Zum Inhalt

beste rn 12 rennverkleidung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • lasse Offline

Beitrag von lasse »

Hallo,

will mir eine Verkleidung zulegen höcker allerdings muss für original sitzkissen sein.

Entweder Presser, ja ich weiss top aber teuer,

TTSL? ricambi weiss?

oder vielleicht wisst ihr noch was gutes.

Vielen Dank schonmal
  • Benutzeravatar
  • Zahni Offline
  • Beiträge: 594
  • Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 13:13
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Hartmannsdorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Zahni »

MLB z.B. hab ich selber auf meiner RN12

kannst Du bei mir auch günstig beziehen.
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

hab auch MLB, kannst aber das ori-sitzkissen nicht benutzen...und wirklich plug&play ist auch nicht, zumindest bei meiner musst ich schon ein wenig rumfeilen....aber sonst ziemlich dick und ok, denk ich. nach vielen misslungenen sitzunterlagen-experimenten hab ich mir dann das P&K heck geholt und meinen ori-sitz mit einem besseren rutschfesteren stoff beziehen lassen (z.b. stoffe.de -> skai techno 1)
was ich besonders nervig fand war das anpassen der verkleidung...feilen und vorallem löcher bohren...tausendmal ranmachen ab machen ran machen abmachen...meine nächste ist die P&K...zwar teurer, aber die ist vorgebohrt und was ich so erfahrungsmäßig gehört habe wirklich plug & play...
  • lasse Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von lasse »

Super danke für die Antworten,

denke auch das P & K die beste Lösung ist.

Würde mich noch interessieren, ob jemand Erfahrung mit Ricambi weiss hat oder ttsl?

Originalsitzkissen finde ich auch am besten, nicht dieses nervige Schaumstoff,
dass irgendwann abgewetzt ist.

Danke
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

lasse hat geschrieben:.....Würde mich noch interessieren, ob jemand Erfahrung mit Ricambi weiss hat oder ttsl?

....
über die suchfunktion wirst du einige erfahrungsberichte noch finden
lasse hat geschrieben:.....Originalsitzkissen finde ich auch am besten, nicht dieses nervige Schaumstoff,
dass irgendwann abgewetzt ist.
und man muss sich keine sitzunterkonstruktion basteln....denn die zubehörhecks können nicht viele kilos tragen....ausserdem bleibt die sitzpositions-höhe erhalten...auch ne sache die mich bei MLB (und wahrscheinlich auch bei den anderen) sehr gestört hat.....man sitz deutlich höher...fand ich nich so prickelnd...
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Ricambi-Weiss ist wohl im wahrsten Sinn des Wortes "billig" :wink:

TTSL-Heck hab ich z.B. gerade WEGEN des geschlossenen Höckers genommen, weil ich da einen Moosgummi-Sitz draufkriege.

Hab aber auch gehört, dass TTSL mittlerweile gleiche Qualität wie Sebimoto liefert, ob jetzt Sebimoto besser wurde oder TTSL schlechter kann ich nicht sagen, Hörensagen eben.

Ich würde auch Presser und Kuhn nehmen, pickobello Optik und Qualität.

Rudi
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

und meinen ori-sitz mit einem besseren rutschfesteren stoff beziehen lassen (z.b. stoffe.de -> skai techno 1)
Danke für den Link zec! Hab mir den Bezug gleich für mein Super Duke R-Kissen bestellt... :)
  • Benutzeravatar
  • beastrider Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 13:27

Kontaktdaten:

Beitrag von beastrider »

ja zec besten Dank :icon_thumleft

laut Produktbeschreibung kann ich mich ja dann beim fahren ruhig einnässen :D

Dehnfähig, urin- und blutbeständig, desinfektionsmittelbeständig, Azofrei, FCKW frei, formaldehydfrei, Frei von PCT, PCP & PCB
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Die Qualität von Sebimoto ist auch viel viel besser als früher. Es gibt auch wahlweise offene Höcker für die RN12. Dadurch enfällt eine Unterkonstruktion. Wobei bei der Kilo K4 so eine Konstruktion bereits im Höcker ist. Passform hat sich auch entscheidend gebessert(wohl eine neue Fabrikationsart)

Ketchup#13
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

gern geschehen :D 8)

...aber ist nicht meine idee...hab ich an der maschine von martin bauer gesehen 8)

....und funktioniert :D
Zuletzt geändert von zec am Dienstag 17. Februar 2009, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten