recht ist die masse.und warum sollte ich dieses nehmen?der RB3 arbeitet mit volt werten,oder verstehe ich da was falsch?Meine andere läuft ohne probleme Kit Kabelbaum+ECU und PC3+Zündmodul alles perfekt.aber könnte tips gebrauchen warum es nicht läuft sonst gibt es in paar tagen RB3 mit Kabelbaum für PC40 und Software und daten Kabel.
Danke
NinaLina
Es handelt sich um eine CBR600RR PC40 mit Kit Kabelbaum und ECU mit versuch+RB3.lutz laut Kit Buch ist der Daten geber das blau-gelbe(mittig)laut mende Rot-gelb das linke und das letzte das recht ist die masse.und warum sollte ich dieses nehmen?der RB3 arbeitet mit volt werten,oder verstehe ich da was falsch?Meine andere läuft ohne probleme Kit Kabelbaum+ECU und PC3+Zündmodul alles perfekt.aber könnte tips gebrauchen warum es nicht läuft sonst gibt es in paar tagen RB3 mit Kabelbaum für PC40 und Software und daten Kabel.
Danke
NinaLina

Anfängerin
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: 3 leitung
Kontaktdaten:
welches die richtige Leitung ist kannst du auch ganz einfach mit einem Multimeter ermitteln.ninalina hat geschrieben:hallo Lutz
Es handelt sich um eine CBR600RR PC40 mit Kit Kabelbaum und ECU mit versuch+RB3.lutz laut Kit Buch ist der Daten geber das blau-gelbe(mittig)laut mende Rot-gelb das linke und das letzte das recht ist die masse.und warum sollte ich dieses nehmen?der RB3 arbeitet mit volt werten,oder verstehe ich da was falsch?
Multimeter auf Gleichspannung max 20Volt. Dann die eine Meßspitze direkt gegen Masse also Rahmen oder Batterie minus.
Mit der 2. Meßspitze kannst du jetzt die 3 Leitungen prüfen.
Eine sollte gegen Masse gehen also Null Volt. Die zweite hat ca. 5 Volt und die 3. Leitung hat eine Spannung zwischen 0 und 5 Volt. Also je nachdem wie weit du das Gas öffnest ändert sich die Spannung auf der 3.Leitung also 2. Mann dazu und am Gas drehen lassen. Die Leitung auf der sich die Spannung ändert muss an den Rapidbike. Diese Veränderung müsstest du jetzt auch mit der Rapidbike Software sehen können , also beim betätigen des Gasgriffes wechsel von 0 bis 100%.
Das mit der Drehzahl müsstest du irgendwo einstellen können , weiß jetzt nicht wo der Rapidbike die Drehzahl herholt aber da ist sicher in der Software ein Punkt zum Umschalten das nur noch die Hälfte angezeigt wird. Eventuell hast du auch die Leitung Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor vertauscht.
Danke Lutz
Kontaktdaten:
Hallo Lutz
Erstmal danke für die hilfe bzw erklärung mit dem TPS.Das mit der RPM habe ich noch nicht in der Software beim RB3 gefunden.Das mit den sensoren kann man nicht vertauschen da er genau so montiert wird wie die PC geschichte,nicht an dem nocken-sensor sondern nur unten am Kurbel-sensor(PickUp).Aber werde mir die sache Morgen nochmal anschauen und messen.
Danke
NinaLina
Erstmal danke für die hilfe bzw erklärung mit dem TPS.Das mit der RPM habe ich noch nicht in der Software beim RB3 gefunden.Das mit den sensoren kann man nicht vertauschen da er genau so montiert wird wie die PC geschichte,nicht an dem nocken-sensor sondern nur unten am Kurbel-sensor(PickUp).Aber werde mir die sache Morgen nochmal anschauen und messen.
Danke
NinaLina
Anfängerin
- BDperformance Offline
- Beiträge: 185
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
- Lieblingsstrecke: BBDR
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Hallo,
da die RapidBike Module jeweils für viele andere Mopeds zu verwenden sind, muss man vor der Inbetriebnahme des jeweiligen Moduls auf Mopedtyp XY dem RapidBike die passende Firmware aufspielen. Sonst kann das RapidBike Modul ja nicht wissen, an welchem Moped mit welchen Parametern (Drehzahl. DK-Poti-Funktion, etc.etc.) es im Moment arbeiten soll.
Diese passende Firmware ist in der Software des Rapidbike "Managers" hinterlegt und programmierbar. Dazu benötigt man jedoch die passende Grundsoftware mit dem PC-Dongel für diese Funktion. Hat i.d.R. der Haupthändler oder Prüfstandsbetrieb, welcher mit diesem System arbeitet ( so wie wir auch).
In der normalen Anwendersoftware "Lite" ist diese Funktion nicht unterstützt.
Im Falle deiner CBR ist die Signalleitung für den TPS das Blau/Gelb Kabel. Das ändert sich auch nicht wenn ein HRC Kit verwendet wird.
Die Drehzahl wird beim RB anhand der Einspritzimpulse ermittelt. Diese Stecker des RB gehen auch direkt an die Einspritzleiste und die Signale ändern sich wegen dem HRC Kit ebenfalls nicht.
Sofern nun das RB nicht die richtige Firmware für die Funktion an einer CBR 600 ab Bj. 2007 (PC40) hat, kann es auch den Drehzahlwert und TPS-Wert nicht anzeigen.
Bernd
da die RapidBike Module jeweils für viele andere Mopeds zu verwenden sind, muss man vor der Inbetriebnahme des jeweiligen Moduls auf Mopedtyp XY dem RapidBike die passende Firmware aufspielen. Sonst kann das RapidBike Modul ja nicht wissen, an welchem Moped mit welchen Parametern (Drehzahl. DK-Poti-Funktion, etc.etc.) es im Moment arbeiten soll.
Diese passende Firmware ist in der Software des Rapidbike "Managers" hinterlegt und programmierbar. Dazu benötigt man jedoch die passende Grundsoftware mit dem PC-Dongel für diese Funktion. Hat i.d.R. der Haupthändler oder Prüfstandsbetrieb, welcher mit diesem System arbeitet ( so wie wir auch).
In der normalen Anwendersoftware "Lite" ist diese Funktion nicht unterstützt.
Im Falle deiner CBR ist die Signalleitung für den TPS das Blau/Gelb Kabel. Das ändert sich auch nicht wenn ein HRC Kit verwendet wird.
Die Drehzahl wird beim RB anhand der Einspritzimpulse ermittelt. Diese Stecker des RB gehen auch direkt an die Einspritzleiste und die Signale ändern sich wegen dem HRC Kit ebenfalls nicht.
Sofern nun das RB nicht die richtige Firmware für die Funktion an einer CBR 600 ab Bj. 2007 (PC40) hat, kann es auch den Drehzahlwert und TPS-Wert nicht anzeigen.
Bernd