Bremssattel Revision...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Habe bei meinen P4 festgestellt, dass sich der Bremsstaubschmodder unter die Dichrtringe kriecht und damit diese fester gegen die Kolben drücken.Tobzar hat geschrieben:Meine Brembo P4-Zangen vonner Mille haben die Unart, dass die Bremskolben sehr "straff" sitzen, also mit "sich leicht drehen lassen" is nix, auch nach penibler Säuberung nicht.
Werd da nochmal beigehen, alles saubermachen, neue Staubmanschetten, neue Floater anne Scheiben.
Andere Ideen?
Wennste die Dichtungen raus hast, unbedingt die Nuten in den Sätteln richtig sauber machen. Ich habe bestimmt ´ne Stunde mit Felgenreiniger und Zahnbürste rumgemacht, bis der Dreck raus war.
Übrigens, die Dichtungen gibt´s weder bei Aprilia noch bei Brembo. Aber dafür bei den Kürbissen.
Sei vorsichtig beim rausdrücken der Kolben mit Druckluft. Ich hatte einen hartnäckigen, der einfach nicht kommen wollte. Nachdem ich die 3 anderen Kolbenbohrungen verchlossen hatte, kam die Sau mit Vehemenz und flog abgeprallt durch die halbe Werkstatt. *grrrrr*
Neben ´nem gebläuten Finger war der Erfolg ein vermacktes Kolbenhemd.
Da es keine Ersatzkolben gibt, war ein neuer Sattel fällig. *kotz*
@ Schlosser,
wenn Du schon vorgehabt hast, die Sättel zu zerlegen, hättest Du die Kolben schon mit der Bremspumpe ein Stück weit rausdrücken können, dann wäre das Mißgeschick mit dem umherfliegendem Kolben nicht passiert.
Zum reinigen der zerlegten Sättel: Warum nehmt Ihr nicht einfach ein Ultraschallbad ?? Dann musst Du net Stundenlang mit der Zahnbürste putzen
und in den Bohrungen ists auch wieder sauber und eventuelle Ablagerungen verschwunden.
Das tolle Bild von dem Dichtring: Der sieht meines Erachtens nur so aus, weil auf Bremsenpaste oder eben Bremsflüssigkeit als Gleitmittel verzichtet wurde und ist deswegen beim zusammenbau so deformiert worden.
wenn Du schon vorgehabt hast, die Sättel zu zerlegen, hättest Du die Kolben schon mit der Bremspumpe ein Stück weit rausdrücken können, dann wäre das Mißgeschick mit dem umherfliegendem Kolben nicht passiert.
Zum reinigen der zerlegten Sättel: Warum nehmt Ihr nicht einfach ein Ultraschallbad ?? Dann musst Du net Stundenlang mit der Zahnbürste putzen

Das tolle Bild von dem Dichtring: Der sieht meines Erachtens nur so aus, weil auf Bremsenpaste oder eben Bremsflüssigkeit als Gleitmittel verzichtet wurde und ist deswegen beim zusammenbau so deformiert worden.
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Jooo aber ........... anne Bremse mache ich keine Experimente.
1. Der Kolben ist beschichtet, geht mit selbermachen eh nicht und
2. falsche Al-Legierung, mehr Ausdehnung, Kolben fest
Nee lass mal, bei meiner Lebensversicherung zahle ich auch immer pünktlich die Beiträge.
@robs, habe ich ja. Den letzten beissen aber bekanntlich die Hunde. Mit dem US-Bad haste natürlich Recht. Nur das muss man dann auch gerade zur Hand haben.
Und der blaue Finger war eben eigene Blödheit.
Dafür kann ich jetzt bei 3 Revisionen einen Kolben durch die Bude schiessen.
1. Der Kolben ist beschichtet, geht mit selbermachen eh nicht und
2. falsche Al-Legierung, mehr Ausdehnung, Kolben fest
Nee lass mal, bei meiner Lebensversicherung zahle ich auch immer pünktlich die Beiträge.

@robs, habe ich ja. Den letzten beissen aber bekanntlich die Hunde. Mit dem US-Bad haste natürlich Recht. Nur das muss man dann auch gerade zur Hand haben.
Und der blaue Finger war eben eigene Blödheit.

Dafür kann ich jetzt bei 3 Revisionen einen Kolben durch die Bude schiessen.

- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
örrks .... poppeldost
Bei den Kürbissen gibt dem auch die Kolben (ein ganzer Satz) einzeln und kostet zwischen 41€ (P4 30/34) und 52 (P4 34/34)
Hab heute auch ein Zangenservice gemacht, ich sage besser nicht wie lange ich für eine einzelne gebraucht habe ... gut dass ich nur eine habe...
Das Rausbringen der Bremskolben ist ein Scheißarbeit, wenn man sich zuerst erarbeiten muß wie das geht.
Am besten so:
1) Zange ganz und gar abbauen
2) mit Schraubzwinge und (altem) Bremsbelag einen der Kolben einer Seite blockieren (und zwar so, daß zumindest 1 - wenns geht der richtige - Kolben nicht auf die Zwinge knallt)
3) mit der Hand auf der anderen Seite den oberen (wichtig!) Kolben blockieren.
4) Druckluft (sachte!) in den Sattel (dort rein wo auch die Bremsleitung angeschlossen wird) geben und/oder Lappen als Pralldämpfer auf den Bremsbelag geben.
5) Zwinge umsetzen
6) Finger brechen
7) gebrochenen Finger in die nun bereits freie Kolbenbohrung setzen und die Querbohrung für die Bremsflüssigkeit verschließen (so gut es halt geht)
Pressluftpistole ansetzen und sachte Druck geben - Kolben ploppt raus
9) Himbeerwasser holen und trinken weil Halbzeit
10) Brembelag umsetzen, der sollte von Haus aus so eben sein das eine ausreichende Dichtigkeit auch ohne Kolben gegeben ist.
11) unteren Kolben zuerst rausschiessen
12) Zwinge umsetzen oder gleich zuerst im "schußtoten Bereich" platzieren
13) gebrochenen Finger wiederverwenden oder einen Zweiten brechen und damit die Querbohrung dichten
14) mit Druckluft den letzten Kolben rausballern
Hab heute auch ein Zangenservice gemacht, ich sage besser nicht wie lange ich für eine einzelne gebraucht habe ... gut dass ich nur eine habe...
Das Rausbringen der Bremskolben ist ein Scheißarbeit, wenn man sich zuerst erarbeiten muß wie das geht.
Am besten so:
1) Zange ganz und gar abbauen
2) mit Schraubzwinge und (altem) Bremsbelag einen der Kolben einer Seite blockieren (und zwar so, daß zumindest 1 - wenns geht der richtige - Kolben nicht auf die Zwinge knallt)
3) mit der Hand auf der anderen Seite den oberen (wichtig!) Kolben blockieren.
4) Druckluft (sachte!) in den Sattel (dort rein wo auch die Bremsleitung angeschlossen wird) geben und/oder Lappen als Pralldämpfer auf den Bremsbelag geben.
5) Zwinge umsetzen
6) Finger brechen
7) gebrochenen Finger in die nun bereits freie Kolbenbohrung setzen und die Querbohrung für die Bremsflüssigkeit verschließen (so gut es halt geht)

9) Himbeerwasser holen und trinken weil Halbzeit
10) Brembelag umsetzen, der sollte von Haus aus so eben sein das eine ausreichende Dichtigkeit auch ohne Kolben gegeben ist.
11) unteren Kolben zuerst rausschiessen
12) Zwinge umsetzen oder gleich zuerst im "schußtoten Bereich" platzieren
13) gebrochenen Finger wiederverwenden oder einen Zweiten brechen und damit die Querbohrung dichten
14) mit Druckluft den letzten Kolben rausballern
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Wie dat sachste gezz erst.madhuf hat geschrieben:Bei den Kürbissen gibt dem auch die Kolben (ein ganzer Satz) einzeln und kostet zwischen 41€ (P4 30/34) und 52 (P4 34/34)

Der Rest stimmt ziemlich genau. Allerdings habe ich mir jetzt 3 Kunststoffkölbchen gedreht. Damit wird das- hoffentlich- ´ne 30-Minuten-Nummer, also quasi ein Quicky ohne blaue Finger.
einschränkend muß ich zugeben nur in den (älteren - bis2006) Ersatzteillisten nachgesehen zu haben.
Theoretisch wäre es möglich, daß es solche Sätze zwischenzeitlich nicht mehr gibt.
Bei der neuen RC8 ist weder Kolben noch Dichtringe separat zu erwerben, sondern nur der ganze Sattel.
Ich glaube aber die Itaker werden hoffentlich bei den Monoblocks nicht die Welt neu erfunden haben und hoffe für die Geldsäcke (welche sich solch neumodischen Krempel leisten wollen/können) das man sich mit den alten Ersatzteilen behelfen kann.
Theoretisch wäre es möglich, daß es solche Sätze zwischenzeitlich nicht mehr gibt.
Bei der neuen RC8 ist weder Kolben noch Dichtringe separat zu erwerben, sondern nur der ganze Sattel.
Ich glaube aber die Itaker werden hoffentlich bei den Monoblocks nicht die Welt neu erfunden haben und hoffe für die Geldsäcke (welche sich solch neumodischen Krempel leisten wollen/können) das man sich mit den alten Ersatzteilen behelfen kann.