Zum Inhalt

DUC 999 15w 50 oder 20w 60???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15375
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Sofatester hat geschrieben: Wenn es bei den neueren Duc Motoren aber tatsächlich nicht gehen sollte (vermisse hierzu immer noch konkrete Aussagen) ist das natürlich was anderes- aber eben nicht gerade ein Ruhmesblatt für die Konstruktionsarbeit bei Ducati.

Das mit den Kühlwasserzusätzen hab ich verfolgt. :lol: verstehe auch Deine diesbezügliche Erregung ganz gut, auch wenn ich selber nix dazu geschrieben hatte, hab ja nur Motoröl als Kühlmittel. :cry:
Grüße vom Sofa.
Die konstruktionsarbeit ist bestimmt ausreichend. Ein Indiz hierfür ist ein Ventilsteuerungssystem das vor 50 Jahren konstruiert wurde und 2007 bis zum MotoGP-WM-Titel reichte....

Zu den Kühlmittelzusätzen gibts keine Erregung meinerseits, sondern betrifft das eher den Umstand das Verbraucher für Dumm verkauft werden....

Das trifft auch auf Benzinzusätze und alles was in diese Richtung geht zu.
Bauernfänger, Nepper und Schlepper.... Das ist Butterfahrtniveau!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Weil man eine (viele) Sache(n) gut macht (Desmodromik - das hat BMW zwar auch mal intern versucht, aber nie auch nur annähernd hinbekommen :lol: ) heisst das noch lange nicht, das man alle anderen Sachen auch gut macht....

.......könnte jetzt einige Beispiele für konstruktiven Murks angefangen bei der "24horas" über die verschiedenen Murksereien bei den ach so hoch angesehenen Königswellenmotoren bis hin zu aktueller Ware anbieten, oder von diversem BMW-Murks anfangen (häufig kommt der Murks ja wegen der "Kosteneinsparung" ins Spiel) aber lassen wir das........

.........und dafür, dass Du bei dem Kühlmittelgepantsche nicht erregt warst, hast Du Dich aber ganz schön heissblütig gefetzt...... :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15375
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Sofatester hat geschrieben: .........und dafür, dass Du bei dem Kühlmittelgepantsche nicht erregt warst, hast Du Dich aber ganz schön heissblütig gefetzt...... :mrgreen:
Damals, aber jetzt ist die Erregung abgeschwollen....
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Der Roland hat ja schon was geschrieben von Pleuellager und Spänen im Öl.
Bei meiner KTM hab ich keine Späne mehr im Öl seit der Frauenschuh den Motor mal komplett zerlegt und neu zsammbaut hat...

Und Ducati empfiehlt das 20er-Öl sicher nicht weil die Konstruktion so schlecht ist (schlecht ist die wirklich, aber das erkennen die meisten sowieso nicht, BMW und viele andere sind aber genauso schlecht) sondern aus ganz anderen Gründen. Das mit dem "20er" ist eher zufällig und für den Einsatzzweck ziemlich nebensächlich.
Es gibt nämlich noch andere Gründe warum man gewisse Eigenschaften im/am Öl braucht.

Noch was zu den Konstruktionsleistungen: Mein Freund wetterte immer ganz arg über den alten LC4-Schlägel, bis ich Ihm mal die Levitien bezüglich seiner vergötterten Ducaten gelesen hab. Da war er plötzlich ganz still, als ich Ihm nachgewiesen hab das die genauso schlampig & billig konstruieren & bauen wie KTM auch. Allesamt wollen die mit den geringsten Mitteln den maximalen Effekt haben, da wird "gepfuscht" bis zu geht nicht mehr. Und BMW ist um nix besser, auch wenn die Tuttelbären "dünneres" Öl vertragen als bis zur Explosion aufgeblasene Ducs. Über die Tuttelbären kann mein Freund übrigens auch ein "Leid" singen.

Edith: alter Falter noch mal, schpin oafoch zlaugsaum...
Zuletzt geändert von madhuf am Dienstag 7. April 2009, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15375
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ganz so schlecht können die Ducs aber nicht konstruiert sein wenn sie einen Titel nach dem anderen holen.... Oder sehe ich das falsch?
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Roland von ganz schlecht war nie die Rede, sowas würden auch nur Leute behaupten, die sich Magneten unter den Sitz kleben oder Wundermittel ins Kühlwasser kippen :lol:

Und was das Öl und die Kühe angeht, sollte man ja auch noch mal darauf hinweisen, dass da die Anforderungen ans Motoröl ja schon deswegen nicht so kompliziert sind, weil man keine Kupplung und auch kein Getriebe mit Motoröl schmieren muss, außerdem ab der 1200er Bauserie ja das Motoröl weniger verschäumt und die Kurbelgehäuseentlüftung besser funktioniert................

@madhuf: Danke nochmal für die Erläuterungen. Soso, Du lässt Deine Motoren also von solch prominenten Händen zusammen stecken......
  • Faltenhals Offline
  • Beiträge: 192
  • Registriert: Samstag 24. November 2007, 22:40

Kontaktdaten:

Beitrag von Faltenhals »

Naja, das ein dickeres Grundöl automatisch ne höhere HTHS Viskosität bringt ist klar, d.h. mehr Reserven bei extremem Druck und Temperaturen. Ein Ducati Zweizylinder ist an der Grenze konstruiert, die Teile haben Power, leichte Schwungmasse und drehen feurig hoch. Schwachstelle: Pleullager, das ist beim Zweizylinder mit seinen vergleichsweise massiven Kolben und Pleulstangen normal.

Also: Das dicke Öl bringt Sicherheit und ist besser fürs Getriebe.

Man schaue mal bei den BMW M Auto Motoren: Da ist nix mit 0w30 oder 5w30 oder was weiss ich für dünne Suppen, da wird 50-60er Heissviskosität vorgeschrieben, komisch, ne? :roll:

Ich würde in meiner KTM nie so ne dünne Suppe fahren.
Der Gasgriff ist Dein Feind.. WÜRGE IHN!
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Bei BMW M Automotoren muss genauso wenig wie bei BMW Boxer Motorradmotoren das Getriebe mit geschmiert werden. Wobei man auch das so konstruieren kann, dass es mit 0W-- funktioniert.

Und bei Kuhzilla ist die Belastung auf den Kurbelwellenhaupt- und Pleuellagern (Durchbiegung der Kurbelwelle) trotz ca. 3500 U/min weniger Maximaldrehzahl sicher nicht geringer als bei den Duc-Motoren. Nur das bei Kuhzilla und ihrer 1100er Vorgängerin 0W30 (Fuchs) bzw. 5W40 (Liqui Moly, Mobil1) Öl seit 2002 problemlos funktionierte und funktioniert.

Aber wie gesagt: wenn es eine technische Erklärung gibt, warum man für die 4V Ducs ein bestimmtes 15W--- bzw. 20W--- Öl einer an sich schon nicht mehr zeitgemäßen Viskositätsangabe nehmen soll, ist das ja schon geklärt.
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Sofatester hat geschrieben:Aber wie gesagt: wenn es eine technische Erklärung gibt, warum man für die 4V Ducs ein bestimmtes 15W--- bzw. 20W--- Öl einer an sich schon nicht mehr zeitgemäßen Viskositätsangabe nehmen soll, ist das ja schon geklärt.
Ich habe eine: Mit dem dickern Öl verschlabbert man nicht so viel beim Einfüllen. :D
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Sofatester hat geschrieben: Aber wie gesagt: wenn es eine technische Erklärung gibt, warum man für die 4V Ducs ein bestimmtes 15W--- bzw. 20W--- Öl einer an sich schon nicht mehr zeitgemäßen Viskositätsangabe nehmen soll, ist das ja schon geklärt.
O.k., vielleicht völlig falsch, aber ich sag einfach mal:
die Schlepp- bzw. Kipphebel an der Desmodromik.
Bei der Q hast du Stößel, und deren unschätzbarer
Vorteil ist, daß sie sich drehen.
Bei der Duc wird ein und dieselbe Riefe im Schlepphebel
immer und immer wieder überlaufen. Das hat keinerlei
"Selbstheilungsfähigkeiten", im Gegenteil, die Flächen
müssen immer top sein, sonst sind sie recht schnell hinüber.



Gruß
Sven
Antworten