Zum Inhalt

Schaltblitz auf welche Drehzahl einstellen?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

tommi hat geschrieben:Also ich würde sagen, generell auf die Drehzahl bei der dein Mopped die meiste Leistung hat, ev. knapp darunter. Dann ist sichergestellt, dass du beim Gangwechsel den besten Anschluss hast. Ich habs so gemacht und komme damit gut klar.
Thomas
wenn, dann knapp über Pmax, da man ja Pmax nutzen möchte und beim nächsten Gang ja auch die höhere Leistung haben will.
Ansonsten verschenkt man in jedem Gang Leistung, die unter der Airbox fest zu einem bestimmten Nutzen installiert ist! (zumindest bei den häufigsten schaltvorgängen)
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

kommt wohl auch auf die Leistungskurve an
wenn die bis zum begrenzer kaum abfällt - macht schalten bei Pmax keinen sinn.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

mr_spinalzo hat geschrieben:kommt wohl auch auf die Leistungskurve an
wenn die bis zum begrenzer kaum abfällt - macht schalten bei Pmax keinen sinn.
stimmt. dann schaltet man kurz vor dem Begrenzer.
Wichtig ist, so lang (so oft) wie möglich in jedem Gang die maximal zur Verfügung stehende Leistung zu nutzen. Also das Leistungsintegral über der Drehzahl muss für jeden Gang maximal sein. Durch die Progressivität der Getriebe ergeben sich daraus zwangsläufig leicht ändernde Schaltdrehzahlen.

Tendenziell macht man nichts falsch, den Schaltblitz zwischen n-Pmax und nmax zu legen (eher schalten kann man immernoch; man muss nicht bis zum schaltblitz ausdrehen). Und für die meisten Motoren landet man dann nach dem Schalten auch etwa bei der Drehzahl für Mmax, was der Beschleunigung nicht unzuträglich ist :wink:
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • fzmaus Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Dienstag 7. März 2006, 11:47

Kontaktdaten:

Beitrag von fzmaus »

ich schalte so weit nach der leistungsspitze das nach dem schaltsprung die gleiche Leistung anliegt wie vorher.
ich nutze sozusagen den Gipfelbereich auf der ansteigenden und abfallenden Seite.
das schalten nach einem Gangdiagramm währe noch besser aber das hab ich keins.
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3033
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Das mit dem kurz vor der Max-Leistung blitzen hat (zumindest bei mir) den Sinn, dass ich damit meine lahmarschige Reaktionszeit kompensiere. Heist im Klartext: Schaltblitz an - Info von Hirn an Schaltfuß (während dieser nicht unerheblichen Zeit gibt die rechte Hand weiterhin Gas - Drehzahl steigt) - Fuß tritt auf den Schalthebel (jetzt liegt dann die Drehzahl zum optimalen Schalten an) :oops: :lol: :roll:

Hoffe das etwas verständlich geschribselt zu haben :P

Thomas
  • fzmaus Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Dienstag 7. März 2006, 11:47

Kontaktdaten:

Beitrag von fzmaus »

"tommi"

und wie machst das dann bei deinen Bremspunkten ?? :D :lol: :roll:
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Wo Du Schaltblitz einstellst hängt natürlich auch mit deiner allgemeinen Reaktionsfähigkeit relativ zur gangabhängigen Drehzahlzunahme deines Motors pro Sekunde...Millisekunde ab.
Für perfektes Timing müsste es demnach schon Gangabhängig sein.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Antworten