Zum Inhalt

DUC 999 15w 50 oder 20w 60???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Die Ventile drehen sich auch bei einer Duc.
Was definitiv der Fall ist, daß Ducati erheblich höhere Ventilbeschleunigungen fährt und das tut schon was.
Die Racingnocken sind nochmals ein Stück ärger.

Und beim Sofa möchte ich schon mal kritisieren, daß er behauptet ein 15er oder 20er wäre nicht mehr Zeitgemäß.
Das stimmt so gar nicht!
Ein 0W-Öl fließt halt der Ölpumpe auch noch bei -25 bis -30°C der Ölpumpe zu, und das 5er halt noch bei -20 bis -25°C.
Wer bitte braucht das bei (Renn-)Motorradmotoren?
Also nochmals: ein Öl qualifiziert sich nicht nur über die Viskosität, da gibts noch mehr als ein Dutzend andere gewichtige Einflußfaktoren.


Wer seinen M nicht in den höchsten Tönen jubilieren läßt fährt auch besser mit einem guten 5W40. Das ist ein Fakt.
Nur wenn man den Motor drehen läßt, die Leistung am Begrenzer auskostet, dann und nur dann braucht der M das 60er Öl.


Falti, tendenziell haste recht, aber nicht im Grundsatze. Ein billiges dickes Öl kann sehr wohl einen schlechteren HTHS-Wert haben als ein gutes "Dünnes"
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

madhuf hat geschrieben:Die Ventile drehen sich auch bei einer Duc.
Mag sein, bloß hilft das nichts, deswegen laufen trotzdem immer
dieselben Stellen auf Nocken und Schlepphebel aufeinander.
Bei (Tassen-)Stößeln ist das anders (besser), weil sich der
dreht und somit immer wieder anders zum Nocken steht.
Sieht man auch beim Tragbild, die kriegen keine Riefen.
Was definitiv der Fall ist, daß Ducati erheblich höhere Ventilbeschleunigungen fährt und das tut schon was.
Das sagt ja für sich genommen genau wie die Drehzahl noch
gar nichts aus... da müsste man schon die Hertzsche Pressung
vergleichen, aber das geht dann schon etwas tiefer in die Materie
und ist ohne genaue Kenntnis der Nocken gar nicht möglich.
Jedenfalls sind die Gleitflächen beim Duc-Ventiltrieb auch noch
reichlich schmal...
Und beim Sofa möchte ich schon mal kritisieren, daß er behauptet ein 15er oder 20er wäre nicht mehr Zeitgemäß.
Das stimmt so gar nicht!
Ein 0W-Öl fließt halt der Ölpumpe auch noch bei -25 bis -30°C der
Ölpumpe zu, und das 5er halt noch bei -20 bis -25°C.
Wer bitte braucht das bei (Renn-)Motorradmotoren?
Ist mir ehrlich gesagt auch nicht ganz verständlich, warum ausgerechnet
das Tieftemperatur-Verhalten hier der Maßstab für geeignetes Rennöl
sein soll... Warum wird nicht die kin. Viskosität @ 100°C verglichen, die
wäre ja wohl eher ein Kriterium.

Und aus der Tatsache, daß ein Motor mit 0W... Öl 2kW mehr hat als ein
anderer, baugleicher mit 20er zu folgern, 20er Öl koste 2kW ist schon
recht gewagt, oder hab' ich das falsch verstanden?

Gruß
Sven
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

madhuf hat geschrieben:Die Ventile drehen sich auch bei einer Duc.
Was definitiv der Fall ist, daß Ducati erheblich höhere Ventilbeschleunigungen fährt und das tut schon was.
Die Racingnocken sind nochmals ein Stück ärger.

Und beim Sofa möchte ich schon mal kritisieren, daß er behauptet ein 15er oder 20er wäre nicht mehr Zeitgemäß.
Das stimmt so gar nicht!
Ein 0W-Öl fließt halt der Ölpumpe auch noch bei -25 bis -30°C der Ölpumpe zu, und das 5er halt noch bei -20 bis -25°C.
Wer bitte braucht das bei (Renn-)Motorradmotoren?
Also nochmals: ein Öl qualifiziert sich nicht nur über die Viskosität, da gibts noch mehr als ein Dutzend andere gewichtige Einflußfaktoren.


Wer seinen M nicht in den höchsten Tönen jubilieren läßt fährt auch besser mit einem guten 5W40. Das ist ein Fakt.
Nur wenn man den Motor drehen läßt, die Leistung am Begrenzer auskostet, dann und nur dann braucht der M das 60er Öl.


Falti, tendenziell haste recht, aber nicht im Grundsatze. Ein billiges dickes Öl kann sehr wohl einen schlechteren HTHS-Wert haben als ein gutes "Dünnes"
Du sprichst einerseits von billig und teuer als irrelevante Deklaration für Qualität, sagst aber jetzt wieder "billig" und "teuer" im Sinne von schlecht und gut.

Dann lass doch mal die Hosen runter, was taugt denn was?
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

madhuf hat geschrieben:Die Ventile drehen sich auch bei einer Duc.
Was definitiv der Fall ist, daß Ducati erheblich höhere Ventilbeschleunigungen fährt und das tut schon was.
Die Racingnocken sind nochmals ein Stück ärger.

Und beim Sofa möchte ich schon mal kritisieren, daß er behauptet ein 15er oder 20er wäre nicht mehr Zeitgemäß.
Das stimmt so gar nicht!
Ein 0W-Öl fließt halt der Ölpumpe auch noch bei -25 bis -30°C der Ölpumpe zu, und das 5er halt noch bei -20 bis -25°C.
Wer bitte braucht das bei (Renn-)Motorradmotoren?
Also nochmals: ein Öl qualifiziert sich nicht nur über die Viskosität, da gibts noch mehr als ein Dutzend andere gewichtige Einflußfaktoren.


Wer seinen M nicht in den höchsten Tönen jubilieren läßt fährt auch besser mit einem guten 5W40. Das ist ein Fakt.
Nur wenn man den Motor drehen läßt, die Leistung am Begrenzer auskostet, dann und nur dann braucht der M das 60er Öl.


Falti, tendenziell haste recht, aber nicht im Grundsatze. Ein billiges dickes Öl kann sehr wohl einen schlechteren HTHS-Wert haben als ein gutes "Dünnes"
Du sprichst einerseits von billig und teuer als irrelevante Deklaration für Qualität, sagst aber jetzt wieder "billig" und "teuer" im Sinne von schlecht und gut.

Dann lass doch mal die Hosen runter, was taugt denn was?
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

madhuf hat geschrieben:Die Ventile drehen sich auch bei einer Duc.
Was definitiv der Fall ist, daß Ducati erheblich höhere Ventilbeschleunigungen fährt und das tut schon was.
Die Racingnocken sind nochmals ein Stück ärger.

Und beim Sofa möchte ich schon mal kritisieren, daß er behauptet ein 15er oder 20er wäre nicht mehr Zeitgemäß.
Das stimmt so gar nicht!
Ein 0W-Öl fließt halt der Ölpumpe auch noch bei -25 bis -30°C der Ölpumpe zu, und das 5er halt noch bei -20 bis -25°C.
Wer bitte braucht das bei (Renn-)Motorradmotoren?
Also nochmals: ein Öl qualifiziert sich nicht nur über die Viskosität, da gibts noch mehr als ein Dutzend andere gewichtige Einflußfaktoren.


Wer seinen M nicht in den höchsten Tönen jubilieren läßt fährt auch besser mit einem guten 5W40. Das ist ein Fakt.
Nur wenn man den Motor drehen läßt, die Leistung am Begrenzer auskostet, dann und nur dann braucht der M das 60er Öl.


Falti, tendenziell haste recht, aber nicht im Grundsatze. Ein billiges dickes Öl kann sehr wohl einen schlechteren HTHS-Wert haben als ein gutes "Dünnes"
Du sprichst einerseits von billig und teuer als irrelevante Deklaration für Qualität, sagst aber jetzt wieder "billig" und "teuer" im Sinne von schlecht und gut.

Dann lass doch mal die Hosen runter, was taugt denn was?
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

madhuf hat geschrieben:Die Ventile drehen sich auch bei einer Duc.
Was definitiv der Fall ist, daß Ducati erheblich höhere Ventilbeschleunigungen fährt und das tut schon was.
Die Racingnocken sind nochmals ein Stück ärger.

Und beim Sofa möchte ich schon mal kritisieren, daß er behauptet ein 15er oder 20er wäre nicht mehr Zeitgemäß.
Das stimmt so gar nicht!
Ein 0W-Öl fließt halt der Ölpumpe auch noch bei -25 bis -30°C der Ölpumpe zu, und das 5er halt noch bei -20 bis -25°C.
Wer bitte braucht das bei (Renn-)Motorradmotoren?
Also nochmals: ein Öl qualifiziert sich nicht nur über die Viskosität, da gibts noch mehr als ein Dutzend andere gewichtige Einflußfaktoren.


Wer seinen M nicht in den höchsten Tönen jubilieren läßt fährt auch besser mit einem guten 5W40. Das ist ein Fakt.
Nur wenn man den Motor drehen läßt, die Leistung am Begrenzer auskostet, dann und nur dann braucht der M das 60er Öl.


Falti, tendenziell haste recht, aber nicht im Grundsatze. Ein billiges dickes Öl kann sehr wohl einen schlechteren HTHS-Wert haben als ein gutes "Dünnes"
Du sprichst einerseits von billig und teuer als irrelevante Deklaration für Qualität, sagst aber jetzt wieder "billig" und "teuer" im Sinne von schlecht und gut.

Dann lass doch mal die Hosen runter, was taugt denn was?
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

madhuf hat geschrieben:Die Ventile drehen sich auch bei einer Duc.
Was definitiv der Fall ist, daß Ducati erheblich höhere Ventilbeschleunigungen fährt und das tut schon was.
Die Racingnocken sind nochmals ein Stück ärger.

Und beim Sofa möchte ich schon mal kritisieren, daß er behauptet ein 15er oder 20er wäre nicht mehr Zeitgemäß.
Das stimmt so gar nicht!
Ein 0W-Öl fließt halt der Ölpumpe auch noch bei -25 bis -30°C der Ölpumpe zu, und das 5er halt noch bei -20 bis -25°C.
Wer bitte braucht das bei (Renn-)Motorradmotoren?
Also nochmals: ein Öl qualifiziert sich nicht nur über die Viskosität, da gibts noch mehr als ein Dutzend andere gewichtige Einflußfaktoren.


Wer seinen M nicht in den höchsten Tönen jubilieren läßt fährt auch besser mit einem guten 5W40. Das ist ein Fakt.
Nur wenn man den Motor drehen läßt, die Leistung am Begrenzer auskostet, dann und nur dann braucht der M das 60er Öl.


Falti, tendenziell haste recht, aber nicht im Grundsatze. Ein billiges dickes Öl kann sehr wohl einen schlechteren HTHS-Wert haben als ein gutes "Dünnes"
Du sprichst einerseits von billig und teuer als irrelevante Deklaration für Qualität, sagst aber jetzt wieder "billig" und "teuer" im Sinne von schlecht und gut.

Dann lass doch mal die Hosen runter, was taugt denn was?
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

ruhig, brauner :lol:

Vom Viskositätsbereisch kann man minerlisches Öl oder teilsysthetisches mittels Viskositätsverbesserern von 20W auf 20W50 "dopen". Leider werden diese Dopingmittel mit der zeit (und Zahnrädern) kaputt, damit würde aus dem 20W50-Mehrbereichsöl verschleißbedingt wieder ein 20W-Einbereichsöl. Das nenne ich billig, weils billig gemacht ist.
Ein (vollsynthetisches) PAO-Grundöl braucht für diese Spreizung vielleicht (eher ganz sicher) überhapt gar keine dieser VI-Improver. Und was nicht da ist kann nicht kaputt gehen. Das PAO-Zeugs kostet natürlich mehr.
Das ist meine Defitintion von "billig" und "teuer".
Diese wiederum hat nicht unbedingt was mit den Ladenpreisen für die Plörre zu tun:
Castrol TXT kostet beim VAG-ler ca 20€/L, das SLX je nach genauer Sorte auch schon mal 31 netto.
Ich kriege das bessere Mobil1 0W40 für meinen Diesel für 8€/l (das SLX kriegt man aber auch schon um 7,5€/l wenn man weiß wo man sichen muß).


Weiters:
Vor vielen Monden bin ich mal über einen Typen gestolpert welcher hauptberuflich mit Motorenöl zu tun hat.

Der Kerl ist eine Koryphäe auf seinem Gebiet und sagt den Ölzusammenpanschern/brauern wos langgeht. In der Arbeit hat der einen Gaschromatographen stehen, schickt da die Ölproben durch und sieht auf diese Weise Erfahrungsgemäs vorab schon ob das Öl was taugt. Und aus seinen Beiträgen möchte ich hier zitieren:
Solltest die Autobauer nicht unterschätzen. Die Schmierstoff-Techniker dort, kennen sich nicht nur mit ihren eigenen Motoren aus. Und was die Schmierstoffe betrifft, so nicht nur mit PKW-Ölen. Deshalb muß ich dich leider auch etwas korrigieren:

In 4T-Motorrädern altern die Öle nicht etwa deshalb schneller, weil diese weniger Additive enthielten (der Additiv-Anteil beträgt hier zwischen 15 u. 30%, genauso wie bei PKW-Ölen auch; nur bei 2T-Ölen ist der generell deutlich niedriger, u. zwar bei 2 bis max. 5%). Sondern weil die meisten Motorad-Motoren das Öl sehr viel stärker beanspruchen. Bei manchen sogar um den Faktor 4 (gegenüber einem durchschnittlichen PKW-Motor). Und genau deshalb sind hier die Intervalle entsprechend kürzer.

4T-Motoradöle unterscheiden sich vom Ölaufbau her auch nicht viel von den PKW-Ölen. Nur Reibwertverminderer können hier nicht (bzw. nicht in der gleichen Menge) eingesetzt werden, weil sonst die Ölbad-Kupplungen durchrutschen würden. Sonst besteht da aber kein grundsätzlicher Unterschied. Alle anderen Additiv-Arten (auch solche welche die Öl-Oxydation hinaus zögern) kommen aber natürlich auch hier zum Einsatz. Warum sollte man hier grundsätzlich weniger Additive einsetzen?!
Würde eins der folgenden nehmen. Sind alle vier sehr gute vollsynthetische. Würde wohl das v. LM nehmen, da es beim Kaltstart etwas dünnflüssiger, u. bei hohen Öltemp. die gleiche Visko wie die anderen hat! Mit den anderen würdest Du aber auch nichts falsch machen. Evtl. den Preis entscheiden lassen!

* Racing Synth 4T 10W-50 HD v. Liqui Moly
* Mobil 1 Racing 4T 15W-50
* Silkolene PRO 4 SX 15W-50 (von Fuchs Petrolub)
* Shell Advance Ultra 4 15W-50

"Synthetik"-Öl ist mittlerweile ein Überbegriff, zu dem (fälschlicherweise) auch die Hydrocrack (HC)-Öle gezählt werden! Bei Fuchs ist es genauso wie bei den anderen Anbietern auch. Nur wenn ausdrücklich VOLL-synthetisch drauf steht, ist es auch ein ECHTES Synthetiköl. U. nicht nur ein HC-Öl, welches eine kleine Synthetik-Komponente enthält. Aus der PKW (Titan)-Serie von Fuchs Petrolub, kenne ich z. B. vier, welche wirklich vollsynth., also 100% Synthetik sind! Das aufgeführte aus der Zweirad-Serie ist auch ein vollsynth.
Also, er empfiehlt keine schlechten Öl, wenn wer auf der Renne was besonderes braucht (wie zB. offensichtlich schwer frisierte Ducaten/KTM) muß selber wissen was besser für Ihn wäre.

Ich selbst möchte noch das
* Motul V300 15W50 erwähnen.
Mit dem Öl halten die KTM-Motoren in der Dakar am längsten durch (egal was auf den Sponsorschildern steht...)
Dies ist ein spezielles Rennöl was nicht nur Vorteile (unbedingte Schmierfähigkeit) sondern auch ein paar Nachteile hat: Verbrennungsrückstände (je mehr Öl der Motor braucht desto ...) und Aggressivität gegenüber Gummidichtungen, was aber nur bei grenzwertig ausgelegten Nut(t)en relevanz hat (also ein im Vergleich recht voluminöser Gummiring in vergleichsweise kleiner Nut) - Mir hats in 4 Jahren einmal einen Dichtring mit solch grenzwertiger Auslegung zerlegt. Kostete einen Scheißdreck und war einfachst zu wechseln, drum gehts mir so weit am Arsch vorbei die der Mond an der Sonne.
Kann gut sein, daß das Öl noch andere nachteile hat, aber ich konnte nichts derartiges feststellen (was aber auch rein gar nix heißen muß, bin ja voll die Nudel/Würstel in vielerlei Beziehungen)
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

Sorry für den Dauerspam. Forum sponn wohl.

Und denn bedankt für die Ausführungen der ausführlichen Sorte. Habe gern gelesen.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15375
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

madhuf hat geschrieben:
* Racing Synth 4T 10W-50 HD v. Liqui Moly
* Mobil 1 Racing 4T 15W-50
* Silkolene PRO 4 SX 15W-50 (von Fuchs Petrolub)
* Shell Advance Ultra 4 15W-50
Also, er empfiehlt keine schlechten Öl, wenn wer auf der Renne was besonderes braucht (wie zB. offensichtlich schwer frisierte Ducaten/KTM) muß selber wissen was besser für Ihn wäre.

Ich selbst möchte noch das
* Motul V300 15W50 erwähnen.
Danke! Schön zu lesen wenn man ein wenig unterstützung von wirklich kompetenten Leuten bekommt. Er empfhiehlt dreimal 15W-50er Öl, die Tendenz zu "dickerem" Öl ist offensichtlich. Wie gesagt ist diese dünne "0W-Irgendwas"-Plörre aufgrund der erhöhten Belastungen eines hochdrehenden V2's nicht zu empfehlen. Da muß der Motor nicht mal getuned sein....
Mit dem 20W50 Racing4Takt von Shell habe ich beste erfahrungen gemacht und werde das auch weiterfahren und kanns jedem Ducatifahrer nur empfehlen. Damit ist man wirklich auf der sicheren Seite.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Antworten