Zum Inhalt

Kräfte in Schräglage

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kräfte in Schräglage

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Hallo,

ich will verstehen, ob es möglich ist, mit einem Beschleunigungssensor die Schräglage zu messen.

[img]http://www.bilder-space.de/thumb/07.04O5UYlS9LFfziO79.JPG[/img]

Ohne Schräglage wirkt ja nur die Erdanziehungskraft in Y-Richtung (linkes Bild).

Auf dem rechten Bild soll eine Schräglage von 45° dargestellt werden. Der Sensor neigt sich entsprechend mit (x und y-Achsen). Jetzt wirkt die Schwerkraft anteilig auf die x-Achse, und zwar mit sin*Montierunghöhe des Sensors, und die Fliehkraft F.

Frage:
Wird man auf der X-Achse vom Sensor jetzt eine positive Beschleunigung messen können (>0 g) oder kommt man nur über die Beschleunigung auf der y-Achse (>1g) an die Schräglage? Mathematisch sollte ja Y die Summe beider Kraftvektoren sein, aber ich bin auch ein mieser Mathematiker ;)
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3323
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Nee, das klappt nicht. Das Gyrometer geht in Schräglage auf den Wert 1 und das isses. Mehr passiert nicht und es kann daher nichts sinnvolles gemessen werden...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Nee, das klappt nicht. Das Gyrometer geht in Schräglage auf den Wert 1 und das isses. Mehr passiert nicht und es kann daher nichts sinnvolles gemessen werden...
Nene ich rede von Beschleunigungssensoren, keine Gyrometer. Der verwendete Sensor kann bis 6g messen.
  • Benutzeravatar
  • Mr. $atan Offline
  • Beiträge: 391
  • Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 23:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. $atan »

öm das ist ja auch kein gyrometer (glaub ich =P)
wir wollen mit 2 accelorometern messen. (DMS oder Induktiv die eine statische messung bis zu 0Hz ermöglichen).
wen diese in x und y richtung am mop angebracht werden, sollte der winkel doch im stan und in fahrt tan(x/y) sein oder?
ICH WILL BIER

www.sunchairmusic.de
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Also nach meinem Verständniss müsste senkrecht das Gewicht + Anziehungskraft durch den Schwerpunkt zeichnen, waagerecht die Fliehkraft. Die resultierende Kraft zeigt dann in y-Richtung und steht proportional zur Schräglage, oder?
  • rosetree Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Freitag 13. April 2007, 16:43

Kontaktdaten:

Beitrag von rosetree »

Nen Arbeitskollege hat sowas glaube ich mal mit nem Bosch BMA Acceleration IC versucht. Die aufgenommenen Daten waren nicht zu gebrauchen, da das Rauschen viel zu hoch war. Die hochfrequenten Schwingungen beim Motorrad erzeugen wesentlich mehr Beschleunigung, als Schräglage oder Bremsen.

Es gibts aber spezielle Neigungssensoren und auch IC´s zur Neigungsmessung.

http://www.hy-line.de/co/sensor-tec/her ... index.html
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

montier den nur mit einer schraube auf ner verlängerung in fahrzeugmitte ... dann fliegt er bei jeder kurve raus :P
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Also ein schöner G-Force Sensor zeigt Dir wunderbar Beschleunigung und Bremse.
Die andere Achse zeigt erst dann Werte, wenn Du nicht mehr fährst wie ein Motorrad fahren sollte, also Highsider, Sturz ,Überschlag und schliesslich liegenbleibendes Motorrad.
Zuletzt geändert von T.D. am Dienstag 7. April 2009, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Theoretisch geht das, weil aufgrund der Reifenbreite sehr wohl auch eine Seitenkraft/beschleunigung ins Motorrad eingebracht wird.
Mit dem Gesamtwert kannst dir Dann die Motorradschräglage ausrechnen (Schwerpunkt muß der einfachheit halber aber gleich bleiben, also keinen Sprit verbrauchen und immer den gleichen Hang-off fahren).
Oder Du nimmst einfach nur die Gesamtbeschleunigung in Motorrad-z-Achse her und lebst mit der Effektivschräglage (2g=60°, also unerreichbar)

Signalfiltern wird allerdings schön schwierig werden und wie bereits beschrieben dir ev. die Supper versalzen.

Aber möglich ist das schon, immerhinn denken die Automobilisten daran aus der Drehungleichförmigkeit von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen auf den Zylinderinnendruckverlauf zurückzuschließen.
Im Leerlauf ist das schon seit Jahren üblich um die Injektortoleranzen im sog. Nullmengenbereich auszumessen und hernach zu kompensieren.
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

madhuf hat geschrieben: Oder Du nimmst einfach nur die Gesamtbeschleunigung in Motorrad-z-Achse her und lebst mit der Effektivschräglage (2g=60°, also unerreichbar)
Könntest du mir die Rechnung erklären?

Wahrscheinlich müsste man da noch eine Art Tiefpassfilter dran bauen, um die hochfrequenten Schwingungen raus zu bekommen.
Antworten