Wieso was Anderes erzählen. Wenn du eine individuelle Vereinbarung triffts (und das muss man in einem solchen Fall), würde ich mir alles schriftlich bestätigen lassen. Auf ein Telefonat kann sich kein Mensch berufen. Und das ein Rennmopped über die Hausrat zu versichern ist, halte ich gelinde gesagt für ein Gerücht. Da braucht es schon eine super aufgeschlossene Versicherung, die die Versicherungsbedingungen extrem weit auslegt.Hajoka hat geschrieben:Gar nicht! Eine Rennsemmel ist nämlich nicht zulassungsfähig, weil nicht StVO-konform, und damit derzeit nicht versicherbarStephanRN01 hat geschrieben:Wie versichere ich meine Rennsemmel Yamaha R1 RN12 gegen Diebstahl. Die Maschine ist abgemeldet, hat aber Papiere.
Wenn sie noch TÜV hat, Du sie bei der Zulassungsstelle nicht vorfahren musst und dies demzufolge keiner merkt, kannst Du sie zwar anmelden und formal versichern, allerdings ist mit dem Umbau die Allgemeine Betriebserlaubnis definitiv erloschen. Damit erlischt auch jeglicher Versicherungsschutz, der nämlich an die Allgemeine Betriebserlaubnis gebunden ist. Wenn die Versicherung das nicht mitkriegt (wofür in der Regel jedoch eine gewisse kriminelle Energie erforderlich ist) oder im Einzelfall kulant ist und den Schaden reguliert, hast Du Glück gehabt, ansonsten hast Du zu dem Verlust noch unnütz Geld für eine vermeintliche Versicherung ausgegeben.
Ich habe das Ganze gerade durchexerziert! Keine Chance. Und bei der Variante mit dem Saisonkennzeichen ist das Motorrad außerhalb des Anmeldungszeitraums NUR in der heimischen Garage versichert. Wenn sie einen Tag vorher oder danach in Brünn geklaut wird, schaust Du auch in die Röhre, auch wenn einem die Versicherungsleute am Telefon gerne was Anderes erzählen ...![]()
Wie versichere ich meine Rennsemmel gegen Diebstahl
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- speedstefan Offline
- Beiträge: 243
- Registriert: Samstag 11. August 2007, 12:10
Re: Wie versichere ich meine Rennsemmel gegen Diebstahl
Kontaktdaten:
Redakteur Circuit Magazin
Re: Wie versichere ich meine Rennsemmel gegen Diebstahl
Kontaktdaten:
Das ist sicher schon mal ein guter Ansatz. Meine diesbezügliche Bemerkung bezog sich auch auf die telefonische Auskunft hinsichtlich der Auswirkungen der Umstellung auf Saisonkennzeichen, auf die wir uns fälschlicherweise verlassen haben. Eigentlich sollte man ja davon ausgehen können, dass man auch mündlich korrekte Auskünfte erhält, aber wie gesagt: "sollte"speedstefan hat geschrieben:Wieso was Anderes erzählen. Wenn du eine individuelle Vereinbarung triffts (und das muss man in einem solchen Fall), würde ich mir alles schriftlich bestätigen lassen.

An der juristischen Belastbarkeit individuell getroffener Vereinbarungen, die man auch erst einmal bekommen muss, habe ICH persönlich jedenfalls Zweifel, wünsche aber jedem, dass er sie nicht vor Gericht dursetzen muss. Heutzutage zählt auch Papier nicht mehr viel und "verklag' mich doch" gehört sicher zu den am häufigsten geäußerten Sätzen.
Ich auch.speedstefan hat geschrieben:Und das ein Rennmopped über die Hausrat zu versichern ist, halte ich gelinde gesagt für ein Gerücht.

"Das Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie hätte stattgefunden." (George Bernard Shaw)
- millemoto Offline
- Beiträge: 485
- Registriert: Donnerstag 5. Oktober 2006, 12:08
- Lieblingsstrecke: Spa - Mugello - Brno
- Kontaktdaten:
leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass selbst auf dezidierte Anfrage ALLES, aber auch auch: A-L-L-E-S von Versicherungen versprochen wird (bzw. von deren Verkäufern) und nachher heisst es: wer Ihnen DAS denn erzählt.
Wenn in der Police drinsteht, dass auch Motorräder (bzw. Kraftfahrzeuge) eingeschlossen sind: schön! Steht aber drin: NEIN! sind nicht eingeschlossen, hast Du ein Problem, wenn es zum Versicherungsfall kommt. Mündliche Zusagen gelten nichts!
Am besten in der Zentrale anrufen, schriftliche Bestätigung einfordern, ansonsten: Vorsicht.
Helmut.
Wenn in der Police drinsteht, dass auch Motorräder (bzw. Kraftfahrzeuge) eingeschlossen sind: schön! Steht aber drin: NEIN! sind nicht eingeschlossen, hast Du ein Problem, wenn es zum Versicherungsfall kommt. Mündliche Zusagen gelten nichts!
Am besten in der Zentrale anrufen, schriftliche Bestätigung einfordern, ansonsten: Vorsicht.
Helmut.
Über die Hausrat ist so ein Semmel dann, in den meisten Fällen aber gar nicht!!!, gegen Leitungswasserschäden, Sturm und Einbruchdiebstahl versichert. Toll.
Am besten mit Saisonkennzeichen, wenn noch TÜV vorhanden, 03 - 10 anmelden und Teilkasko versichern. Im Winter gilt dann die Ruheversicherung, wenn sie in der Garage steht. Oder Prinzessin Horst fragen, ob er noch eine andere Idee hat.
Sagt Euch
vz
Am besten mit Saisonkennzeichen, wenn noch TÜV vorhanden, 03 - 10 anmelden und Teilkasko versichern. Im Winter gilt dann die Ruheversicherung, wenn sie in der Garage steht. Oder Prinzessin Horst fragen, ob er noch eine andere Idee hat.
Sagt Euch
vz
Ich fahre gerne Motorrad.
- speedstefan Offline
- Beiträge: 243
- Registriert: Samstag 11. August 2007, 12:10
Ich weiss, dass die Texte nicht immer so einfach zu lesen sind, aber im Zweifel steht in Euren Versicherungsbedingungen auch drin, was versichert ist. Aber eine Versicherung kann sich im Schadenfall nicht über schriftliche Vereinbarungen hinwegsetzen, denn wenn es hart auf hart kommt, entscheidet das ein Richter und nicht der Sachbearbeiter, ob zu zahlen ist oder nicht.
Redakteur Circuit Magazin
Also. Aussagen meines versicherungsfachmannes
(ist ein guter freund). JA dein motorrad ist mit versichert! Bevor ich ihm die versicherung unterschrieben hatte, hatte ich ihn extra darauf hin gewiesen, das dass motorrad mit versichert sein MUSS!!! Er druck es mir heute abend noch aus, damit ich es einscannen kann. Werd es dan mal hier rein setzen 


Wenn ich heute schneller fahre als gestern kann ich mich morgen überholen
Mal ganz blöd gefragt:
Wenn das Teil geklaut ist, und nur darum geht es hier ja glaube ich, wer kann dann nachweisen oder eben nicht, dass es der Betriebserlaubnis entspricht?
Im Falle von aufwendig umgebauten Maschinen ist der Ersatz dann zwar nur ein Bruchteil, aber immerhin etwas.
Die Versicherungen gehen doch dann nach Schwackewert und dann hat man wenigstens dieses Geld schonmal wieder.
Wenn das Teil geklaut ist, und nur darum geht es hier ja glaube ich, wer kann dann nachweisen oder eben nicht, dass es der Betriebserlaubnis entspricht?
Im Falle von aufwendig umgebauten Maschinen ist der Ersatz dann zwar nur ein Bruchteil, aber immerhin etwas.
Die Versicherungen gehen doch dann nach Schwackewert und dann hat man wenigstens dieses Geld schonmal wieder.
Das kommt eben darauf an, ob die Versicherung misstrauisch wird und Nachforschungen anstellt, z.B. weil Dir Dein Motorrad von der Rennstrecke in Brünn geklaut wurde.
Und wenn man mal bedenkt, wie gerne im Kies selbst hingerichtete Motorräder mal eben als gestohlen gemeldet werden, kann ich sogar verstehen, dass bei Versicherungen alle Alarmglocken angehen, wenn ein Schadensfall in Verbindung mit einer Rennstrecke auf dem Tisch liegt ...
Und wenn man mal bedenkt, wie gerne im Kies selbst hingerichtete Motorräder mal eben als gestohlen gemeldet werden, kann ich sogar verstehen, dass bei Versicherungen alle Alarmglocken angehen, wenn ein Schadensfall in Verbindung mit einer Rennstrecke auf dem Tisch liegt ...

"Das Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie hätte stattgefunden." (George Bernard Shaw)
- marvin Offline
- Beiträge: 1232
- Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
- Motorrad: RJ15
- Wohnort: Dortmund
Also mal ganz ehrlich: ich kann mir nicht vorstellen, das die Diebstähle auf der RS im Verhältnis zu den Gesamtdiebstählen irgendeine Rolle spielen.
Und bei diesen Klauseln von wegen STVZO, etc., geht's doch wohl eher um andere Dinge als Diebstahl. Der Diebstahl an sich hat ja nun überhaupt nix mit Umbauten zu tun. Sollte mich wundern, wenn es da nicht bereits einschlägige Urteile gibt.
Ich verstehe auch nicht, warum die Versicherer sich mit Händen und Füßen gegen eine reine Diebstahlversicherung wehren.
Da gibt es Bedarf, also liesse sich dort auch Geld verdienen. Scheinen es wohl nicht nötig zu haben.
Und bei diesen Klauseln von wegen STVZO, etc., geht's doch wohl eher um andere Dinge als Diebstahl. Der Diebstahl an sich hat ja nun überhaupt nix mit Umbauten zu tun. Sollte mich wundern, wenn es da nicht bereits einschlägige Urteile gibt.
Ich verstehe auch nicht, warum die Versicherer sich mit Händen und Füßen gegen eine reine Diebstahlversicherung wehren.
Da gibt es Bedarf, also liesse sich dort auch Geld verdienen. Scheinen es wohl nicht nötig zu haben.
- StephanRN01 Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 22:14
thx
Kontaktdaten:
Hallo Jungs,
thx für Eure vielen Antworten, also die RN12 kann nicht mehr TÜV fähig gemacht werden weil so kleine Details wie Scheinwerfer, Verkleidung, Blinker, Spiegel, ABE Auspuff, etc. fehlen.
Also mein Makler hat das mit der Hausratsversicherung aus den von Euch angeführten Gründen ausgeschlossen.
Na dann warten wir auf den passenden Tip oder besser die passende Versicherung.
Grüße Stephan
thx für Eure vielen Antworten, also die RN12 kann nicht mehr TÜV fähig gemacht werden weil so kleine Details wie Scheinwerfer, Verkleidung, Blinker, Spiegel, ABE Auspuff, etc. fehlen.
Also mein Makler hat das mit der Hausratsversicherung aus den von Euch angeführten Gründen ausgeschlossen.
Na dann warten wir auf den passenden Tip oder besser die passende Versicherung.
Grüße Stephan