Antirutschmatte/ Gummimatte auf Laderaumboden kleben, Womit?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Guten Tag,
ich möchte gerne meinen Laderaumboden mit einer Antirutschmatte/ Gummimatte verkleiden. Ein hölzerner Laderaumboden ist vorhanden und soll mit der Gummimatte eine unlösbare Verbindung eingehen. Nun stehe ich vor dem Problem der Wahl des richtigen Klebestoffs. Aus meinem Freundeskreis wurde mir SikaBond AT-14 empfohlen. Jedoch scheint mir der Kleber als ungeeignet für mein Vorhaben.
http://www.sika.de/con-kleben-detail?gr ... bond_at-14
Des Weiteren beschäftige ich mich mit der Klebetechnik. Die Gummimatten haben eine Breite von 1,4 Meter (Noppenmatte) bzw. 1. Meter (Riefenmatte) und mein Laderaum ist 1,7m x 2,55m groß. Ist das Verlegen der Matte in Fahrtrichtung (ein Stoß parallel zur Fahrtrichtung) dem Verlegen quer zur Fahrtrichtung (zwei bzw. drei Stößen) vorzuziehen?
Ich suche also explizit nach euren Erfahrungen/ Tipps zu o.g. Problemstellung.
Vielen Dank.
ich möchte gerne meinen Laderaumboden mit einer Antirutschmatte/ Gummimatte verkleiden. Ein hölzerner Laderaumboden ist vorhanden und soll mit der Gummimatte eine unlösbare Verbindung eingehen. Nun stehe ich vor dem Problem der Wahl des richtigen Klebestoffs. Aus meinem Freundeskreis wurde mir SikaBond AT-14 empfohlen. Jedoch scheint mir der Kleber als ungeeignet für mein Vorhaben.
http://www.sika.de/con-kleben-detail?gr ... bond_at-14
Des Weiteren beschäftige ich mich mit der Klebetechnik. Die Gummimatten haben eine Breite von 1,4 Meter (Noppenmatte) bzw. 1. Meter (Riefenmatte) und mein Laderaum ist 1,7m x 2,55m groß. Ist das Verlegen der Matte in Fahrtrichtung (ein Stoß parallel zur Fahrtrichtung) dem Verlegen quer zur Fahrtrichtung (zwei bzw. drei Stößen) vorzuziehen?
Ich suche also explizit nach euren Erfahrungen/ Tipps zu o.g. Problemstellung.
Vielen Dank.
- tomlang Offline
- Beiträge: 411
- Registriert: Freitag 19. November 2004, 18:07
- Motorrad: KTM
- Lieblingsstrecke: die meisten
- Wohnort: Langenfeld Rheinland
Hallo,
trotz mehr Verschnitts würde ich auf jeden Fall die Fuge parallel zur Fahrtrichtung verlegen. Grund: irgendwann (meist bald) zerrt irgendjemand irgendwas nach hinten raus, und das bliebe dann an quer verlaufenden Fugen hängen.
Eine andere Frage ist die Sinnhaftigkeit eines Gummibodens. Zum Be- und Entladen ist die Zerr- und Schiebemöglichkeit eines normalen Holz- bzw. Siebdruckplattenbodens sehr angenehm. Und die Ladungssicherung sollte ohnehin an stabilen Zurrpunkten erfolgen und nicht nach dem Schwerkraftprinzip
Möbelpackergrüße Thomas
trotz mehr Verschnitts würde ich auf jeden Fall die Fuge parallel zur Fahrtrichtung verlegen. Grund: irgendwann (meist bald) zerrt irgendjemand irgendwas nach hinten raus, und das bliebe dann an quer verlaufenden Fugen hängen.
Eine andere Frage ist die Sinnhaftigkeit eines Gummibodens. Zum Be- und Entladen ist die Zerr- und Schiebemöglichkeit eines normalen Holz- bzw. Siebdruckplattenbodens sehr angenehm. Und die Ladungssicherung sollte ohnehin an stabilen Zurrpunkten erfolgen und nicht nach dem Schwerkraftprinzip

Möbelpackergrüße Thomas
-
- Blueracer-R6 Offline
- Beiträge: 85
- Registriert: Sonntag 25. Januar 2009, 11:26
Leim wie er bei der Teppichverlegung genommen wird --->http://www.ceresit.de/Ceresit-Teppich-u ... 902.0.html
- Gurky Offline
- Beiträge: 465
- Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
- Wohnort: Berlin/südl. Umland
- Kontaktdaten:
PATEX, wenn das mit der Andruckrolle bearbeitet wird, dann kannst du auch beruhigt quer zur Fahrtrichtung verlegen.
Was die Wirkung der Lösemitteldämpfe beim verlegen angeht, mach halt die passende Musik dazu an, dann macht die Arbeit doppelt Spaß
Wo wir wieder bei Biene Maja wären
Was die Wirkung der Lösemitteldämpfe beim verlegen angeht, mach halt die passende Musik dazu an, dann macht die Arbeit doppelt Spaß

Wo wir wieder bei Biene Maja wären


- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
WAAAAAH!!!! Mit leimt verbindet man Holzteile!!!Newby hat geschrieben:Leim wie er bei der Teppichverlegung genommen wird --->http://www.ceresit.de/Ceresit-Teppich-u ... 902.0.html
Teppich wird mit Kleber verklebt.
Klebeband reicht nicht aus, der Effekt des Antirutsch geht spätestens dann verloren, wenn die Ladung mit dem Belag zusammen bei einer heftigen Bremsung nach vorne verrutscht.
Womit es sich verkleben lässt, hängt vor allem auch vom Material der Matte ab. Am besten den Hersteller (schriftlich) befragen um eine verlässliche Antwort zu bekommen.
Normalen PVC-Kleber halte ich für ungeeignet, da er auf Dispersionsbasis, also Wasser basiert. es muss, sofern der Hersteller also nichts angibt, mindestens ein 2K-Kleber sein oder ein Neoprene-Kontakt-Kleber (viel spaß beim Schnüffeln

Hoffe gehelft zu haben.

Gruß, Martin
PS: Ich habe in meinem Sprinter auch auf dem Boden eine siebruckplatte. Möchte nix anderes haben...
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
moin,
geh mal zu deinem örtlichen autoglaser und hol dir da 1K scheibenkleber.
gibts meist in 310ml kartuschen, wenn du die entsprechende " presse" hast kannst du auch 400ml beutelware nehmen. das zeug auf der heizung ordentlich warm machen;wird dann etwas dünnflüssiger; und mit einem feinen zahnspachtelauf den holzboden aufziehen. die matten aber besser schon vorher zuschneiden und nicht im kleber. einweghandschuhe benutzen, das zeug macht schwarze finger aber klebt dafür nach aushärtung auch dauerhaft.
eigene erfahrung eines langjährigen autoglasers.
geh mal zu deinem örtlichen autoglaser und hol dir da 1K scheibenkleber.
gibts meist in 310ml kartuschen, wenn du die entsprechende " presse" hast kannst du auch 400ml beutelware nehmen. das zeug auf der heizung ordentlich warm machen;wird dann etwas dünnflüssiger; und mit einem feinen zahnspachtelauf den holzboden aufziehen. die matten aber besser schon vorher zuschneiden und nicht im kleber. einweghandschuhe benutzen, das zeug macht schwarze finger aber klebt dafür nach aushärtung auch dauerhaft.
eigene erfahrung eines langjährigen autoglasers.
Jetzt lach nicht aber es geht am besten, wenn du die gummimatte in die holzplatte tackerst
Wenns eh ne gerillte matte ist, einfach mit nem presslufttacker und va-klammern zwischen die rillen tackern und gut is
Selber schon gemacht und soweit ich weis, ist der kunde bis heute nicht zurück gekommen 



Wenn ich heute schneller fahre als gestern kann ich mich morgen überholen