Zum Inhalt

2004er Liter

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Dennis Offline
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 00:23

Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis »

:band:
  • Benutzeravatar
  • thth Offline
  • Beiträge: 448
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:37
  • Wohnort: Gera
  • Kontaktdaten:

1000er

Kontaktdaten:

Beitrag von thth »

Ich habe am Wochenende den 1000er Test der Motorradzeitung in Cartagena die ganze Zeit begleitet. Abgesehen davon, dass ich mit Transpondern die Zeitmessung für Motorrad gemacht habe, war ich sehr erstaunt, wie analytisch die Testfahrer (Fuchs und Barth) sowie die Testreadakteure und Techniker gearbeitet haben. Es war harte Testarbeit. Es war auch sehr interessant, wie genau nach jeder Fahrt die Ergebnisse besprochen und dokumentiert worden sind.

Die Kawa war wirklich sehr schnell. Wer sein Motorrad nicht länger als ein halbes Jahr fährt, kann sich auch eine Kawa zulegen. Danach werden wahrscheinlich die Werkstattaufenthalte immer länger.......... Um die Hónda schnell und leicht zu machen, wird man viel Geld verschwenden bzw. aufbringen müssen. Bei der Yamaha sehe ich zur Zeit das Beste Preis-Leistungs Verhältnis

Meine Favoriten:
Yamaha R1
Honda CBR 1000RR
Kawasaki ZX 10R
Suzuki GSX R 1000

Am kommenden Wochenende kann ich Euch mal die ersten Berichte von unserer R1 ins Netz stellen.

Wir testen am WE in Almeria und kommendes WE auf der neuen Strecke in Guadix

MfG

Thomas
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: 1000er

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

thth hat geschrieben:Ich habe am Wochenende den 1000er Test der Motorradzeitung in Cartagena die ganze Zeit begleitet. Abgesehen davon, dass ich mit Transpondern die Zeitmessung für Motorrad gemacht habe, war ich sehr erstaunt, wie analytisch die Testfahrer (Fuchs und Barth) sowie die Testreadakteure und Techniker gearbeitet haben. Es war harte Testarbeit. Es war auch sehr interessant, wie genau nach jeder Fahrt die Ergebnisse besprochen und dokumentiert worden sind.

Die Kawa war wirklich sehr schnell. Wer sein Motorrad nicht länger als ein halbes Jahr fährt, kann sich auch eine Kawa zulegen. Danach werden wahrscheinlich die Werkstattaufenthalte immer länger.......... Um die Hónda schnell und leicht zu machen, wird man viel Geld verschwenden bzw. aufbringen müssen. Bei der Yamaha sehe ich zur Zeit das Beste Preis-Leistungs Verhältnis

Meine Favoriten:
Yamaha R1
Honda CBR 1000RR
Kawasaki ZX 10R
Suzuki GSX R 1000

Am kommenden Wochenende kann ich Euch mal die ersten Berichte von unserer R1 ins Netz stellen.

Wir testen am WE in Almeria und kommendes WE auf der neuen Strecke in Guadix

MfG

Thomas
Hi Thomas,

wie kommst Du darauf, daß die Werkstattkosten nach einem halben Jahr bei der Kawa so hoch werden - die Bauen doch auch nicht erst seit gestern schnelle Motoren - siehe ZX6 und 12. Würde mich mal interessieren wie das Begründet wird. Deine Reihenfolge kann ich auch nicht so recht nachvollziehen - warum Honda vor Kawa?

Ich glaube man sollte bei dem ganzen Vergleich mal das Markendenken weglassen - einfach nur beurteilen.

Normen
  • Benutzeravatar
  • thth Offline
  • Beiträge: 448
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:37
  • Wohnort: Gera
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von thth »

Hallo Normen,

ich bin eigentlich Kawa Fan und freue mich für Kawa das so ein geiles Motorrad dabei rausgekommen ist. (Bin 1998 auf ZX6R Kawa Cup gefahren) Mich schreckt aber zurück, dass Kawasaki nach den PS Angaben von Yamaha die Produktion zurückgestellt hat. Zur Zeit werden bei allen !!! ZX 10R die Zylinderköpfe per Hand im Werk nachgearbeitet. Deshalb denke ich, dass die Leute die dieses Motorrad noch weiter tunen (da reicht kleines Tuning mit Auspuff und Motormanagment) locker auf 167 bis 170 PS am Hinterrad kommen und beim Rennstreckeneinsatz schnell Probleme mit der Haltbarkeit bekommen. Wie lange das Kawasaki durchhält, alle Köpfe nachzuarbeiten, ist auch ungewiss.

Beim Fahrwerk wird bei der Kawa nicht mehr viel zu holen sein, weil das Serienfahrwerk überragend funktioniert. Dort hat man bei der Honda oder Yamaha auch noch viel Potential mit WP oder Öhlins.

Die Reihenfolge ist meine persönliche Meinung, die ich mir durch meine Informationen über die Motorräder gebildet habe.

MfG

Thomas
  • shorti Offline
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Mittwoch 18. Februar 2004, 18:02

Re: 1000er

Kontaktdaten:

Beitrag von shorti »

[quote="thth"]
Die Kawa war wirklich sehr schnell. Wer sein Motorrad nicht länger als ein halbes Jahr fährt, kann sich auch eine Kawa zulegen. Danach werden wahrscheinlich die Werkstattaufenthalte immer länger........../quote]

hm..natuerlich.
die ZX9r von meinem Freund hat im Sommer die 100 000km geknackt..ohne Werkstattaufenthalt.
Die ZX10 von einem Bekannten hat auch das ewige Leben und meine ZX-9r rennt auch wie ein Uhrwerk!

Was man sich immer fuer einen Schmarrn in den Internetforen anhoeren/lesen muss :(
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

@ shorti
muss man nicht...
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • shorti Offline
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Mittwoch 18. Februar 2004, 18:02

Re: 1000er

Kontaktdaten:

Beitrag von shorti »

Normen hat geschrieben:
wie kommst Du darauf, daß die Werkstattkosten nach einem halben Jahr bei der Kawa so hoch werden - die Bauen doch auch nicht erst seit gestern schnelle Motoren - siehe ZX6 und 12. Würde mich mal interessieren wie das Begründet wird. Deine Reihenfolge kann ich auch nicht so recht nachvollziehen - warum Honda vor Kawa?

Ich glaube man sollte bei dem ganzen Vergleich mal das Markendenken weglassen - einfach nur beurteilen.

Normen
ignorier doch dieses dumme Gerde.
Diese Sprueche gabs auch bei der R1 (angeblich wurden alle Modelle aufgrund Motorenmaengel zurueckgezogen).
Frueher gabs solche Legenden auch bei Suzuki und Honda.


Wenn du wissen willst wie einige auf solche Geruechte kommen.

1:1 Zitat der PS
"An jedem ZX-10R Kopf finden sich derart aufwendig gemache Einlaskanaele. Diese werden per 3D-CNC gefertigt und anschließend von Expertenhand feinbearbeitet"

Schon interessant was einige aus solchen Saetzen interpretieren!
AUA
  • Benutzeravatar
  • Freens Offline
  • Beiträge: 1362
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:39
  • Motorrad: s1000rr
  • Lieblingsstrecke: Ich liebe sie alle!
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Freens »

:lol: Ein getroffer Kawa Fan bellt! :lol:
Ich glaub ich werfe eine Münze - Kopf R1, Zahl ZX10.
Ist schon beeindruckend, daß das Kawa Fahrwerk auf der Rennstrecke perfekt funzt. Da spar ich 1000 Eier für ne AHK und weitere 1000 für das Fahrwerk. Ist schon fast ein Zweitmotor.
  • Dennis Offline
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 00:23

Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis »

Genau so ist es :wink:
  • Benutzeravatar
  • papi Offline
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Samstag 15. November 2003, 10:35
  • Wohnort: 52er PLZ Bereich
  • Kontaktdaten:

Re: 1000er

Kontaktdaten:

Beitrag von papi »

thth hat geschrieben:Bei der Yamaha sehe ich zur Zeit das Beste Preis-Leistungs Verhältnis
Hi Thomas,

vor allem was ich so hoerte, ist die Kawa wohl sehr sehr heikel in der Beschleunigungsphase zu fahren, ob der durchschnittlich ambitionierte Racer damit ebenfalls schnneller ist als mit der R1 halte ich fuer sehr fraglich, Fuchs war ja auch langsamer afaih.

Honda schnell zu machen ging schon immer und war schon immer unendlich teuer :-).

Egal, Verkleidungen haben wir fuer alle quasi fertig (jaja, geduld)

Papi
*********************************
mangelndes Fahrkönnen wird durch
überlegenes Geschraubsel kompensiert
*********************************
Bild Bild
Antworten