Also wenn das Fett sich da schon seit etwa 2 Jahren eingenistet hat, wirst du die Reifenwärmer nie wieder wirklich schön bekommen!
Das Zeug ist doch bei jeder Erwärmung schön durchs Gewebe geflossen
Es geht also nur noch darum, das oberflächige Geschmier abzubekommen. Da würd ich das dann mit den üblichen Fettlösern aus dem Haushalt probieren. Die sind nämlich gar nicht so teuer und können das Gleiche wie die "supertollen" Moppedreiniger. Nur das die dann nach Zitrone oder irgendwas duften
Skyver hat geschrieben: Da würd ich das dann mit den üblichen Fettlösern aus dem Haushalt probieren. Die sind nämlich gar nicht so teuer und können das Gleiche wie die "supertollen" Moppedreiniger. Nur das die dann nach Zitrone oder irgendwas duften
Genau da solltest aber aufpassen. Haushaltsreiniger mit Zitrone o.ä. wirken schon mal gar nicht, da es sich hier um mineralische Öle und Fette handelt und nicht um organische Fette wie in der Küche. Da gibts von der Chemie Seite her "leichte" Unterschiede. Du benötigst auf jeden Fall alkalische (Industrie-) Reiniger, am Besten noch mit Enzymen in der Formulierung ( (auf Enzymbasis), wie sie z.B. in Auttowerkstätten verwendet werden, um den Boden zu putzen (Werkstattbodenreiniger) Gibts bei Würth, Stahlgruber, Trost, Berner... einwirken lassen und dann mit Pressluft durchblasen, sollte eigentlich gehen. Du löst die Polymerketten (crackst) auf und brauchst dann noch etwas Mechanik, um die gelösten Rückstände zu entfernen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Sinnerscher_Kreis)
Auf keinen Fall solltest du Reiniger verwenden, die nach Orange oder Zitrone riechen und ein Flammsysmbol auf der Verpackung haben oder entzündlich sind. Nicht wegen der Brandgefahr (das acuh) aber hauptsächlich wegen der verwendeten Limonene ( zitronen- oder Orangenterpene), diese haben nämlich die Fähigkeit, sogar Asphalt zu lösen, was aber auch eine Zersetzung des polymeren Gewebes deiner RW mit sich bringt - also Quasi Lochfraß! Reinigungswirkung ist allerdings phänomenal! Sollte das Kunststoffgewebe nicht zersetzt werden, wird auf jeden Fall die Kabelummantelung soweit weichgemacht, dass sie sehr leicht reissen kann.
Kannst ja mal versuchen, ein Stromkabel in Aceton zu legen, oder damit diene Verkleicdungsscheibe zu reinigen Wird schon sauber aber....
Nur mal so als Tip
SG
wheelie
[/url]
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
Aber eins stimmt natürlich: Wenn man den Innenstoff mit Sachen wie Verdünner reinigt, kann das schnell dei Ummantelung des Heizdrahtes angreifen, diese austrocknen und brüchig machen. Und dann kannst du das Ding wegschmeißen.
Grundsätzlich gilt: Immer das harmloseste erfolgversprechende Reinigungsmittel zuerst verwenden.
Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Hmm, wie ich sagte ging es um den Dreck AUF dem Reifenwärmer.
Die Zersetzung ist Zeit und Konzentrationsabhängig. Wenn dieser Reiniger ein Schaum oder Gel ist, ist dies Besser als z.B. Bremsenreiniger oder Verdünnung, die auch durchläuft.
Ob durch die Aromaten evtl. die Farbstoffe der Decke aufgelöst werden, könnte in diesem Fall sekundär sein.
Ein Fettlöser aus der Küche hat auf jeden Fall bei mir schon oft geholfen, um Sachen am und vom Mopped sauber zu bekommen, ohne dass die Schaden davon getragen haben. Ein Werkstattbodenreiniger ist sicherlich nicht weniger aggressiv, da der Werkstattboden auch nich aus alten Reifenwärmern gemacht ist. Außer vielleicht bei Martin
Ich hatte beim letzten Kettenkit so ne HKS Kettenschmiere benutzt.
Das Zeug ist die Hölle.
Das hab ich bis jetzt nur mit Petroleum ab bekommen.
Allerdings nicht bei RW probiert. Die sind bei mir eh Schwarz^^
SP-12 Harry hat geschrieben:Mein Posting gestern war natürlich nur Spass!
weiss ich doch
SP-12 Harry hat geschrieben:....Aber ganz ehrlich? Pfeif doch drauf wie dusselige Reifenwärmer aussehen. Hauptsache die machen warm!!!
recht haste...und das rot sehe ich sowieso nie wieder....aber die kac*e saut mir colateral-mäßig alles mögliche ein ....mein täschchen ,hände, handschuhe, den anderen RW
na ja..und es ist halt winter
@wheeliezxr: WOW...das wußt ich nich ....und ich bin immer wieder überrascht was für ein geballtes wissen hier im forum sich bündelt
offtopic: ich hab ne idee lasst uns die weltherrschaft an uns reissen zynden staatlich gefördert, reifen umsonst (sorry wolle , aber es gibt ja noch reifenwärmer auf die du dann ein monopol kriegst ), jede stadt kriegt ne rennstrecke, brustvergrößerungen großzügig subventioniert, brustverkleinerungen verboten....hmmmmm ich schweife ab...
iwsuperstar hat geschrieben:....Die sind bei mir eh Schwarz^^
weise...sehr weise
wolle hat geschrieben:ich habe auch schon Reifenwärmer gesäubert, danach war sogar der Draht blitzeblank
Anleitung : 2 Liter Benzin darüber schütten und anzünden
aber auf die Augenbrauen aufpassen
...das ist die finale lösung...gleich nach den hamstern
Fettlöser aus der Küche löst schon einige Dinge am Moped, aber meist eben nur (leicht viskose) Fette, bei vernetzten Molekülen tut er sich schwer, auch in der Küche. (deswegen gibt es ja Fettlöser UND zB. Grillreiniger oder Rauchharzentferner - Basis sind ursprünglich beides die gleichen Fette, aber eben in anderen Zuständen - und eingebrannte, teilweise glasierte Fette bekommst nur mit höchstalkalischen Tensiden überhaupt gecrackt, meist nur mit hohen Temperaturen)
Industriereiniger sind nicht viel schädlicher wie Fettlöser (auch eben meist wasserverdünnbar) aber eben anders aufgebaut, damit diese dann besser auf die entsprechnenden (mineralischen) Öl-Makromoleküle wirken und diese unter Zuhilfenahme von Enzymen aufspalten. Dann erst lassen diese sich gut lösen.
Ist wie Seife und Handwaschpaste bei schmierigen Händen. Oder wie Babyöl und Gleitcreme
Oder Strassenreifen und Slicks
gibt immer was, was besser geeignet is
Hoffe gehelft zu haben
SG
wheelie
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.