Das mag vieleicht sein solange das Moped in der Garage steht aber nicht wenn du damit beim Zünden auf dem Ring bist.Bikelive hat geschrieben:Mein versicherungsvertreter hat nochmals nachgeschaut und lässt sich jetzt von der versicherung ein schriftstück zukommen (für mich), wo es genau
beschrieben ist, das ein motorrad OHNE zulassung mit versichert ist.
Wie versichere ich meine Rennsemmel gegen Diebstahl
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Darum gehts doch oder? Wenn sich einer seine mopete am ring klauen lässt, ist es A: Verdammt dreist von den dieben und B: Nicht aufgepasst von dem betroffenem. Nachts können die mopeds ja in den transporter oder bleiben in der box (wo ich dan drin liege). 

Wenn ich heute schneller fahre als gestern kann ich mich morgen überholen
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Es wurden schon Mopeds aus dem Fahrerlager geschoben, Reifenwärmer die in der Box auf dem Motorrad montiert waren mitgenommen usw.
Du übernachtest auf der Fahrt zum Pan oder nach Spanien in einem Hotel und morgens ist das Moped weg.
Zu Hause hab ich keine Bedenken das was weg kommt.
Ich denke eher das es hier um einen kompletten Diebstahlschutz geht.
Du übernachtest auf der Fahrt zum Pan oder nach Spanien in einem Hotel und morgens ist das Moped weg.
Zu Hause hab ich keine Bedenken das was weg kommt.
Ich denke eher das es hier um einen kompletten Diebstahlschutz geht.
- kawa-fanatiker Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2005, 19:46
- Wohnort: Denzlingen
- Kontaktdaten:
hab meins (doch nur 4.6m) für 15€ in der bucht geschossen auf deren seite gibts die für 25MeisterJoda hat geschrieben:Das liesst sich ja mal nicht schlecht...super sache,kannte ich noch nicht.
Besten Dank.
Aber ich glaub ich bin blind oder blödwat kost die brüllseil??! ich find das gar nicht.
http://www.lockalarm.de/lockalarm-46m-Kabel:::18.html
ebay sind die auch nicht billiger zu bekommen zur zeit
- Jogiblade Offline
- Beiträge: 725
- Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben
- marvin Offline
- Beiträge: 1232
- Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
- Motorrad: RJ15
- Wohnort: Dortmund
Wenn schon Diebstahlversicherung, dann auch überall.
In den Fahrerlagern dieser Welt kommen durchaus einige Mopeds weg und nicht in jeder Box übernachtet jemand.
Problematisch ist sicherlich, das in vielen Mopeds im Fahrerlager der Schlüssel ständig steckt (oder gar kein Schloß mehr vorhanden ist).
Da wird wohl jede Versicherung dieser Welt die Bezahlung verweigern.
In den Fahrerlagern dieser Welt kommen durchaus einige Mopeds weg und nicht in jeder Box übernachtet jemand.
Problematisch ist sicherlich, das in vielen Mopeds im Fahrerlager der Schlüssel ständig steckt (oder gar kein Schloß mehr vorhanden ist).
Da wird wohl jede Versicherung dieser Welt die Bezahlung verweigern.
- der-bramfelder Offline
- Beiträge: 4551
- Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
- Wohnort: Hamburg
Ich hol' mal den Fred wieder hervor - da ich die beiden RS-Semmeln
meiner Freundin und mir mit jeweils 2 Monaten Saison-Kennzeichen
zugelassen habe, kommt ja irgendwann das Thema überzogener
TÜV und mögliche Probleme bei Abmeldung.
Dazu der email-Wechsel mit der Zulassungsstelle Hamburg :
Sehr geehrter Herr XXXXX,
eine Mitteilung an die Bußgeldstelle erfolgt nicht. Auch wird keine Extragebühr erhoben.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen
XXXX XXXXX
Landesbetrieb Verkehr
Kfz-Zulassung
--------------------------------------------------------------------------------
Von: XXXXX XXXXX
Gesendet: An: Kfz-Zulassung
Betreff: Abmeldung Kfz mit überfälligem TÜV
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Nachgang zu meinem Telefongespräch mit XXXX XXXX von heute würde ich mich über eine schriftliche Bestätigung der Vorgehensweise freuen -
Hintergrund meiner Anfrage :
Aus versicherungsrechtlichen Gründen (Teilkasko) habe ich ein Motorrad mit Saisonkennzeichen (über 2 Monate) angemeldet, das ausschliesslich auf der Rennstrecke genutzt wird, entsprechend umgebaut ist, und nicht im öffentlichen Strassenverkehr genutzt wird.
Bei einer zukünftigen Abmeldung wird der TÜV-Termin überschritten sein, obwohl ein angemeldetes Fahrzeug regelmässig einer Prüfstelle vorgeführt werden muss.
Wie mir heute mitgeteilt wurde, gibt es jedoch von Ihrer Seite bei einer Abmeldung diesbezüglich keine Probleme, auch wenn der TÜV-Termin seit 2 oder 3 Jahren überfällig ist, es wären keine Extragebühren fällig.
Eine Abmeldung wäre damit gegen Zahlung der entsprechenden Gebühren (derzeit m.W. € 6,20) ohne weitere Extrakosten von Ihrer oder anderer behördlicher Seite möglich.
Mal gucken, ob die Aussage auch noch gilt, wenn ich die Kisten
irgendwann mal abmelden werde.
meiner Freundin und mir mit jeweils 2 Monaten Saison-Kennzeichen
zugelassen habe, kommt ja irgendwann das Thema überzogener
TÜV und mögliche Probleme bei Abmeldung.
Dazu der email-Wechsel mit der Zulassungsstelle Hamburg :
Sehr geehrter Herr XXXXX,
eine Mitteilung an die Bußgeldstelle erfolgt nicht. Auch wird keine Extragebühr erhoben.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen
XXXX XXXXX
Landesbetrieb Verkehr
Kfz-Zulassung
--------------------------------------------------------------------------------
Von: XXXXX XXXXX
Gesendet: An: Kfz-Zulassung
Betreff: Abmeldung Kfz mit überfälligem TÜV
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Nachgang zu meinem Telefongespräch mit XXXX XXXX von heute würde ich mich über eine schriftliche Bestätigung der Vorgehensweise freuen -
Hintergrund meiner Anfrage :
Aus versicherungsrechtlichen Gründen (Teilkasko) habe ich ein Motorrad mit Saisonkennzeichen (über 2 Monate) angemeldet, das ausschliesslich auf der Rennstrecke genutzt wird, entsprechend umgebaut ist, und nicht im öffentlichen Strassenverkehr genutzt wird.
Bei einer zukünftigen Abmeldung wird der TÜV-Termin überschritten sein, obwohl ein angemeldetes Fahrzeug regelmässig einer Prüfstelle vorgeführt werden muss.
Wie mir heute mitgeteilt wurde, gibt es jedoch von Ihrer Seite bei einer Abmeldung diesbezüglich keine Probleme, auch wenn der TÜV-Termin seit 2 oder 3 Jahren überfällig ist, es wären keine Extragebühren fällig.
Eine Abmeldung wäre damit gegen Zahlung der entsprechenden Gebühren (derzeit m.W. € 6,20) ohne weitere Extrakosten von Ihrer oder anderer behördlicher Seite möglich.
Mal gucken, ob die Aussage auch noch gilt, wenn ich die Kisten
irgendwann mal abmelden werde.

# 566 - im Ruhestand
-
- Ingo Offline
- Beiträge: 241
- Registriert: Montag 24. November 2003, 21:42
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Hey, ist zwar bei mir schon etwas her, (als es den Versicherern noch gut
ging), aber ich hatte mein Mopped damals in einem Nebenvertrag zur
normalen KFZ- Versicherung versichert.
und zwar 1) als Gegenstand in der abgeschlossenen Garage
und 2) als nicht angemeldetes Sportgerät zur Ausübung meines Hobbys.
Hat mein Versicherungsvertreter so abgewickelt (Allianz)
Kostete im Jahr ca. 300 Euro, und pro Event nochmal ca. 30 Euro
Aber , ich habe auch alle anderen Versicherungen über ihn laufen, vielleicht hat das den Ausschlag gegeben
gruß Ingo
ging), aber ich hatte mein Mopped damals in einem Nebenvertrag zur
normalen KFZ- Versicherung versichert.
und zwar 1) als Gegenstand in der abgeschlossenen Garage
und 2) als nicht angemeldetes Sportgerät zur Ausübung meines Hobbys.
Hat mein Versicherungsvertreter so abgewickelt (Allianz)
Kostete im Jahr ca. 300 Euro, und pro Event nochmal ca. 30 Euro
Aber , ich habe auch alle anderen Versicherungen über ihn laufen, vielleicht hat das den Ausschlag gegeben
gruß Ingo
Kann mich, es ist schon eine ganze Reihe von Jahren her, an die von Ingo beschriebenen Vorgehensweise erinnern.
Allerdings mussten für die versicherten Fahrzeuge ein Gutachten eines vereidigten Schätzers erstellt werden.
Damit ist dann aber auch der Wert des versicherten Fahrzeuges festgeschrieben.
Pa#4
Allerdings mussten für die versicherten Fahrzeuge ein Gutachten eines vereidigten Schätzers erstellt werden.
Damit ist dann aber auch der Wert des versicherten Fahrzeuges festgeschrieben.
Pa#4