Tach zusammen,
da ich mir vor kurzem ne DUCATI 999 zugelegt habe, war ich mal beim freundlich Duc-Händler um die Ecke (Bochum) hab mir n Verleidungsverschluss geholt und mal nach Öl gefragt und zwar nach 20w 60, wurde mir hier im Forum mal empfohlen, die nette Dame meinte aber das haben die nicht, weil ALLE Ducs 15w 50 bekommen..
...ach so, wo und was ist der "Ansauggeräuschdämfer"oder so Ähnlich..??
mein Kumpel sagt dem 20er Öl läßt den Starter schon ganz schön schwer arbeiten, da ist öfter mal eine neue Bakterie fällig.
Dafür klebt die steifen Pampe auch über den Winter hervorragend an den Gleitflächen der Ventilbetätigung und vermindert so deren Verschleiß.
Das ist der Grund warum dieser ein 20er Öl für die Luftgekühlten empfiehlt, da dauert es nämlich so seine Zeit bis nach dem winterlichen Kaltstart wieder genug Öl in den Kopf hochkommt.
Ob dies bei deinem Testastretta noch von relevanz ist weiß ich nicht.
Immerhin hast ja eh einen Ölkühler.
Auf alle Fälle gibt es nicht viele 20W60er Öle und die Viskositäöt sagt ziemlich genau gar nix über die Qualität eines Motoröls aus.
Das Motul 15W50 aus der V300 "double esther"-Serie soll ein sehr gutes Rennöl sein.
Ansauggeräuschdämpfer ist ein oft gebrauchtes Synomym für Luftfilterkasten.
Den wirste bestimmt finden an deinem Möppi.
Was noch darunter fallen kann sind diverse Klapperatismen im Luftfilterkasten drinnen, den Ram-air-Kanälen und auch Zusatzluftvolumen welche an den Luftfilterkasten und/oder an den Ram-air-Kanälen angeschlossen sind.
Die nette Dame kennt sich anscheinend nicht sonderlich aus.
Von Shell gibts ein 20W50 Racing4Takt, und das ist absolut top, weil es von Ducati empfohlen wird. Seitdem ich dieses Öl fahr, habe ich keinen einzigen Metallspan mehr am Magneten. Kostet zwar ein bischen was, ist aber günstiger als irgendwelche Schäden durch falsches Öl.
Die Ansauggeräuschdämpfer sind so Gummiteile zwischen Ramairkanälen und Airbox, die verhindern das zuviel Ansauggeräusche durch die Ramairkanäle nach draussen dringen. Zudem verringern sie den Einlassquerschnitt in die Airbox, so das hier mal ruckizucki durch entfernen Leistung gefunden wird.
Ducati-Fahrer scheinen alle zuviel Leistung zu haben, dass sie sich erlauben können, leistungsfeindliche und völlig veraltete Viskositätsklassen (20W, auch noch 15W) zu verwenden.
@Roland: Du solltest doch aus einem anderen Fred noch die Erinnerung haben, dass ich sehr wohl mit Ducati zu tun habe.........im Freundeskreis jede Menge aktuelle Ware und selber von 1988 bis 2007 eine TTF2 mit 750F1 Motor.
Das mit keine Ahnung kann ich in puncto Öl an Dich zurück geben.
Ein Tipp: Über die Seiten der Fa. Fuchs oder einen Anruf dort kommt man an prima verständliches Lesbares zu dem Thema dran oder wird gut beraten. Auch in "MO" gab es in den letzten paar Jahren mehrere recht erhellende Berichte zu dem Thema.
Gilt auch für die Bemerkungen von ecotec, die zwar nicht ganz falsch, aber eben auch lange noch nicht ganz richtig waren.
Wer nix dazu lernen will, muss ja nicht, der kann weiterhin altmodische 20W-Brühe in seine Motoren kippen, hab ich nix dagegen, ist schließlich nur ein weiterer Punkt, wo man mit Kuhzilla bis zu 2kw Leistungsnachteile wieder gut machen kann......................... soviel Potenzial steckt nämlich in modernen 4T- 0W30 oder 0W40 Rennölen drin.
Wenn ihr das immer noch nicht glaubt, fragt mal bei Leuten nach, die Cup-Serien mit modernen Fahrzeugen fahren. Die sind für jeden dankbar, der Leistung durch 20W-Öle verschenkt......................der einzige Grund, bei Rennfahrzeugen mit modernen Motoren 20W Öle einzusetzen wären (zB. verschleissbedingte) Probleme mit dem Öldruck.
Selbst mit der Straßen-Kuh (die ja nun wirklich nicht den modernsten Motor besitzt) fahre ich im Alltag ein 5W40 und auf der Renne mit Kuhzilla ein 0W30 oder 0W40, wobei man auch da das "normale" 5W40 nehmen könnte. Die TT-F2 750 läuft auch mit 5W40. Erzähl mir nicht, dass die modernsten Duc-Motoren damit nicht gut klarkommen.
Das eine 20er Shell-Öl wird nicht zur Gaudi von Ducati empfohlen. Ganz einfach aus dem Grund, weil nur das im Rennstreckeneinsatz eine zuverlässige Schmierung garantiert. Der ganze 0W-irgendwas Käse ist vielleicht in einem Automotor im Winter gut, aber ganz sicher nicht in einem Duc-Motor auf der Rennstrecke. Die drehen nämlich ein wenig höher als Deine BMW.
Und lieber verschenke ich 2 kw als wegen einer falschen Ölwahl meinen Motor zu riskieren! Wenns überhaupt 2kw sind....
Mein Kumpel hatte letztes Jahr in seiner R1 ein 0W-irgendwas drin, promt ging der Motor hoch.....
Sofatester hat geschrieben:..., wo man mit Kuhzilla bis zu 2kw Leistungsnachteile wieder gut machen kann......................... soviel Potenzial steckt nämlich in modernen 4T- 0W30 oder 0W40 Rennölen drin.
Rund 3 PS nur über das Öl?
Zuletzt geändert von Jörg#33 am Dienstag 7. April 2009, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.