Zum Inhalt

Radinnendistanz

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

MRP hat geschrieben:
Zwän hat geschrieben:Wo bekommt man denn hochfestes Alu in kleinen Mengen her ?
Das würde mich auch brennend interessieren.
keinen metall betrieb in der nähe? die haben oft abschnitte, einfach mal mit anhänger und sechserträger vorfahren ...ansonsten ebay .. aber da wird oft müll verkauft (also falsche angaben zu stoffen) ...

@zwän: wenn du nicht zu den leuten zählst, die den nen 1,5 meter langen drehmomentschlüssel auf anschlag drehen und sich beim anziehen der radachsen draufsetzen sollte (wenn du die gesamte fläche der lagerschale ausnutzt) übliches aluminium reichen... wenn du günstig an hochfestes bzw. flugzeugaluminium kommst und du nen fräser hast kannst du da natürlich nochmal ein paar gramm einsparen :)


Grüße, martin
  • Benutzeravatar
  • Stefan2389 Offline
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Sonntag 2. November 2008, 11:23
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Oberfranken
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan2389 »

Hallo

Alu in kleinmengen kriegt man hier fertig auf Länge gesägt
Link: http://www.alu-verkauf.de/main.php?link=aluminium

Gruß Stefan
  • Benutzeravatar
  • Zwän Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Samstag 15. September 2007, 20:43
  • Wohnort: GF

Kontaktdaten:

Beitrag von Zwän »

Gute Addresse, allerdings sind die Angeboten Rohre alle aus AlMgSi0,5 , also leider nichts hochfestes. :(
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Tja, dann wirst du wohl weiter schwere Räder rumwuchten müssen...

Oder du drehst dir probehalber eine und probierst aus ob das überhaupt stimmt was ketchup da erzählt...

Gruß
Sven
  • Tommyschuck Offline
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Freitag 7. September 2007, 11:06

Kontaktdaten:

Beitrag von Tommyschuck »

Tel. 089 - 944 03 774

Firma B&T Metalle. Hab dort mein hochfestes Aluminium gekauft. Hab PVM neu ausdistanziert letztes Jahr. :lol:
Super Service, super Ware.
Lassen sie mich Arzt, ich bin durch!!!
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

@Tommyschuck
habs bei B&T probiert - sehr freundlich - haben aber kein hochfestes rohrmaterial

@zwän

hast du zwischenzeitlich was passendes bekommen ?

hochfestes Rohrmaterial ist eigentlich nicht zu bekommen ( ausser du gibst 500kg in auftrag )

und das normale 220N/mm2 ist grenzwertig was die festigkeit angeht.


hat noch jemand einen tipp ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

Für Aluteile mit hoher Beanspruchung wähle ich immer AlZnMgCu1,5.
Das hat bisher jeder Fertigungsbetrieb ohne Murren und Knurren bei geschafft.
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • Zwän Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Samstag 15. September 2007, 20:43
  • Wohnort: GF

Kontaktdaten:

Beitrag von Zwän »

Ich habe mir bei B&T einfach ne Rundstange AlZnMgCu1,5 bestellt. Hochfestes Rohrmaterial ist tatsächlich nirgends zu bekommen. Die Rundstange dann ausbohren und innen ausdrehen, fertig is das Rohr. Das is natürlich ne ganz schöne Verschwendung, geht aber nicht anders.
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

Zwän hat geschrieben:Ich habe mir bei B&T einfach ne Rundstange AlZnMgCu1,5 bestellt. Hochfestes Rohrmaterial ist tatsächlich nirgends zu bekommen. Die Rundstange dann ausbohren und innen ausdrehen, fertig is das Rohr. Das is natürlich ne ganz schöne Verschwendung, geht aber nicht anders.
So ein Röhrchen aufbohren ist doch kein Aufwand.

Hier wurde ein kompletter Rahmen mit Getriebegehäuse aus dem Vollen gefräst. Da sind Späne geflogen :D

Bild
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
Antworten