Heizt man Regenreifen vor?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- tommi Offline
- Beiträge: 3028
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Werde auch nie mein erstes Mal auf Regenpellen auf dem Nürburgring vergessen... ENDGEIL. Seitdem finde ich verregnete Rennwochenenden gaaar nicht mehr sooo schlim, da kann ich wenigstens einigermaßen mithalten.
Aber ist schon beeindruckend was mit modernen Regenreifen so möglich ist, egal ob vorgeheizt oder nicht. Ich hab bisher auch nie vorgeheizt, denke auch dass die Reifen bis in der Startaufstellung angekommen wieder komplett kalt sind. Also kann ich mir das sparen.
@PT: Gemeint war ja auch das vorheizen der TROCKENEN Regenreifen in der Box
@Pa: Guter Vergleich mit dem Radiergummi, vieleicht versuche ich dieses Jahr mal ne Radiergummimischung
Thomas

@PT: Gemeint war ja auch das vorheizen der TROCKENEN Regenreifen in der Box
@Pa: Guter Vergleich mit dem Radiergummi, vieleicht versuche ich dieses Jahr mal ne Radiergummimischung

Thomas
tommi,
Reifen wieder kalt bis zur Startaufstellung?
Was ist kalt?
15° oder 30°?
Ersteres ist zu kalt und der Reifen funktioniert nicht!
Bei 30° Restwärme könnte es gerade noch funktionieren, glaub ganz fest an Roland, denn der sagt, dass das Temperaturfenster bei 20° beginnt!
Wenn lange genug geheizt wird, hat man auch warme Felgen und die funktionieren als Wärmespeicher.
Da könnte man natürlich auch wieder anfangen, zu überlegen.
Nimmt man die guten, leichten Magnesiumfelgen, die wegen ihrer geringeren Masse m. E. weniger Wärme speichern können als die schweren Alus!
Schon wieder ein Gewissenskonflikt!
Auf jeden Fall ist Fahren im Regen Vertrauenssache: Zu den Regenreifen und noch mehr zum eigenen Können!
Und das kann man sich aneignen!
Und dies fängt m. E. an mit guten, neuen Regenreifen und geht weiter mit dem präparieren deren Oberfläche, weg mit der glatten neuen Oberfläche, hin zur samtmatten Lauffläche.
Ist zwar auch schon mal diskutiert und teilweise verworfen worden, aber psychlogisch kann es für die eigene Sicherheit im Kopf wichtig sein!
Regenfahren ist Kopfsache!
Edit:
Und noch etwas: Bei den 125er hatte man die Möglichkeit, zumindest vor ein paar Jahren, über Dunlop in England an noch weichere Regenreifen zu kommen! Die hatten wegen der niedrigeren Temperaturen auf der Insel dafür Bedarf.
Wer auf diesem Klavier spielen konnte, hat bei warmen Regenwetter die härteren Regenreifen gefahren und damit zum Rennende die besseren Karten gehabt und bei kühleren Verhältnissen die weicheren mit dem besseren Grip.
Pa#4
Reifen wieder kalt bis zur Startaufstellung?
Was ist kalt?
15° oder 30°?
Ersteres ist zu kalt und der Reifen funktioniert nicht!
Bei 30° Restwärme könnte es gerade noch funktionieren, glaub ganz fest an Roland, denn der sagt, dass das Temperaturfenster bei 20° beginnt!
Wenn lange genug geheizt wird, hat man auch warme Felgen und die funktionieren als Wärmespeicher.
Da könnte man natürlich auch wieder anfangen, zu überlegen.
Nimmt man die guten, leichten Magnesiumfelgen, die wegen ihrer geringeren Masse m. E. weniger Wärme speichern können als die schweren Alus!
Schon wieder ein Gewissenskonflikt!

Auf jeden Fall ist Fahren im Regen Vertrauenssache: Zu den Regenreifen und noch mehr zum eigenen Können!
Und das kann man sich aneignen!
Und dies fängt m. E. an mit guten, neuen Regenreifen und geht weiter mit dem präparieren deren Oberfläche, weg mit der glatten neuen Oberfläche, hin zur samtmatten Lauffläche.
Ist zwar auch schon mal diskutiert und teilweise verworfen worden, aber psychlogisch kann es für die eigene Sicherheit im Kopf wichtig sein!
Regenfahren ist Kopfsache!
Edit:
Und noch etwas: Bei den 125er hatte man die Möglichkeit, zumindest vor ein paar Jahren, über Dunlop in England an noch weichere Regenreifen zu kommen! Die hatten wegen der niedrigeren Temperaturen auf der Insel dafür Bedarf.
Wer auf diesem Klavier spielen konnte, hat bei warmen Regenwetter die härteren Regenreifen gefahren und damit zum Rennende die besseren Karten gehabt und bei kühleren Verhältnissen die weicheren mit dem besseren Grip.
Pa#4
- Roland Offline
- Beiträge: 15350
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Pa, mach' doch die Leute nicht verrückt! Dein Beispiel mit Mag-Felgen und Alugussfelgen ist das beste Beispiel dafür.Pa#4 hat geschrieben: Nimmt man die guten, leichten Magnesiumfelgen, die wegen ihrer geringeren Masse m. E. weniger Wärme speichern können als die schweren Alus!
Bevor man sich über solch theoretischen Quatsch den Kopf zerbricht, sollte der gemeine Hobbyracer doch eher sein Fahrwerk softer machen.
Das bringt mehr als die Nerven zu verlieren wenn die RR auf der falschen Felge montiert sind. Alles jeweils 5-8 Klicks aufmachen und an der Gabel 2 Umdrehungen Vorspannung raus bringt mehr als sich mit Reifenwärmern an RR zu vergehen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16746
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
So viel???Roland hat geschrieben: Alles jeweils 5-8 Klicks aufmachen .
- Roland Offline
- Beiträge: 15350
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
- rufer Offline
- Beiträge: 2157
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
DAS ist ja wohl ein Witz. Dann würden die Reifen ja immer funktionieren.Pa#4 hat geschrieben:Roland, denn der sagt, dass das Temperaturfenster bei 20° beginnt!
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49